... , 184. ) 15. Engel bleiben Engel und Satans Knechte Teufels Verlauf . ... ... . Nirgends (sind) weniger Engel, als wo die Aeltern Engel erziehen. Oder vielmehr ... ... und dadurch für sie zum Engel wird. *36. Die Engel betrüben vnd die teuffel erfrewen ...
1. Novus Rex, noue Lex. Man spricht: »Novus Rex, noua ... ... Hertzpostilla, II, 531. ) 2. Rex vnd Carnifex reimet sich wie Engel vnd Teuffel. – Herberger , Hertzpostilla, I, 102.
Nicht hinter jedem Flor ( Schleier ) wohnt ein Engel . – Scheidemünze, I, 335. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Ich binde mir deswegen keinen Flor um den Hut. – Walther , Hausfreund, S. 2.
1. Auf allen Gassen findet man Unglück ( Schlimmes ) feil. 2. Auf der Gasse ein Engel , daheim ein Teufel . 3. Auf der Gasse ist mancher sehr gescheit, daheim hat er zum Narren nicht weit. ...
Die Hyäne von Brescia. Sprichwörtliche Bezeichnung des wegen seiner Grausamkeit von der Volksmeinung geächteten österreichischen Generals Haynau, der auch ironisch der » Engel von Brescia« heisst; nach dessen Biographie in der Deutschen Schnellpost ...
* Psalmen dem Teufel lân keine Ruh, und locken die Engel herzu. Motto aus einem Gesangbuche , dem erfurter Enchiridion von 1523.
1. Der Bengel liegt immer beim Hunde . Lat. : Non ... ... 2. Ein undestillirter Bengel ( Stecken ) macht aus zänkischem Weibe einen Engel . – Pistor., 54. 3. Man muss den Bengel ...
1. As man redt vom Malech, kimmt der Galach. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) Wenn man vom Engel (Malach) redet, kommt der Pfaff (Galag). *2. Einem einen Malech werfen. – Tendlau, 239. Wenn man dem jüdischen ...
1. Der Spanier gleicht (seiner Erscheinung nach) dem Teufel , der Italiener ... ... Mann , der Franzose ist wie ein Weib , der Brite wie ein Engel , der Deutsche wie eine Säule . Lat. : Hispanus ...
1. Den Armen Lazarum last man liegen; dessen Freund seynd ... ... 4. 2. Lazarus wirt endlich auch ein bapst, das jhn die Engel mit in jhrer Senfften tragen. – Henisch, 888, 67; ...
1. Der Patient hält den Arzt zuerst für einen Gott , danach für einen Engel und zuletzt, wenn es beginnt besser mit ihm zu werden, für einen Teufel . Nach Mathesy (285 a ) ein Wort des Dr. Esch ...
1. Der Biswind 1 im Brachmonat windet Korn ins Land ... ... I, 173. ) 2. Wenn's vom Biswind regnet, wissen die Engel im Himmel nicht, wenn's aufhört. ( Luzern . )
Eine Schärpe macht keinen Soldaten . – Parömiakon, 78. »Sonst wären auch die Engel am Fronleichnamstage Soldaten .« ( Judas der Erzschelm, I. )
1. Alles kehrt sich umb, so wird aus gutem Böses , aus Engel Teuffel und aus Jungfern Huren . – Wirth , I, 525. 2. Besser umgekehrt als unrecht gefahren. – Masson, 362. 3. ...
1. Ein Engelein geht durch die Stube . Die Gesellschaft ist mäuschenstill. (S. ⇒ Engel 43.) 2. Engelein werfen. ( Rottenburg . ) Wenn die Knaben flache Steine (in Nürtingen: Pläpperlen) so über eine ...
* Sich scheckig lachen (wollen). – Holtei, Eselsfresser , I, 227. »Ein Engel hat dem Jakob einen Vortheil gezeigt, reich zu werden mit den geschenkten Schafen , worüber sich Jakob scheckig gelacht.«
1. Man darf einem Gasthause nicht trauen, auch wenn es einen Engel zum Schilde hat. – Sprichwörtergarten, 162. *2. Dat is de Weg na't Gasthus 1 . – Eichwald, 602. 1 ) Armenhaus ., Spital ...
1. Bewirthe den Beduinen und er wird dir die Kleider stehlen. ... ... angeschrieben sind. 2. Er hat ihn bewirthet wie Abraham die Engel . Sehr gut. Frz. : Traiter quelqu'un à bouche ...
Mutibengel 1 gid nie ke Engel . ( Luzern . ) 1 ) Duckmäuser , Schmollkopf.
*1. Dem will ich eine hineinhauen, dass er die Engel singen hört. ( Oberösterreich. ) *2. Hau di rön ön Sanssouci , kröggst ver e Frät on wêtst nich wi. – Frischbier 2 , 1505. Nur vorwärts. Eine ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro