Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schick [Wander-1867]

1. Die grauna Schick 1 geltid au. – Tobler, 386. ... ... ist in Ordnung . *18. 'T môt doch all 'n bäten Schick hebben. – Goldschmidt, 154. Es muss doch alles ein ...

Sprichwort zu »Schick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Treffen [Wander-1867]

1. Das war getroffen, als ein Fleischer , der den Ochsen ... ... drâpen, säd' de Kröpel, as em 'n Hund in't holten Bên bäten. ( Mecklenburg. ) – Raabe, 103; Günther, III; Hoefer ...

Sprichwort zu »Treffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vorüber

Vorüber [Wander-1867]

1. Einer ist vorüber, sagte der Köhler , der den Schatz ... ... letzte vorüber.‹ Da entdeckten sich ihm die Diener als Diebe , und baten, dass er nur den Schatz anzeige.« 2. Was übere ist ...

Sprichwort zu »Vorüber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1706.

Schlagen [Wander-1867]

1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de ... ... , ab-, aus-, durch-, zerbalgen, banschen, bantschen, banggen (banken), basken, batten, battern (nicht vom französischen battre, sondern Wiederholungsform von batten), bauschen, (pauschen), begrüsslusen, begrüssvogeln, bekrampen, bekreuselen, bengeln, ab-, ...

Sprichwort zu »Schlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Freiheit

Freiheit [Wander-1867]

1. Allzu grosse Freiheit ist eine Mutter der Bosheit . ... ... eigenen Abgesandten mit dem Auftrage nach Rom: die Freiheit sei ihnen unerträglich, sie bäten um einen König , worüber die Römer sich nicht wenig wunderten. ( ...

Sprichwort zu »Freiheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1274-1275.

Hochmuth [Wander-1867]

1. Der Hochmuth ist des Stolzes Bruder . – Kellner ... ... Freiheit . Kleinmuth erfüllte die sonst so Hochmüthigen . Aufgelöst in Weichmuth, baten sie um ihr Leben , das Volk übte Grossmuth .« Frz ...

Sprichwort zu »Hochmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Studiren [Wander-1867]

1. Das kommt vom Studiren, antwortete der Abt, als ihn der Hofnarr ... ... ein Colleg gehört hatte. Holl. : Studie met maten zal de jongheid baten. ( Harrebomée, II, 317 b . ) 29. Viel studirt ...

Sprichwort zu »Studiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hingehen [Wander-1867]

1. Bu vill hî gätt, gätt ah wink hî. ( Henneberg. ... ... jemand abzufertigen. *28. Ga hen un giff de Katt 'n bäten Heu. – Schiller, III, 6 b . Um jemand zu ...

Sprichwort zu »Hingehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gedenken [Wander-1867]

1. Daran einer am meisten gedenckt vnd davon einer offt red, das ... ... Dieser ist von seines herren wegen ynn der stadt vil leutten schuldig gewesen. Nur batten yhn die leutte, denen er schuldig war, er wolle yhr gedencken ...

Sprichwort zu »Gedenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (das) [Wander-1867]

1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss ... ... Pyrrhäer mit grossem Hasse ; wenn daher einmal ein Unglück hereinzubrechen drohte, so baten sie, dass es sich zu den Pyrrhäern wenden möge, den Bewohnern von Pyrrha ...

Sprichwort zu »Böse (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Todte (der) [Wander-1867]

1. A Toda is no net z'ruck kema. ( Wien . ... ... vergangenen Jahre den englischen Soldaten der Pardon , um den sie kniefällig baten, verweigert worden wäre, wenn unsere Truppen sie sammt und sonders vernichtet hätten ...

Sprichwort zu »Todte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Streckebein

Streckebein [Wander-1867]

1. Wenn Streckebein kommt, so hilft Gut und Gewalt nichts. – ... ... Im Fastnachtspiel (1068, 25) sagt »de Dodt zu dat Leuendt: Dy baten nicht dyne velen wordt, spode dy men drade vort. Ick will dy up ...

Sprichwort zu »Streckebein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 899.

Reich (Adj.) [Wander-1867]

Reich (Adj.). 1. Allgemach reich dauert am besten. ... ... Engländer Hume war es damit noch nicht abgethan. Als ihn seine Freunde baten, sein englisches Geschichtswerk bis auf sein Zeitalter fortzusetzen, antwortete er: »Ich sollte ...

Sprichwort zu »Reich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leiden (Verb.) [Wander-1867]

Leiden ( Verb .). 1. Besser gelitten als viel ... ... schad't, oft hat ein bittrer Trunk gebatt. ( Schweiz. ) Batten = nützlich sein. 25. Leid ' und vertrag', Glück ...

Sprichwort zu »Leiden (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Subst.) [Wander-1867]

Essen (Subst.). 1. Auf ein gewisses Essen ist ... ... II, 28. 66. Wär' sich zun Assen on zum Bäten schämt, där ös o Leib on Seel verdorben. ( Lusdorf bei ...

Sprichwort zu »Essen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sterbenswörtchen [Wander-1867]

* Kein Sterbenswörtchen hören (sagen). Für: Er wird hald sterben, sagt ... ... . Für dan möchten se og 's Glöckel läuten. Dan könnte ich sein Starbegebatl baten. Dan brauchte se bloss ei en Sarg zu lien (legen).

Sprichwort zu »Sterbenswörtchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 36