Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Döpp [Wander-1867]

*1. Du bist eben ût dem Dopp 1 kragen. – ... ... jung, es fehlt dir an Erfahrung . 1 ) Die Schale des Eies, der Eichel . *2. Er hat Döppe auf den Augen ...

Sprichwort zu »Döpp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ei [Wander-1867]

... Harrebomée, I, 177. ) *281. Er wartet des Eies und lässt die Henne fliegen. – Simrock, 1877; ... ... aei, daz anegenge. – 12. Jahrhundert. *317. Niht eines eies wert. – Pfaffe Amis, 13. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Quadranten, dass er nicht irre fahre. Frz. : Dieu a cent mil aïes (aides). ( Leroux, I, 10. ) 482. Gott gibt ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... keiner was Rechtes davon. Dän. : Det som begjeres af mange, eies af faa. ( Prov. dan., 60. ) 1280. Wenn vier ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... . Engl. : Who hath a fair wife, needs more than two eyes. ( Bohn II, 7. ) 1283. Wer ein schönes Weib ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Herr [Wander-1867]

... Spiegel . Engl. : The eyes of the great are dim. 370. Grosse Herren seind ... ... Engl. : Those that eat cherries with great persons, shall have their eyes splinted out with the stones. ( Eiselein, 37; Čelakovsky, 328 ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... ; Eiselein, 180. Engl. : Discret women have (sometimes) neither eyes nor ears. ( Bohn II, 344. ) Holl. : Eene deugdzame ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Auge

Auge [Wander-1867]

... (horchen). Engl. : He is occupied with his eyes and listens with his ears. *428. Seine Augen triefen. ... ... více vidí nežli dvĕ. ( Čelakovský, 351. ) Engl. : Four eyes see more than two. Holl. : Mange Öjne see ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... Simrock, 7165. Engl. : Keep your mouth shut, and your eyes open. ( Gaal, 1163. ) It. : Bocca chiusa e occhio ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Neid [Wander-1867]

1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn . – Petri, II ... ... für einen See an. – Neid sieht nur auf die gute Schale des Eies, nicht auf das faule Dotter . – Neid lässt aus faulen Enteneiern ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rabe [Wander-1867]

1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, ... ... , 50. ) Engl. : Nourish the raven that will pick out thine eyes. Poln. : Kruk chowany i panu oczy wydłubie. ( Čelakovský, 50 ...

Sprichwort zu »Rabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wald [Wander-1867]

1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze . ... ... marken øyne. ( Prov. dan., 508. ) Engl. : Fieldlos have eyes and woods have ears. ( Masson, 371. ) Frz. : Buisson ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ruhe [Wander-1867]

1. Alles mit Ruhe, sagte der Schuster , und ass die Grütze ... ... das Maul zu. Engl. : Keep your mouth shut and your eyes open. ( Gaal, 1325. ) 53. Willst du Ruh', ruf ...

Sprichwort zu »Ruhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wand [Wander-1867]

1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn's ein ... ... hørende nær. ( Prov. dan., 319. ) Engl. : Fields have eyes and woods have ears. – Walls hawe cars. ( Eiselein, 627. ...

Sprichwort zu »Wand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Feld [Wander-1867]

1. Auf einem kleinen Felde wächst auch gut (oder: oft das beste) ... ... 334, 244; niederdeutsch bei Eichwald, 488. Engl. : Fields have eyes and woods have ears. ( Gaal, 443. ) Frz. : Les ...

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Licht [Wander-1867]

1. Am jungen Licht ( Neumond ) ein schwarzes Horn , im alten ... ... kranke Augen nicht. Engl. : The light is nought for sore eyes. ( Bohn II, 110. ) Frz. : A l'oeil malade ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Staub [Wander-1867]

1. Besser im Staube als am Throne kriechen. 2 ... ... voll. Engl. : He that blows in the dust, fills his own eyes. ( Bohn II, 3. ) It. : Chi soffia nella polvere ...

Sprichwort zu »Staub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kaufen [Wander-1867]

1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. : ... ... III, 31. Engl. : Who buys, hath need of an hundred eyes, who sells, hath enough of one. ( Bohn II, 75; ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Warten [Wander-1867]

1. Auf den man nicht wartet, von dem hält man nichts. ... ... ne Nuss bringt. ( Sauerland. ) *66. Du wartest des Eies und lässest die Henne fliegen. *67. Er hat warten ...

Sprichwort zu »Warten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dotter [Wander-1867]

1. Besser einen Dotter als die eitle Schale . – Simrock ... ... Der Dotter ist mehr als die Schale . 3. Der Dotter meines Eies ist mir lieber als des Nachbars Hühnerstall . 4. Man ...

Sprichwort zu »Dotter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon