Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Top

Top [Wander-1867]

* Top holden. – Voss , Idyllen ( Königsberg 1801), ... ... . Den Vertrag halten. Top war und ist noch heute der Ausruf der Einwilligung, wobei die ... ... die Daumen zusammenhielten. Von tippen, toppen, beführen. He sall wol top hollen, d.h. er soll wol ...

Sprichwort zu »Top«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1266.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ... ... , ühhed mustad mollemad. 30. Der Topp stinkt nuch dem, wus er is ungebrännt. Jüdisch- ... ... . Hohle Töpfe klingen gut. 67. In a fetten Topp is sich güt zü reiben. ( Warschau. ) ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sputen [Wander-1867]

1. Allto sehr (auch: geschwind) öss nur to got, säd de Ulespegel, ging sewe Jahr no Etig ( Essig ) on terbrok den Top. ( Dönhofstädt. ) 2. Hastig gespôt't öss nemels ...

Sprichwort zu »Sputen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schütze [Wander-1867]

1. A guter Schütz verschiesst ê Kuah, a schlechter zwua. ( ... ... rechten Punkt . Holl. : Een stage schutter raakt wel eens den top. ( Harrebomée, II, 264 b . ) 3. Bey vngeübten ...

Sprichwort zu »Schütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Rothkopf [Wander-1867]

1. Rothköpfe – Hitzköpfe . Lat. : Sub rubea pelle non ... ... tout méchants. ( Cahier, 1580. ) 2. Rothkopp, schlak Eier innen Top. Wie viel denn? Ein halb Schock . ( Anhalt . ) ...

Sprichwort zu »Rothkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... bis zur Ferse . – Eiselein, 389. Engl. : From top to toe. ( Bohn II, 180. ) Lat. : Ab unguiculo ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... horse with a pack-saddle. – An ass loaded with gold climbs to the top of a castle. ( Bohn II, 68. ) 270. Esel, ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... ging. Holl. : Wat is dit een vruchtbar land, zei blinde Top, en hij stond midden op de Mookerheide. ( Harrebomée, II, 8. ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zopf

Zopf [Wander-1867]

1. Ein schöner Zopf will gern herabhängen. In ähnlichem Sinne sagt ... ... Zopf machen. *21. Sich einen Zopf trinken. *22. Topp und Tögel deran sett'n. – Eichwald, 1944. Zopf und ...

Sprichwort zu »Zopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 598-600,1822.

Bann [Wander-1867]

1. Der Bann kann wol blitzen, aber nicht donnern. 2. ... ... Schît un Strunk . – Seel un Seligheit verswören. – Dat Schipp liggt vör Topp un Takel. – Tôm un Tögel. – Tôm un Teister (?). – He ...

Sprichwort zu »Bann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Segel [Wander-1867]

1. Bei aufgespannten Segeln ist gut rudern. 2. ... ... Segel zu hoch. Holl. : Hij haalt zijn zeil te hoog (in top). ( Harrebomée, II, 497 a . ) *27. Er ist ...

Sprichwort zu »Segel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Jakob [Wander-1867]

1. Als du zu St. Jacob bist, so denke nicht gen hauss. ... ... . – Reinsberg VIII, 158. 8. Jakob hat immer vollen Topp ( Topf ). Ein Mensch , Kopf , der zu allem ja ...

Sprichwort zu »Jakob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Daran

Daran [Wander-1867]

1. Denck nimmer dran, so thut es dir nimmer wehe. – ... ... daran. ( Schles. ) *24. Se set't daran, wat top unde seil liden kan. – Lübben. *25. Was liegt ...

Sprichwort zu »Daran«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.

Schiff [Wander-1867]

1. Alle Schiffe sind gut, so lange sie auf der Werft liegen. ... ... Aufwand machen. Holl. : Op een klein schip bonte wimpele van den top voeren. ( Harrebomée, II, 252 a . ) *153. Dar ...

Sprichwort zu »Schiff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Können [Wander-1867]

1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, ... ... . ( Lompa, 12. ) *156. Wenn nich kannst, nömm de Topp. – Frischbier 2 , 1881. Wortspiel durch Ableitung der ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. ... ... Keller , 150 b . ) 21. Der Kessel straft immer a Ufe-top. (S. ⇒ Jacke 19.) – Gomolcke, 333; ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.

Pastor [Wander-1867]

1. Dä Pastuer prâdig net zweimôl für ê Gääld. ( Düren . ... ... 23. 11. Inse Paster hot en guden Kôp, oaber en leere Tôp. ( Schles. ) Holl. : Onze dominé preekt good, jammer ...

Sprichwort zu »Pastor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwer [Wander-1867]

1. Es ist nicht schwer, andern die Ohren zu schneiden. ( Wend ... ... schwerer wie unten. Hat einen Rausch . Engl. : He is top-heavy. ( Bohn II, 63. ) *15. Er ist so ...

Sprichwort zu »Schwer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Nöthig

Nöthig [Wander-1867]

1. Es ist nicht nöthig Butterwecken in den Rauch zu hängen. ... ... – Schuster , 893. *9. Er darf es nöthig in Topp herein. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Ironisch von leicht entbehrlichen Dingen ...

Sprichwort zu »Nöthig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1062-1063.
Wimpel

Wimpel [Wander-1867]

*1. Dä es we' ne Wimpel om Dag. ... ... einem Wimpel gleicht, aber nicht gesplissen ist. Kauffahrer haben in See nichts am Top, als höchstens die Flagge . Zeigt ein Schiff den Katzenschwanz am Top, dann ist es zweifelhaft, ob es ein Kriegsschiff ist, besonders bei ...

Sprichwort zu »Wimpel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon