Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ja [Wander-1867]

... der andere Nein . Frz. : Hippocrate dit oui et Gallien dit non. ( Leroux, II, 38. ) 3. ... ... . ( Prov. dan., 269. ) Frz. : Il a son dit et son dédit. ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lid

Lid [Wander-1867]

*1. Dä ess êns rät öm et Liet gefôt wurde. ( Bedburg ... ... ⇒ Loch .) *2. Lii di Led üp, wa'n dit Jungen ön Sund ' es. ( Sylt. ) – Haupt ...

Sprichwort zu »Lid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 127.

Mund [Wander-1867]

... le coeur n'y touche. – Il ne dit ou promet que des lèvres. 3. Als mannich Mund, als ... ... redet, anders das Herz es meint. Frz. : Il a dit de bouche, mais le coeur n'y touche. ( Kritzinger ... ... weiss nichts davon. Frz. : Il dit cela de bouche mais le coeur n'y touche. ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lang [Wander-1867]

1. Dat ist lank un smärig, sä de Kêrl , do stohl ... ... 1 ) Wurst aus dem Gehirn des Schweins . 2. Diet lange heft, laet lang hangen. – Schottel, 1130 b . ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Crux

Crux [Wander-1867]

Crux, sagt der Pfaff, das ist ihr lux. – Fischart. ... ... , je ärger fuchs. – Henisch, 64, 35. *3. Dit cruce dit is myn warteken. – Freybe, Redentiner Spiele , 725.

Sprichwort zu »Crux«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.

Feuer [Wander-1867]

... am wenigsten dabei. – Scheidemünze, II, 172. 42. Dit Füer böt ik 1 , säd' de Gôs, do dêr 2 ... ... alles auf, es zu erlangen. Frz. : Feu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. Holl. ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kreuz [Wander-1867]

... . – Lær du af andres kors hvorledes du skal bære dit. ( Prov. dan., 355 u. 373. ) ... ... Eiselein, 396. ) [Zusätze und Ergänzungen] 185. Dit cruce dit is myn warteken. – Freybe, Redentiner Spiel , ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Küche [Wander-1867]

1. Ae wenijer em än de Kächen dît, ä biesser schmackt se. – Schuster , 266. 2. Aus fremder Küche lassen sich leicht grosse Schüsseln auftischen. Lat. : Aliena vivere quadra. – De alieno ludere corio. – Gemmas ...

Sprichwort zu »Küche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Volles

Volles [Wander-1867]

Wier ous'm Vôle nit, nit wî sich dît. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 855.

Sprichwort zu »Volles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1685.
Wipfel

Wipfel [Wander-1867]

Magst den Wipfel schon betrachten, musst aber die Wurzel nicht verachten. Dän. : Dersom dit ax end florerer högt, foragt ei din rod for den staaer lavt. ( Prov. dan., 174. )

Sprichwort zu »Wipfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 276.
Saghart

Saghart [Wander-1867]

Saghart und Thormann sind Vettern . Frz. : On dit est un sot. ( Bohn I, 41. )

Sprichwort zu »Saghart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1840.
Galiläer

Galiläer [Wander-1867]

* Das ist (du bist) auch ein Galiläer. »Wie, von ... ... 1842, S. 411. ) Dän. : Du est en Galilæer, og dit maal røber dig. ( Prov. dan., 213. )

Sprichwort zu »Galiläer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1321.
Kirchenlicht

Kirchenlicht [Wander-1867]

1. Die hohen Kirchenlichter brennen oft sehr trüb. Sie rauchen oft mehr ... ... leuchten und führen den Namen Licht nur ironisch. Frz. : On dit communément en villes et villages que les grands clercs ne sont pas les plus ...

Sprichwort zu »Kirchenlicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1347.
Kindergeschwätz

Kindergeschwätz [Wander-1867]

* Es ist Kindergeschwätz. Frz. : Ce que l'enfant dit au foyer est tost congnu jusqu'au moustier. ( Leroux, I, 141. ) Holl. : Het is kinderpraat. ( Harrebomée, I, 404 a . )

Sprichwort zu »Kindergeschwätz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.
Tod

Tod [Wander-1867]

... Danneil, 275 b . 245. Enes séínj Dît, des ândre se Brît. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... Tode trinken. Holl. : Also qualic varen si diet tappen als diet drinken. Lat. : Hic trahit, ille bibit ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Arzt [Wander-1867]

... Aerzte (Staatsheilkünstler), baldiger Tod. Frz. : Hippocrate dit oui et Gallien dit non. Lat. : Nunquam, credo mihi, a morbo ... ... exercice und La diète. Engl. : The best physicians are: Dr. Diet, Dr. Quiet and Dr. Merryman. ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glück [Wander-1867]

... gentilhomme, et puis marquis si fortune en diet. ( Leroux, II, 80. ) 406. Glück macht aus ... ... Nicht jeder der Glück hat, ist auch glücklich. Frz. : Qui dit fortune, ne dit pas félicité. ( Cahier, 750. ) ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haben [Wander-1867]

... Harrebomée, III, 29 a . ) – Diet al wil hebben, en sal niet hebben. ( Tunn. 10, 11 ... ... en Skelm wear, di bedreien, da trööste di dearme: De Hingster, dear dit Haawer fuartiine faat ek altid. ( Hansen , 18. ) ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mensch [Wander-1867]

... Mittel gegen Zahnschmerzen verlangte. 783. Wat der Mäinjtsch dît, dît hi sech. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 632. ... ... 1008. Ein guter Mensch zürnt nicht lange. Engl. : Anger dieth quickly with a good man. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mutter [Wander-1867]

... *204. Ach, Mudder , all dit Gêle. ( Pommern . ) Ach Mutter, all dies Gelbe ... ... hat keine deutsche Mutter gestillt. Dän. : Saa fremt jeg har diet en danne-kone for sød melk. Und im Gegentheil : Saa sandt som jeg har diet en hore. ( Prov. dan., 106. ) ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon