Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zwiebeln

Zwiebeln [Wander-1867]

* Einen zwiebeln.

Sprichwort zu »Zwiebeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 675.
Ungar

Ungar [Wander-1867]

... , 59. Nämlich Knoblauch und Zwiebeln ; Branntwein und starken Wein . 2. Die Ungarn ... ... dem starken ungarischen Wein , sowie von den reichlich genossenen Knoblauch und Zwiebeln zu verstehen. 4. Glaube keinem Ungarn , er ...

Sprichwort zu »Ungar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1429-1430.
Haseln

Haseln [Wander-1867]

1. Wem die Haseln 1 nicht gerathen, der mag sich Zibolen 2 braten. ( Nassau. ) 1 ) Haselnuss . 2 ) Zwiebeln . – Sinn : Wem seine Plane nicht gelingen, der muss sich ...

Sprichwort zu »Haseln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 378.
Prumme

Prumme [Wander-1867]

Prummen 1 vör der Gank, Bunne 2 vör der Klank, un Oellig 3 vör der Stank . ( Köln . ) – Weyden, III, 10. 1 ) Pflaumen . 2 ) Bohnen . 3 ) Zwiebeln .

Sprichwort zu »Prumme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1417.
Bedauern

Bedauern [Wander-1867]

*1. Er bedauert, dass er seine Kinder geschlagen und sie sind des Pfaffen . – Lehmann. *2. Er bedauert die Zwiebeln Aegyptens . Seinen vorigen, obgleich weniger glücklichen Zustand . Diese Redensart ...

Sprichwort zu »Bedauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 937.
Benedictus

Benedictus [Wander-1867]

1. An Benedictus (21. März ) man Hafer ( Gerste , Erbsen , Zwiebeln ) säen muss. – Boebel, 17. 2. Sanct-Benedict macht die Möhren dick. 3. Sanct-Benedictus hat bewahrt seine Seele und ...

Sprichwort zu »Benedictus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 956.

Ding [Wander-1867]

... Drei Ding sind armer Leute kost und Speiss zu Rom: muss, zwibeln und lauch. – Zinkgref, IV, 226. 1588. ... ... Thränen ins Aug: Hunger , arger Nachbar , bös Weib , Zwiebeln und Rauch . Dän. : Nale hoc ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Säen [Wander-1867]

... , grab Rüben Sankti Galli, säe Zwiebeln Ambrosii, grün Feldgewächse Tiburti! Mach Würste Martini, kauf Käse ... ... Benedicti, see Erbes Gregore , Linsen , Wicken Philippi. See Zwibeln Ambrosii, alle Feld voller Rüben Kiliani. Ruffi see Wintersaat ...

Sprichwort zu »Säen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zwiebel

Zwiebel [Wander-1867]

... , 248 b . 17. Zwiebeln schelen ohne Augenthrenen, ist nicht jedermann gegeben. – Petri, II, 830. 18. Zwiebeln tragen sie hin, Knoblauch bringen sie wieder. – Heuseler, ... ... dem Fürsten von Anhalt zu Dessau. 19. Zwiebeln vnd Kess sind nicht zu verachten, man gebraucht jhn ...

Sprichwort zu »Zwiebel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 674-676,1824.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... Leute . 85. Viel Häute, wenig Kern . Wie bei Zwiebeln . 86. Wans Hewt regnet, so würden die Schue wolfeyl. ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jung [Wander-1867]

1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do ... ... Süden alsbald desselben Stelle . Wie glücklich ist dennoch derjenige, welcher statt der Zwiebeln Aegypti, d.i. dieser Welt , das Manna vom Himmel ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kohl [Wander-1867]

1. Auch der Kohl gehört zu den Gemüsen . Altgriechisch, von ... ... es: Wenn man keinen Knoblauch hat, reibt man sein Brot mit Zwiebeln . Die Russen: Man muss sich mit Karauschen begnügen, wenn man keine ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... . ) *442. Ich rede von Knoblauch und du antwortest von Zwiebeln . Holl. : Ik spreek van Brugge en gij antwordt mij van ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... . *105. Ich rede von Aepfeln und ihr antwortet (redet) von Zwiebeln . – Tendlau, 97. Engl. : I talk of chalk ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Paris [Wander-1867]

1. Auch in Paris macht man nicht aus Hafergrütz ein Reisgericht. ... ... will, muss erst Corbeil nehmen. Das schon im 13. Jahrhundert durch seine Zwiebeln berühmte Corbeil (oignons de Corbeil) in der Umgegend von Paris galt ehemals ...

Sprichwort zu »Paris«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Manna [Wander-1867]

1. Wem das Manna nicht schmeckt, dem setzt Gott Holzäpfel vor ... ... nit gewollt essen kein Man (Manna), müssen mir atzünd (jetzt) essen Zibbeles ( Zwiebeln ). Scherzhafte Zurückweisung des Vorwurfs, warum die Juden so viel Zwiebeln essen.

Sprichwort zu »Manna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bettler [Wander-1867]

1. Am Tag ein Bettler, zu Nachts ein Dieb . – ... ... und Hahnen , Borgen und Mahnen , Feuer und Rauch , Zwiebeln und Lauch , Rettich und Ruben , Huren und Buben ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Riechen [Wander-1867]

1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr ... ... , 406 . 6. Einer riecht nach Knoblauch , der andere nach Zwiebeln . 7. Es riecht nach Moschus , sagte die Kinderfrau, ...

Sprichwort zu »Riechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gertrud [Wander-1867]

1. Es führt Sanct-Gertraud (17. März ) die Kuh zum ... ... Pflug . 2 ) Hinaus . 9. Gertrud säet Bölla ( Zwiebeln ) und Chrut. – Kirchhofer, 318; hochdeutsch in Orakel , ...

Sprichwort zu »Gertrud«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlagen [Wander-1867]

... wörteln), durchwurzeln, zerfleischen, zudecken, zwicken, zwiebeln. – Wie oben gezeigt, verbindet man diese Wörter sämmtlich mit dem Accusativ ... ... , wuschen (mit der Ruthe streichen) herabziehen, zudecken, zurichten, zwifeln (zwiebeln, schlagen mit dem Nebenbegriff des Quälens , Peinigens). *72. ...

Sprichwort zu »Schlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon