1. Aachen und Köln sind nicht an Einem Tage gebaut (und ... ... Aachener Idiot. Es lebe Aachen, und wenn es versänke; eine Rede , die sich vielleicht auf ... ... Beschaffenheit des Bodens bezieht. [Zusätze und Ergänzungen] 1. Achen ist des deutschen ...
Achen ( Verbum ). Je mehr man ach't (Ach ruft, seufzt), je schwerer wird die Bürde . [Zusätze und Ergänzungen] * Se ach't on wui't de ganze Dag. – Frischbier, II, 24. ...
1. Dat es dat, sacht Schmack , da schlôg he de Frû egen Nack. ( Aachen . ) – Hoefer, 923. 2. Wat dat ess, dat es't, hadde jenne Kêrl sägt, dor es dat Geld för de ...
* De Hök noh et Weêr hange. ( Aachen . ) Den Mantel nach dem Winde . Hök ist hier ein shawlähnliches Kleidungstück der Frauen , das schleierartig über den Kopf gehangen wird, hinten die ganze Taille bedeckt und vorn in Falten ...
1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. ( Aachen . ) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem ...
1. Et es geng (keine) schlemmer Lag, als wenn me sich net helpe kan. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 60. 2. Jeder muss sich in seine Lage schicken. – Schlechta, 349. * ...
1. Alle Hölpe bâte 1 , sât der Wouf 2 , en schlucket en Möck 3 . ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 3. 1 ) Frommt, nützt. 2 ) Wolf . 3 ) Mücke . ...
1. Husch, wie das Birkhuhn in der Tanne . ( Lit ... ... all. ( Köln . ) – Weyden, III, 12; für Aachen : Firmenich, I, 494, 132. Holl. : Als men ...
Hau dich op Oepe, dan könst de a Kettenis us. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 80. Halte dich auf Eupen (bleibe ruhig), dann kommst du über Kettenis heraus, weil der Weg nach Eupen über Kettenis führt.
1. Bedrog rîcht net. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 39. Macht nicht reich. Holl. : Bedrog zal nooit bedijen. ( Harrebomée, I, 37. ) 2. Betrug auf Betrug. – Lehmann, II, ...
1. Et sal net lang dure, dat arm Lü get (etwas) hant. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 68. 2. Wat lange dûrt, ward endli gutt. ( Rendsburg. ) *3. Es dauert ein halb ...
... dat et Kermes wê'd. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 57; hochdeutsch bei ... ... 2. Wo et beiert, do wê'd et Kermes. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 57. [Zusätze ...
Um Sanct-Gillis (1. Sept.) geht Kaiser Karl nach dem Winterquartier , um Christi Himmelfahrt kommt er wieder herfür. In Aachen will man damit sagen, dass um diese Zeit die kühlere Jahreszeit beginnt ...
Placke 1 leht 2 krauen. ( Köln . ) – Weyden ... ... 474, 128. 1 ) Grind . 2 ) Lehrt. In Aachen : Placke liert krauen. ( Firmenich, I, 493, 115. )
Wat net hoddelt, dat joffert net. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 28. Was nicht lumpt oder flattert, gibt kein vornehmes Ansehen . – Hodeln = in Fetzen zergehen, von Kleidungsstücken; auch von dem flatternden Flitterputze der Frauen ...
Laufe de Mander över Dag auch de Kapellchere noh, des Ovvends könt (kommt) doch jedder gêr (gern) ên sing Pfarrkerch. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 92.
* Sei es de Joffer van den Haag, en drägt et beiste Klêd alle Dag. ( Aachen . ) Joffer (kölnisch Juffer) = ein Edelfräulein und von Jungfrau (Jomfer), als der Benennung weiblicher Dienstboten , unterschieden.
* Klafen 1 en es gee (kein) Geld . ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 86. 1 ) Reden , schwatzen. – Worte thun's nicht.
We bestât 1 es, de es noch lang net begrave. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 140. 1 ) Verheirathet.
*1. Futele krünt sich. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 73. Falsches ... ... spielen. *3. Futtele 1 befengt 2 sich. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 73; hochdeutsch bei ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro