Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kaiser [Wander-1867]

1. Dem Kaiser, was des Kaisers ist. – Eiselein, 356. ... ... moritz legt sich ins feldt, der gefangne Churfürst zog heim vnd hett kein geldt, do kam der margkgraff mit seyner leren daschen, die pfaffen soltens im foll ...

Sprichwort zu »Kaiser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gleich [Wander-1867]

1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im ... ... ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Der gerade Weg der beste. 123. Do seyn gleich und gleich, wo faule Ayer und stinkend Butter zusammenkommen. ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesetz [Wander-1867]

1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein ... ... la loi. ( Cahier, 887. ) Span. : Allá van leyes, do quieren reyes. ( Cahier, 3492. ) 107. Wiener Gesetze ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glocke [Wander-1867]

... selber schläft. ( Reinsberg III, 69. ) Böhm. : Zvon do kostela lidi přizývá, a sám v kostele nikdy nebývá. ( Čelakovský, ... ... ognuno ci chiama. ( Bohn I, 112. ) Poln. : Dzwon do kościoła ludzi zwoływa, a sam w kościele nigdy niebywa. ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beutel [Wander-1867]

1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8 ... ... Büdel von veir Wochen ? reip de Frû des Abends in'n Bedde, d' Mann ût Paris terügge kam, is dat nû wol ' ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freien [Wander-1867]

1. Am freyen liegt eines Mannes gedeyen. – Henisch, 1207; ... ... , II, 708; Henisch, 1208. 88. Wer frigen will, de ôgen up, frîgen is ken Pîrkôp. ( Mecklenburg. ) ...

Sprichwort zu »Freien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfang [Wander-1867]

... Aller Anfang ist schwer, säd de Bur, do wull he de Koh bi'n Schwans in'n Stall trecken ... ... 37. 89. Aller Anfang ist schwer, no's Mistladen net, do kriegt me 's leicht zuerst. ( Schwaben . ) ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Halten [Wander-1867]

... Help hôlen (halten), se(de) Gerd, do had(de) he 'n Mûs in Tögel ( Zügel ). – ... ... 140. Wer hält, der hat's, wenn's aber ne ist, do ist ne. 141. Wer sich gut hält, immer wohl ...

Sprichwort zu »Halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Heller [Wander-1867]

1. Besser ein gewisser Heller als ein vngewisser Pfennig . – ... ... Diabolorum, 166 b . *94. Nicht einen Heller mehr. »Do hot er 2 Bîmen und nich an heller meh.« ( Keller , 171 ...

Sprichwort zu »Heller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hängen [Wander-1867]

1. Erst hängen und dann den Process machen. Span. : ... ... Korn . 32. Woas hänga soal, ersefft ne, soite de Moid, do hingk se sich oa an – Suldoaten. ( Schles. ) 33 ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Christ [Wander-1867]

1. Aller Christen jammer stirbt hie. – Henisch, 602. ... ... – Graf, 549, 75. Angels . : Algh wile cristen man swà him thearf is. ( Schmid, 230, 27. ) 79. ...

Sprichwort zu »Christ«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fallen [Wander-1867]

... 36. Jö, sei Jan, do fiel Trinn op de Fott ( Hintern ). ( Meurs. ) ... ... Wenn me wösst, dat me feil 1 , dann lüht 2 mer sich do. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 133. ...

Sprichwort zu »Fallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gefahr [Wander-1867]

1. Besser die Gefahr vermeiden, als Schmerz und Elend leiden ... ... 28. 12. För alle Gefâr, se(de) de Minist 1 , bund hê sîn Hund an, de al 2 drê Dage dôd was ...

Sprichwort zu »Gefahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dienen [Wander-1867]

... von dir. Port. : Come do teu, e chama-te meu. ( Bohn I, 272. ) ... ... – Diermissen, 238. 93. Zu dienen, sä Reint Puppkes, do spôk je dutsk. – Kern , 165. *94 ...

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat. ... ... und Ergänzungen] zu 7. »Der muss auch pillich sorgen, der do vil wil porgen.« ( Werdea, Biiij. ) – In Amrum: Burrog maget ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dienst

Dienst [Wander-1867]

1. Anbotten dienst ist halb vmbsonst. – Franck, II, 6 b ... ... . – Petri, II, 338. 67. Ick leg mînen Dênst do ab, söä de Kohhörde, ass 'r markte dat se 'n furtja'n ...

Sprichwort zu »Dienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1137.
Henker

Henker [Wander-1867]

1. Der Hencker führe den weg, der es wil besser machen denn ers ... ... hat, der kann dem Tode nicht entgehen. Poln. : Dobierze się do niego Dubrawski, nieminie go Wyszomirska grusza. ( Kijew, 14. ) ...

Sprichwort zu »Henker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.

Handel [Wander-1867]

1. Am Handel erkennt man die Waare . – Simrock, 4323. ... ... ) 35. Mancher handel steckt voll Nadeln , wo mans angreifft, do sticht man sich. – Lehmann, 274, 6. 36. ...

Sprichwort zu »Handel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Andere [Wander-1867]

... thu' keinem Ueberlast. Engl. : Do as you would be done by. Frz. : Il faut prendre ... ... verlässt, der ist verlassen genug. Engl. : For what thou canst do thyself, rely not on another. Frz. : Qui s'attend ...

Sprichwort zu »Andere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gulden [Wander-1867]

1. Ain guldin ist mir lieber dann ain Freünd . – Agricola ... ... Der Gulden, welcher hinaus will, ist schwer zu halten. *49. Do kommt der Gulde auf achtzeah Botze . ( Schwaben . ) ...

Sprichwort zu »Gulden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon