Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Fünf

Fünf [Wander-1867]

1. Man muss etwa (bisweilen) fünff lassen grad sein. – Franck ... ... 598. Geht nicht streng zu Werke , überhaupt von solchen, denen alles einerlei ist, die nicht wehren, nicht strafen, auch wo sie Beruf dazu ...

Sprichwort zu »Fünf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1289-1290.

Wage [Wander-1867]

1. Die Wage hält Gericht , ob ist das rechte Gewicht . ... ... vijsten. ( Harrebomée, II, 429 a . ) 6. Ueber einerlei Wage und Gewicht steht nicht zu klagen. – Graf, 258; ...

Sprichwort zu »Wage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Muse

Muse [Wander-1867]

1. Die Musen lieben die Veränderung . Lat. : Amant alterna Camoena. ( Philippi, I, 23. ) 2. Wollen die Musen fröhlich sein, ... ... Wissenschaft treiben. *10. Welche Muse es sei, ist mir einerlei.

Sprichwort zu »Muse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 784-785.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... 422; Braun, I, 2268. *1528. Es sind Leute aus einerlei Teig ( Mehl , demselben Gebäck ). Ein Schlag , Ein ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... Trübsal kommt überall entgegen. 1066. Glück und Glas sind beyde einerley; geschieht daran ein Stoss , so sind sie beyd entzwey. – ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... lassen müssen. 96. Das Pferd und sein Reiter haben nicht stets einerlei Gedanken . Engl. : The horse thinks one thing and he ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vogel [Wander-1867]

... Prov. dan., 207. ) 191. Einerlei Vögel haben auch einerlei Nester. 192. Einerlei Vögel hocken (sitzen gern) auf einerlei Aesten. 193. ... ... *604. Es sind Vögel von einerlei Federn . Menschen von einem Schlage . ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... wenig. »Also ist Gott allweg bei uns, aber nicht immer mit einerlei Hitze und Kraft .« Die Russen: Wenn die Sonne auch die ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... , Christian ?« erwiderte derselbe weniger höflich als philosophisch: »I, ist mir jetzt einerlei, ob ich Euere Majestät fahre oder Dreck .« Frz. : ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kleid [Wander-1867]

... worden. ( Harrebomée, I, 411 b . ) 92. Einerlei kleid ist nit jedem gerecht. – Lehmann, 267, 35. ... ... – Lehmann, 424, 38. 200. Unsere Kleider sind von einerlei Fäden . – Sailer, 119; Simrock, ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sünde [Wander-1867]

1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, ... ... Nemo sine crimine vivit. ( Seybold, 340. ) 117. 'S ist einerlei Sünde', dem, der's nicht braucht gewähren, und dem, der's braucht ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wurst

Wurst [Wander-1867]

1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. ... ... II, 2970. ) *122. 'S ist Wurst wie Schale (einerlei). ( Leipzig . ) *123. Sich mit einer frischen Wurst ...

Sprichwort zu »Wurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466-473,1819.

Kreuz [Wander-1867]

1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, ... ... Kreuz in seiner doppelten Bedeutung als Leiden und Rückenwirbel. 41. Einerley creutz kan die leut verträglich machen. – Henisch, 621, 60. ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Speck [Wander-1867]

1. Alter Speck macht fette Suppen . Die Weisheit und ... ... Wortüberfluss, den man in der Sprache Tautologie nennt, zu bezeichnen. Das ist einerlei. »Dat is Speck un Swînflêsch.« ( Dähnert, 446 b . ) ...

Sprichwort zu »Speck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... Auch der Mensch lebt zuweilen wieder auf, wenn er aus dem tödtenden Einerlei alter Verhältnisse herausgerissen und in eine neue Lebenslage gebracht wird. Aber nur ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Milch [Wander-1867]

1. Auf eine kalte milch gehört ein trunk Bier oder Wein . ... ... gern getrunken wurde. ( Reinsberg V, 117. ) *78. Sie haben einerlei Milch getrunken. An Einer Brust gesogen, sind gleichen Charakters. ...

Sprichwort zu »Milch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Einer [Wander-1867]

1. Aaner muss doch herauskommen (gewinnen). – Tendlau, 974. ... ... . Den eenen mut ik betalen, dem andern Geld geben. Es ist einerlei, will damit der Holsteiner sagen, wem ich in die Hände falle ...

Sprichwort zu »Einer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grund [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte ... ... nicht misten. – Kirchhofer, 315. 46. Wo einerley grund vnnd vrsach ist, do soll auch einerley recht sein. – Lehmann, 855, 18. 47. Wo ...

Sprichwort zu »Grund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hauen [Wander-1867]

1. Bo net gehauwe ward getts a ke Spö. ( Schwalmgegend in ... ... *57. Dås is g'haut wie gestochen. ( Steiermark. ) Ist einerlei. *58. Hau ihn, sagt Lukas . ( Köthen . ...

Sprichwort zu »Hauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Münze [Wander-1867]

1. Bei alten Münzen zweifelt niemand. Nur bei neuen entsteht die ... ... falsa de noite passa. ( Bohn I, 283. ) 27. Wer einerley Müntz vnd gut Gelt, so stund es wol in aller welt. – ...

Sprichwort zu »Münze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon