1. Auf ihn, er ist von Ulm. – Schwabenspiegel, 41 ... ... Augsburg . 3. Zu Ulm hat ein Schneider das Fliegen probirt, da hat ihn ... ... auf den verunglückten Flugversuch eines Schneiders zu Ulm mit einer von ihm erfundenen Flugmaschine. *4. Nach Ulm appelliren. – Wachter , 25, 620. ...
* Der schreibt sich von. ( Ulm. ) Wenn man sagen will, dass etwas nicht gewöhnlicher Art ist, z.B. ich hatte gestern einen Zopf , der hat sich von geschrieben.
* Er ist net Muh un net Mäh. ( Ulm. )
... Wertig ( Werktag ) treib. ( Ulm. ) *1753. Drei Mann on êne ... ... kann me au fuahrwerke (oder: haudere, hotte). ( Ulm. ) *1876. Mit Mann un Mus verdrunken. – ... ... Mann Hörner aufsetzt. *1890. So, Mann Gottes ! ( Ulm. ) *1891. Such ...
* Mussi Aneis mit der Kimbarökken. ( Oesterreich . ) Es ist ... ... Fanes (= Fenchel ), Koriander ist der vin' als wi der ander. ( Ulm. ) 2. Anîske löfft 't, Kämelke dröfft. ( Alt- ...
1. Mit dem Weck kann man das Brot ersparen. – Simrock ... ... *3. Dös ist wie der Weck auf'm Lade (n). ( Ulm. ) Es hat wie dieser einen bestimmten Preis , oder es ist ...
D'Sach ist wett und ebe(n). ( Ulm. )
*1. Auf den Stump gehen. In Nordamerika von politischen Rednern , ... ... sprechen. *2. Du i muess ma auf eme Stumpe abstraufe. ( Ulm. ) *3. Ein a de Stumpa führa. – Michel, ...
1. Aut Caesar, aut Kasperl. ( Ulm. ) »Aut Cæsar, aut nihil, aut Maelzenbräuer im Lobe nicht.« ( Frischbier, 2634. ) 2. Cäser oder Michel. Lat. : Aut Caesar aut Michel. ( Mecklenburg, Schiller's Ms. ...
1. Nobel muss die Welt zu Grunde gehn, sagt Leutner 1 ... ... . 2. Nur nobel, lieber kein Rand am Huet! ( Ulm. ) 3. Nur nobel, sagt Kobel, ist meine Marie. ...
1. Worms, Speier , Mainz , 's is alles Eins . In Bezug auf Judenverordnungen, geltend für diese drei Städte ... ... *2. Nach Worms appelliren. – Westermann, 25, 620. Vgl. Ulm, Speier und St. Ulrich .
*1. Du hast au gar koin Merks. ( Ulm. ) *2. Einen Merks auf den Buckel bekommen (geben u.s.w.). – Eiselein, 461; Braun, I, 2696.
* Rubes und Stubes versaufe. ( Ulm. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2 Er hat Rubes und Stubes , älles aufg'fresse. ( Bietigheim. ) Alles verzehrt, nichts übrig gelassen.
1. Gutle, hat der Schmälzle g'sagt. ( Nürtingen. ) Der Wohlschmecker. 2. Gutle, sait der Schmelzle, hat sein Weib sein Buseln küsst. ( Ulm. ) – Hoefer, 924.
*1. I will em der Zäcke läse. (S. ⇒ Laus 103.) – Sutermeister, 24. *2. Wie a Zeck festhalte(n). ( Ulm. )
* Wie Buchs, Sommer und Winter grün. ( Ulm. )
* Du bist a rechter Siach. ( Ulm. )
1. Erst zielen, dann losdrücken. 2. Falsch gezielt und falsch geschossen. ( Ulm. ) 3. Gut gezielt und schlecht getroffen, schlecht gezielt und gut getroffen. – Simrock, 12109; Körte, 7133. Auch Die Russen sagen: Es ...
1. Alles, alles paart sich, ich allein bleib' übrig, sagte die Maid . ( Ulm. ) Klage einer alternden, verzweifelnden Jungfrau . 2. Jungens, paart jo, hadde de Kanter segt, do hadde he dre. ( Ostfries. ) ...
1. Jäckele von Stoine ka' lache und woine. ( Ulm. ) 2. Ueberall Jäckel und Aschenbrödel . (S. ⇒ Hans 104.) – Eiselein, 280. 3. Wenn der Jäckel in Ofen muss, so schickt ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro