Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kuchen [Wander-1867]

1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. ... ... nü. ( Meiningen. ) Kuchen herüber, Platz hinüber. Es ist ganz einerlei, die Sache ist dieselbe. Dän. : Ei finder kage sin ...

Sprichwort zu »Kuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gefahr [Wander-1867]

1. Besser die Gefahr vermeiden, als Schmerz und Elend leiden ... ... vorbei, liegt neben dem Feuer das Heu. 5. Einerlei Gefahr macht Feind zum Freund sogar. 6. Erst ...

Sprichwort zu »Gefahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfanne

Pfanne [Wander-1867]

1. De Panne schelt den Pott Schwartmiaul (Schwarzmaul). ( Lippe ... ... Sie sind wieder Freunde , oder: sie wirken für denselben Zweck , sind einerlei Sinnes . *39. Sie ist in eine Pfanne getreten. ...

Sprichwort zu »Pfanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1246-1248.

Nessel [Wander-1867]

1. An einer Nessel ist weder Blatt noch Blüte schön. ... ... Bösewicht schont weder den Guten noch den Schlechten , ihm ist es einerlei, ob er Freunde oder Feinde beleidigt, wenn er damit nur seinen ...

Sprichwort zu »Nessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arznei [Wander-1867]

1. Arznei führt nicht über das Lebensziel; sie dient dem, der's ... ... Aventin, LXXVI b . Empfiehlt Mässigkeit im Genuss . 39. Einerley artzney machet den einen gesund, den andern wund. – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Arznei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schale [Wander-1867]

1. An der Schale beisst sich mancher die Zähne aus, ehe er ... ... ass. »Ob man Dialektik treibt oder Krebse isst, das ist beinahe einerlei, durch eine Menge Schalen gelangt man zu einem winzigen Bissen .« ( ...

Sprichwort zu »Schale«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schöps [Wander-1867]

1. Der Schöps fragte den Hammel , warum er im Sommer einen ... ... : kannst du mir sagen, was das sei? Ei, sprach er, das ist einerlei, denn was ein Schöps heisst auf dem Land , wird Schöppen in ...

Sprichwort zu »Schöps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hüpfen [Wander-1867]

1. Hopp , Ann-Dschienke! (Hüpf', Anna Regina!) ( ... ... ein Schweben , kein Springen sein, der Volkswitz meinte aber, es sei einerlei, ob kodesch – gehuppt oder kodesch – gesprungen. – Um auszudrücken, dass ...

Sprichwort zu »Hüpfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeiger

Zeiger [Wander-1867]

1. Am Zeiger kann man sehen, ob die Uhr verrückt ist. – ... ... stets auf Eins . – Parömiakon, 2779. Von Personen , die einerlei Sinnes sind. *11. E gît gärn zem Zîger. ( ...

Sprichwort zu »Zeiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 522-524,1821.

Fleisch [Wander-1867]

1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; ... ... das Fleisch zusammen verzehrt, können auch die Knochen abklauben. 35. Einerlei fleisch macht verdruss. – Henisch, 1137. Lat. : Ejusdem ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stehlen [Wander-1867]

1. Alles stiehlt ein Dieb , nur nicht die Lieb '. ... ... Hülfe geleistet, auch als ein Dieb anzusehen und zu bestrafen, und es einerlei sei, ob jemand den Diebstahl selbst begangen oder mit befördern helfen. ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sprache [Wander-1867]

1. Die deutsche Sprache heisst terribilis (furchtmachend), die französische suavis (zierlich), ... ... noch untersucht werden. *28. Zweierlei Sprache sprechen. Nicht bei einerlei Aussage bleiben. [Zusätze und Ergänzungen] 29. Die Sprache ist dem ...

Sprichwort zu »Sprache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Treiber

Treiber [Wander-1867]

1. De Driwer un de Esel denket nich öwerên. – Eichwald ... ... und der Esel : ho (halt). – Herrscher und Beherrscher haben selten einerlei Ansichten von Gesetzen und Massnahmen. 2. Der Treiber und ...

Sprichwort zu »Treiber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1305-1306.
Siecher

Siecher [Wander-1867]

1. Der Sieche braucht viel Zeit zum Genesen . ... ... . 3. Die Siechen und Gesunden haben ungleiche (oder: nicht einerlei) Stunden . – Körte, 5544; Simrock, 9521. ...

Sprichwort zu »Siecher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 556.
Häcksel

Häcksel [Wander-1867]

1. Friss dein Häcksel, alter Gaul , beiss' in die Krippe ... ... begriffen. 3. Voll mit Häcksel oder Heu ist dem Pansen einerlei. Dem Pansen wol, aber nicht dem Verdauungs - und Ernährungsapparat. ...

Sprichwort zu »Häcksel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 248.
Freiheit

Freiheit [Wander-1867]

1. Allzu grosse Freiheit ist eine Mutter der Bosheit . ... ... 74. Freiheit und Knechtschaft , sind wol zwei, doch oft im Grunde einerlei. 75. Freiheit und Schwarzbrot geht über alles. – ...

Sprichwort zu »Freiheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1274-1275.
Edelmann

Edelmann [Wander-1867]

1. Das ist ein elender Edelmann, der vor Hunger nicht schlafen kann ... ... Bund . Der litauische Edelmann und Hund (oder Teufel ), das ist einerlei. 9. Ein armer edelman ist nichts geacht. – Henisch, ...

Sprichwort zu »Edelmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1210.

Bezahlen [Wander-1867]

1. Bald bezahlt, ist gut bezahlt. 2. Bezahle, ... ... . ( Holstein. ) – Schütze , II, 20. Es ist einerlei, wem ich in die Hände falle, es schenkt mir keiner etwas. ...

Sprichwort zu »Bezahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Salbader

Salbader [Wander-1867]

*1. Du bist ein Salbader. – Eiselein, ... ... einem Arme) der Saale wohnte, die Bedeutung aber von dessen Einerlei im Reden bei Ausübung seines Berufs . Schuppius (1663, S. 855) gibt dies Einerlei mit andern Worten an, als Beyer, aber, wie Weigand ...

Sprichwort zu »Salbader«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1846.
Mitgehen

Mitgehen [Wander-1867]

1. Ick heff (hebbe) lêver ên de mitgeit, as twê de folgen ... ... Jahrbüchern (von Ruge ) mitgearbeitet habe. »Was er geschrieben, ist mir einerlei; mir genügt, dass er theilgenommen hat; für mich ist das ein schlechter ...

Sprichwort zu »Mitgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 677-678.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon