Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Anrede

Anrede [Wander-1867]

Auf gute Anrede folgt guter Bescheid . ( Russ. ) Russ. : Na dobryj priwjet dobryj i otwjet. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Eine gute Anrede ans Heer ist eine halbgewonnene Schlacht . – Altmann VI, 460.

Sprichwort zu »Anrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 774.

Gerücht [Wander-1867]

1. Das erste Gerücht überwindet man nicht. Böhm. : Chceš míti dobrou povĕst'? O první pečuj. ( Čelakovský, 105. ) Poln. : Chcesz mieć dobrą sławę? o pierwszą się staraj. ( Čelakovský, 105. ) 2. Das Gerücht geht ...

Sprichwort zu »Gerücht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zuhörer

Zuhörer [Wander-1867]

1. Aus einem guten Zuhörer wird ein guter Erzähler . Poln. : Kto chec bigć dobrym powiadaczem, trzeba žeby był pier wéj dobrym słuchaczem. ( Čelakovsky, 70. ) 2. Der Zuhörer gereth nach ...

Sprichwort zu »Zuhörer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 627-628,1823.

Herr [Wander-1867]

... ) Poln. : Wielkiemu panu zawsze kostka dobrze pada. ( Čelakovsky, 280. ) 328. Grosse Herren, ... ... , die Engländer . ( Reinsberg III, 62. ) Böhm. : Dobrou rukou dobrá zbraň, kůň jezdcem, vojsko vůdcem, poddaní králem, ... ... Herrn Pfeife tanzen. Poln. : Dobrze temu, co nie musi pańskiéj trąby słuchać. ( ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pferd [Wander-1867]

... . Böhm. : Špatná jízda za dobrou chůzi nestojí ( Čelakovský, 290. ) 38. Besser ein ... ... . Poln. : Kto nie siedział na Tureckim koniu, nie siedział na dobrym koniu. ( Wurzbach I, 147, 54. ) 757. Wer ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gutes [Wander-1867]

... , 315. ) Poln. : Kto dobrze robi, śmierci się nieboji. ( Čelakovsky, 315. ) 132. ... ... nicht weiss nennen. Böhm. : Zlé zlým jmenuj, a za dobré dobrým se odmĕňuj. ( Čelakovský, 50. ) 197. Vermagst du ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

... wir nicht sind. Połn. : Wszędzie dobrze, gdzie nas niema. ( Frischbier, 4276. ) 206. Was ... ... , mlč. ( Čelakovsky, 103. ) Poln. : Milcz, kiedy, dobrze. ( Čelakovsky, 103. ) 231. ... ... gern beisammen. Poln. : Dobre s dobrym, a złe samo. ( Čelakovský, 28. ) ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

... Boże nam przyjaciela dobrego, będzie i nam dobrze kole niego. ( Frischbier, 4260. ) 1893. Wen Gott ... ... 4260. Poln. : Daj Boźe nam przyjaćiela dobrego, będzie i nam dobrze kole niego. ( Frischbier, 4260. ) 2704. Gibt dir' ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Böhm. : Povoluj ženĕ, pak hledej ji po cizich domech. – Zvůle dobrou ženu kazi. ( Čelakovsky, 393. ) 1350. Wer sich an ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... II, 480 a . ) Poln. : Tanio dostać przyjaciela, kogo słowem dobrym a czapką sobie kupisz. ( Čelakovsky, 86. ) 116. Ein ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... hat hundert Hände . – Kiesewetter, 16. Böhm. : Na dobrou hlavu sto ruk. ( Čelakovsky, 207. ) 103. Ein guter ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... 340. In der guten Zeit soll man schlimme fürchten. Böhm. : Za dobrou dobu zlou čekej. ( Čelakovsky, 438. ) 341. In der ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... , dem schmeckt auch Wasser fein. Böhm. : Není-li vína, dobrét' i pivo. ( Čelakovsky, 190. ) 625. Wer kein wein ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... , sondern der Herr das Haus. Böhm. : Každý dům hezký dobrým hospodářem. – Ne dům pánu čest' dává, ale pán domu. – Ne ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... man nicht pflügen, man mag ihn schelten oder hängen. Poln. : Nie dobrze wilkiem oraé. ( Lompa, 23. ) 313. Mit den Wölfen ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... Staat ). – Petri, II, 365. Böhm. : Pán každý dobrou radou stoji. ( Čelakovský, 284. ) Poln. : Pan každy dobrą ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... Winde soll man an den Sturm gedenken. Böhm. : Při dobrém vĕtru na bouři pamatuj. ( Čelakovsky, 150. ) 10. Bei ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln. : Tam dom, gdzie dobrze. – W šwiecie ezlowiek nie zaginie. ( Masson, 351. ) ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... mihi latas. ( Fallersleben, 776; Sutor, 76. ) Poln. : Dobrze z cudzego rzemienia pasy krajać. ( Lompa, 10. ) Ung. : ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Werk

Werk [Wander-1867]

... man fördern. Böhm. : V dobrém skutku nebraň, sam k tomu si přiraň. ( Čelakovsky, 24. ) ... ... dabei, Dank und Ruhm zu ernten. Böhm. : Po dobrém skutku vrz konce v vodu. ( Čelakovsky, 24. ) 67 ...

Sprichwort zu »Werk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195-202,1812.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon