Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Wald [Wander-1867]

... *62. Er ist Wald (roh, dumm) und wird Wald bleiben. ( Lit. ) ... ... Masson, 371. ) *65. Gehen Wald ein ün Wald aus. ( Warschau. ) Ohne ... ... , 395. 75. Viel Wald, viel kalt. ( Schwaben . ) 76. Vor ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tag [Wander-1867]

... brannte. *577. Dös is in Tag nei schwatzt. ( Schwaben . ) *578. Einem den leichten Dag düster maken. ... ... b . ) *646. 'S kommet no viel Tag de Wald über. ( Neresheim. ) *647. ' ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

... 389. Wenn die Kuh in den Wald geht, muss sie nicht klagen, dass sie von Bären angefallen (zerrissen ... ... Gauch ansehen, ein Saw für einen Bayer, eine Nuss für einen Schwaben , eine Geiss für einen Schneider , ein Maulthier ... ... Milch . Will sagen, dass, wer Wald besitzt, stets Nutzen daraus ziehen kann. ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

... Jahren (1575-80) durch die Schwaben Rott und Schmidtlin an Geld und Gut einerseits und an ... ... ( Čelakovsky, 470. ) 1094. Gott verlässt keinen ⇒ Schwaben (s.d.). – Simrock, 9310; Eiselein, 558. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... 588. Drei Dinge wohl behalt': Ohren hat der Wald , Augen hat das Feld , Füsse hat verborgtes Geld ... ... Fass , frisch Brot vom Ofen und grün Holz vom Wald . Dän. : Varmt öll af ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... : zwei Bären in Einer Höhle oder zwei Wölfe in Einem Wald . Der Spanier sagt: Zwei Sperlinge auf Einer Kornähre ... ... Wenzig, 80. 1828. Ja, an alte Hund. ( Schwaben . ) 1829. Je mehr Hunde und ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

... Hand , die Rede dort von Schwaben , zwei weisse Füsslein her vom Rhein , von ... ... , hat seim Weib sei Busele küsst. ( Schwaben . ) 734. Hab fleissig achtung vff dein Weib, zu ... ... ömmer de Diewel öm Nacke. ( Frischbier 2 , 4006. ) In Schwaben : Wenn d' Weiber wäschet und bachet, no hend ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

... – Wenn der Narr Blaubeeren im Walde findet, nennt er den Wald einen Garten . ( Altmann VI, 436. ) – Wenn der ... ... Wenn zwei Narre z'säme komet, nau gibt's Donnerwetter . ( Schwaben . ) 1357. Wer den Narren ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haus [Wander-1867]

... führt zu bösen Häusern . – Eiselein, 290. In Schwaben : Es führt zu baise Häuser . ( Nefflen, 459. ) ... ... Die Katze sagt: in meinem Haus, das Eichhörnchen : in meinem Wald . ( Altmann VI, 404. ) 718. ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... besprengen, er geht doch wieder in den Wald (oder: er lässt doch der Schafe nicht). Böhm. ... ... füttern, er wird dabei nicht alt, er sehnt sich wieder nach dem Wald . So kann es Menschen noch so gut ... ... : owca. ( Čelakovsky, 36. ) 338. Wäld er de Wulf zem Ham (Grewe, ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Welt

Welt [Wander-1867]

... , 1571. 48. De Wäld äs griss, awer de Mäinjtsch bedrî sich doch nit drän. ( ... ... 678. Wohin man kommt auch in der Welt, gibt's Schwaben , Juden und böses Geld . In Italien sagt ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Ochs [Wander-1867]

... 814; Robinson, 230. ) In Schwaben : Jetzt staunt d' Ochsa am Berg . ( Michel, ... ... , to nieświadczy. 423. Auch ein Ochs läuft einmal in den Wald . Der kein Waldthier ist und in Haus und Feld ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Holz [Wander-1867]

... lesen will, muss in den Wald gehen. Auch russisch Altmann VI, 423. 245. ... ... die Kanzel vorragt. *330. Holtz in den Busch ( Wald ) tragen. – Eyering, III, 37; ... ... selbst Ueberfluss hat. »Ich würde nur Holtz in den Wald tragen, wenn ihren kräftigen Beweiss- ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maus

Maus [Wander-1867]

... In Nordfriesland: An slacht Müs, thiar man ian Hâl hä. In Schwaben : Es ist a schlechte Maus, die nu on woasst. ( Michel ... ... *234. Da beisst d' Maus koin Fade a. ( Schwaben . ) – B. Auerbach, Schwarzwälder Dorfgeschichten ( ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Kerl [Wander-1867]

... a Kerle wia mei A.. loch. ( Schwaben . ) *99. Du bist a Kerle wie David , ... ... du darfst 's Leiterle trage, wenn mer's Hundle hängt. ( Schwaben . ) *223. Du bist en Kêrl asse ... ... fällt älleweil auf d' Füss . ( Schwaben . ) *231. 'T is 'n ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

... die grosse Bengel wachse-n-im Wald . – Germania, I, 146; für Solothurn : ... ... 1641. 'S ist no so a Handvoll Leut'. ( Schwaben . ) Um zu sagen: er ist nur so ein kleiner ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... Esel , reit' davon und leb' im Wald auf sein Raison. – Parömiakon, 1970. 858. ... ... ) 1081. Heut ist au scho a Glück passirt. ( Schwaben . ) Wenn man sieht, wie einer sich dehnt. ... ... Glück hat, ist guot reich werde. ( Schwaben . ) 1110. Wenn das Glück nachlässt, ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

... Schwed. : Allt med godt, intet med wåld. ( Marin, 5. ) 7. Allzu ... ... Eiselein, 424; Simrock, 6448; Reinsberg I, 60. In Schwaben : und wenn sie uff a Miste fiel. ( Birlinger, 350 ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

... . 466. Obschon der Fuchs im Wald noch wandelt, wird auf dem Markt schon seine Haut verhandelt ... ... 600. ) *483. Einen Fuchs machen. Das geschieht in Schwaben , wenn ein leichtfertiger Bauernbursche seinem Vater einen ... ... Er ist Fuchs und Gans . ( Schwaben . ) In allen Verhältnissen klug und gewandt ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wodan

Wodan [Wander-1867]

... haben. Der heilige Columban traf seinerzeit heidnische Schwaben bei einem Opfer für Wodan, in deren Mitte eine ... ... . Volle Krüge und Garben hat er, auch in dem Wald wächst er mannichfalt; er ist nicht geboren und wird nicht alt. ...

Sprichwort zu »Wodan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 329.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon