... , II, 308. 29. Fallen und wieder aufstehen ist menschlich; fallen und liegen bleiben ist thierisch. ... ... immer derselbe. 50. Wer fallen will, den soll man über einen Fuss werfen. 51. Wer fallen will, verdient nicht, dass ...
... welches seinen Fürsten gegenüber in allen Fällen eine so uneingeschränkte Ergebenheit und tiefe Ehrfurcht an den Tag legt, als ... ... 474. ) – Hat die Zarin auch einen goldenen Mund , ihre Kinder fallen doch daraus nicht. ( VI, 432. ) – Hingen auch der ...
... tausend Platz , ohne einander beschwerlich zu fallen. – Eiselein, 72. 2. Auf guten Betten ... ... fliessen; diese begannen vielmehr erst durch Beschreitung des Ehebettes ; in zweifelhaften Fällen jedoch, nach dem kanonischen Recht , von der Zeit der ...
... was die Kinder und Leute im Hause ohne Gefahr haben fallen lassen. Es kehrt das Haus und durchsucht alle Winkel , liegt ... ... Petri, II, 40. 55. Besser von der Bank fallen als vom Dach . It. : E meglio ...
... Walde werth. – Altmann VI, 481. 7. Es fallen kein spän, man haw sie denn. – Gruter, III, 31 ... ... Splitter in den Augen . *29. Es müssten viel Späne fallen, wenn man ihn zu einem Zahnstocher spitzen sollte. ...
1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – ... ... dem Birnbaume liegt, dass ihm die gelbe Birne in den Mund fallen solle. *2. Du bist noch zuuil geel vmb den schnabel, ...
1. Hans Matz ût Dräsen ( Dresden ), kann schriben un nich ... ... »Es gab mir so ein ungehewren Stoss , dass ich zu Boden fallen musste und da im Koth gesalbet lage wie Matz von Drästen.« ( ...
* He is so riwe 1 as Jan Behrens, de lêt en Nösedrüppel inne Gribbelgrabbel 2 fallen. – Eichwald, 118; Frommann, V, 523, 565; Goldschmidt, 40. 1 ) Als Adjectiv: nicht blöde, dreist, schnell, entschlossen, verschwenderisch ...
Asse fromm und alt! ( Jüd.-deutsch. ) Zu einem Niesenden, ... ... nach der Sage das Niesen so heftig aufgetreten sein, dass in vielen Fällen der Tod erfolgte, und darauf soll sich das Sprichwort gründen.
* Dat woll emme äwwer wall an den Piek teihen (auch: teuhen). ... ... ihm aber wol ans Mark ziehen, d.h. ihm nahe gehen, schwer fallen, empfindlich treffen. Piek heisst das Mark in den Röhrknochen, besonders der ...
1. Met de Fott (Steiss) en de Botter fallen. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403, 181. 2. Wenn me de Fott verlehnt, dann kann me dôr de Rebben 1 drîten 2 . ( Meurs. ) – Firmenich, ...
Baal's Brüder fallen vor Gold wie vorm güldnen Kalbe nieder. – Eiselein, 50.
1. Die Posse ist aus, lasst den Vorhang fallen, sagte Rabelais, und starb. Holl. : Laat vallen de gordijn, de klucht is uit, zei Rabelais, en hij ging naar de andere wereld. ( Harrebomée, I, 417 b . ) ...
... die Birke schütteln wie man will, es fallen keine Nüsse herab. – Altmann V. 4. ... ... ganz unpassende Antworten gibt. 5. Wenn man die Birke nicht fällen mag, so hat man eine stumpfe Axt. 6. Wenn ...
1. Jedem sind Fallen und Gruben bereitet. ( Wend. ... ... wo gemaust wird. 3. Wer andern Fallen stellt, wird auch wol selbst gefällt. 4. Wer Fallen legt, wird selbst gefangen. *5. Der ...
... kommt zu keinem guten Werkzeuge . Wer die Birke nicht fällen kann, sagen die Russen, hat eine stumpfe Axt. Es hat immer an der Axt gelegen, wenn man die Bäume nicht fällen konnte. ( Reinsberg IV, 104. ) Holl. : Een slecht ...
1. Die Myrte bewahrt ihr frisches Grün , auch wenn sie neben dem fahlen Distelstrauch steht. ( Türk. ) 2. Die Myrte der Liebe gedeiht nur in dem Garten der Treue . *3. Die Myrte verloren haben. ...
* Er greift nach dem Speil und lässt die Wurst fallen. Von jemand, der unbedeutende Nebensachen festhält und die Hauptsache darüber verliert.
* Venie suchen. – Eiselein, 616. Auf die Knie fallen und den Boden küssen. Veniam precare.
1. Aeirst de Pype ân un dan 't Piärd iuten Grâwen, sach de Biur, doa was iäm sin Piärd 'rin fallen. ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 255. 2. Bei strohernen Pfeifen , ledernen ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro