Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Stall [Wander-1867]

... Schafe gefressen hat. Holl. : Sluit den stal, de wolf heeft de schapen gegeten. ( Harrebomée, II, 299 a . ) ... ... Wiegand, 44. ) *32. Den Stall wöllen bawen, wenn der Wolff die Schafe gefressen hat. – Luther 's ...

Sprichwort zu »Stall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mensch [Wander-1867]

... Ein Mensch soll des andern Gott sein und ist des andern Wolf geworden. – Sailer, ... ... 587. Jeder Mensch hat was vom Wolf und Pfau . Magendienst und Eitelkeit . »Betrachte dir nur die Menschen genau, hat jeder etwas vom Wolf und vom Pfau . Den Wolf erkennst du zur Fütterungszeit, den ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hunger [Wander-1867]

... Hunger lehrt den Hund ( Wolf ) Gras fressen. – Reinsberg III, 86. ... ... baand. ( Prov. dan., 314. ) 125. Hunger treibt den Wolff vber Schnee vnd vber Eyss. – Gruter, ... ... . 132. Hunger und Kälte treiben den Wolf aus dem Busch . – ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lieben [Wander-1867]

... 69. Mancher liebet einen wie der Wolff das Schaaf. (S. ⇒ Liebe 718.) – Lehmann ... ... Partei zu verderben. *148. Er liebt ihn wie der Wolf das Schaf . Wer seines Vortheils wegen Liebe heuchelt ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Winter

Winter [Wander-1867]

... gemeinen Sprichwort zu sagen: Es müsse ein harter Winter seyn, wenn ein Wolff den andern fresse und angreifen solle.« ( Simplic., III, 607. ) Engl. : It's a hard winter, when one wolf eats an other. ( Gaal, 1727; Bohn II ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.

Trauen [Wander-1867]

... – Petri, I, 84. 63. Traw keinem Wolff auff der freyen Heyd, keinem Krämer auff seinen Eyd, keinem ... ... ; Gruter, III, 84. In der Schweiz: Trau' keim Wolf uf wister Heid', keinem Pfaff bi sinem ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schäfer

Schäfer [Wander-1867]

... 14. 24. Schäfer legen die schuld auff die Wölff, wenn sie die Schaff gestolen. – Lehmann, 181, 14. ... ... hat diese Gesetze längst beseitigt. 31. Schlechter Schäfer, fetter Wolf . Frz. : A mauvais berger, loup engraissé. ( ...

Sprichwort zu »Schäfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 71-73.
Bessern

Bessern [Wander-1867]

... ( Luzern . ) *40. Er bessert sich, wie Wölff vn Bern , jung Engel alte Teuffel wern. – Eyering ... ... *44. Ihr bessert euch wie ein alter Esel und junger Wolf . – Fac. fac. 428. * ...

Sprichwort zu »Bessern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 970-971.

Ursache [Wander-1867]

... Egeria, 190. ) 11. Um kleiner Ursache willen zerreisst der Wolf das Schaf . – Grubb, 823. Holl. : Om eene kleine zaak bijt (eet) de wolf het schaap. ( Harrebomée, II, 478 b ... ... Ergänzungen] *26. Er sucht vrsache wie der Wolff zum Schaffe. – Nigrinus, Inquisition . ...

Sprichwort zu »Ursache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hoffnung [Wander-1867]

... 31. Hoffnung beredt sich selbst, der alte Wolff werde noch fromb werden. – Lehmann, 395, 8. ... ... , II, 198. ) 75. Hoffnung überredet sich, der alte Wolf werde noch fromm werden. Frz. : En espérance d'avoir ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geschrei [Wander-1867]

... Fischer , 91, 16. ) 29. Geschrey macht den Wolf grösser als er ist. – Lehmann, 300, 2; ... ... .« ( Aventin, CCXXXVI b . ) 61. Geschrei vertreibt den Wolf . It. : Dalle grida ne scampa il ...

Sprichwort zu »Geschrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hündlein [Wander-1867]

... zuby. ( Čelakovsky, 266. ) 8. Gescheide hündlein tragen die wolff auch ghen holtz. (S. ⇒ Fuchs 234 und ... ... I, LII a . 10. Hündlein muss nicht mit dem Wolf anbinden. Böhm. : Nejdřiv v posmĕch zavadí, ...

Sprichwort zu »Hündlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bauer (der) [Wander-1867]

... trawen auff ihr eid, heist trawen eim Wolff auff wilder heid. – Henisch, 213. 83. Der ... ... 29. 482. Die Bauern mögen zu gewissen Zeiten den Wolf nicht nennen. – Gottscheds Beiträge, 179. 483. ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

... ; Schuster , 128. Der Hase wird wie ein Wolf . 39. Der schuf den Hasen , der schuf auch ... ... – Woeste, 58, 13. 120. Wann ein Haass den Wolff will wecken, so muss er sein Balck dran strecken. ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fromm (Adj.) [Wander-1867]

... der Bock als Gärtner , der Wolf als Vormund der Schafe . *101. ... ... – Spangenberg, 270 a . *115. Fromb wie der Wolff in der Grube . – Mathesius, Postilla, CCXIIII b . ...

Sprichwort zu »Fromm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... , 1230. »Vnsere aigen Kinder werden offt vnser Krebs vnd Wölf .« 470. Vnter freundes schein wirdt mancher vber das fuchsbret geruckt ... ... man findet so viel Liebe bei ihm, wie ein Schaf beim Wolf . *574. Es ist ein Freund ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

... Guten Tag, Bruder , sagte der Wolf zum Schuster , wir verzehren beide Fleisch und Leder . ... ... 117 b . ) 464. Wenn die Tage langen, kommt der Wolf gegangen. ( Ostpreuss. ) 465. Wenn die Tage zunehmen ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries ... ... kevés gyapjůt ûd. 95. Die Kühe halten sich zusammen wenn der Wolf kommt. Holl. : Stootende koeijen voegen zich te zamen als de wolf komt. ( Harreboméee, I, 415 b . ) ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sau [Wander-1867]

Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... Schaf , ⇒ Schwein , ⇒ Wind und ⇒ Wolf .) *301. Die Sau stehlen und die Füsse ins Spital ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... Sich Schmeichlern hingeben. *120. Die Ohren spitzen wie ein alter Wolff. – Simplic., II, 20. *121. Die Ohren steif ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon