Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zigeuner

Zigeuner [Wander-1867]

1. Den Zigeuner betrügt der Jude , den Juden der Grieche und ... ... Proti každému forteli fortel se najde. ( Čelakovsky, 43. ) Kroat. : Koi cigana hoće vloviti, mora cigana pred luknju déti. ( Čelakovsky, 43. ) ...

Sprichwort zu »Zigeuner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 583-586,1822.

Hündlein [Wander-1867]

1. Das Hündlein lernt vom Hunde bellen. Böhm. : Štĕnĕ ... ... , Comp., Q, 6. *22. D' Hündle versteckt, dass koi Mäusle dran schmeckt. ( Ulm. )

Sprichwort zu »Hündlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schulter

Schulter [Wander-1867]

1. Auf der schwächsten Schulter ruht oft die schwerste Last . ... ... etwas auf die Schulter legen. Frz. : Charger quelque chose sur son coû (ses épaules). – Mettre un fardeau sur les épaules de quelqu'un. ...

Sprichwort zu »Schulter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 385-386.
Schiffen

Schiffen [Wander-1867]

1. Die schiffen, sind nur eine Handbreit zwischen Leben und Tod. – Seybold, 259. 2. Wer allzeit schiffet glücklich, ... ... zu schiffen wissen. Einzurichten verstehen. *6. 'S schifft (pisst) koi Jud alloi. ( Ulm. )

Sprichwort zu »Schiffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 174.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... : Kdo mlčí, dva učí. ( Čelakovsky, 78. ) Kroat. : Koi muči, dva vuči. ( Čelakovsky, 78. ) 202. Wer schweigt ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hut (die)

Hut (die) [Wander-1867]

1. Allzeit mit Hut. – Körte, 3098. »Semper cum ... ... : Kdo se nestřeže snadno zabřede. ( Čelakovský, 248. ) Kroat. : Koi nepazi, lehko zagazi. ( Čelakovský, 248. ) 15. ...

Sprichwort zu »Hut (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 944-945.
Anklopfen

Anklopfen [Wander-1867]

1. Klopf an, so wird dir aufgethan. 2. ... ... Kdo tluče, tomu se otevře. ( Čelakovský, 18. ) Kroat. : Koi kuče, njemu se odpre. ( Čelakovský, 18. ) 8. Es ...

Sprichwort zu »Anklopfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 771.

Gesundheit [Wander-1867]

1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget ... ... peine bien et tost. ( Leroux, II, 165. ) Kroat. : Koi za vséh zdravje pije, sum svoje zapije. – Zdravic vnogéh pijenje beteg zrokuje ...

Sprichwort zu »Gesundheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... will. – Opel, 374. 517. En Biuer und 'ne Kou und en Ackerpferd , dat sind drei unwéise Béister. ( Münster . ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wohl (Adj.)

Wohl (Adj.) [Wander-1867]

1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole ... ... . ( Masson, 179. ) – Qui se marie se met la corde au cou. – Le jour où l'on se marie est le lendemain du bon ...

Sprichwort zu »Wohl (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 330-334,1816.

Bescheissen [Wander-1867]

1. A is beschissen wie a Ruthwasser(er). ( Schles. ) ... ... – Fischart. *9. Wenn ar en nit b'scheiss'n kou', b'sächt ar en. ( Franken . ) – Frommann, VI ...

Sprichwort zu »Bescheissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Weg (Subst.) [Wander-1867]

Weg (Subst.). 1. A guter Weg krumm, ist nint um ... ... molti sindicatori. ( Bohn I, 80; Gaal, 163. ) Kroat. : Koi pri putu zidje, vnogo ima mestrov. ( Čelakovsky, 286. ) Lat ...

Sprichwort zu »Weg (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Unschuldiger

Unschuldiger [Wander-1867]

1. De Unschuldige môt mit de Schuldige lîden ... ... wer aber einen Räuber erschlägt, ein Mörder . Kroat. : Koj makar sto nekriveh vmori, za viteza se derži, a koj jednoga, makar krivca vumori, kakti ljudomorec obsudjuje se. ( Čelakovsky, 366. ...

Sprichwort zu »Unschuldiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1476-1477.

Wagen (Verb.) [Wander-1867]

Wagen ( Verb .). 1. Das Wagen in hohen ... ... ne vaga, je brez blaga. ( Čelakovsky, 117. ) Kroat. : Koj nevaga, je prez blaga. ( Čelakovsky, 117. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Wagen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brocken (Berg) [Wander-1867]

Brocken ( Berg ). 1. Du musst selbst auf den Brocken gehen, wenn du willst eine Hexe beschreiben. ... ... *23. Der keit (wirft) oim Brocke na, es fräss 's koi Hond. ( Ulm. )

Sprichwort zu »Brocken (Berg)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rücken (Verb.)

Rücken (Verb.) [Wander-1867]

Rücken ( Verb .). 1. Durch Rücken einen ... ... Všude byl, a nikde neobstál. ( Čelakovský, 288. ) Kroat. : Koi zmir putuje, nigde nestopi mésta. ( Čelakovský, 288. ) *5 ...

Sprichwort zu »Rücken (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1756.

Kleien (Subst.) [Wander-1867]

Kleien (Subst.). 1. Der sich willig mischt vnder kleyen, ... ... otrobe méša, ga svinje snedó. ( Čelakovsky, 40. ) Kroat. : Koi se med poseje méša, svinje ga pojedu. ( Čelakovsky, 40. ) ...

Sprichwort zu »Kleien (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schuld (Zahlungspflicht) [Wander-1867]

... debitore. Kroat. : Mirno počiva, koi dùga nima. ( Čelakovsky, 274. ) Span. : Duerme á ... ... paga debito, fa capitale. ( Cahier, 2880. ) Kroat. : Koi duge splaća, pobolšava svoj imetek. ( Čelakovsky, 275. ) Schwed ...

Sprichwort zu »Schuld (Zahlungspflicht)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 78

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon