*1. Alles hat sein Für und Wider . Holl. ... ... . ) *2. Das Für und Wider wohl erwägen. – Eiselein, 196; Braun, ... ... in utraque parte calculos. ( Eiselein, 196. ) *3. Jedes Für hat sein Wider . ...
Pur vnd rund. – Dietrich , 500.
1. Jeder für sich, Gott für uns alle. – Eiselein, 193. » Jeder für sich und Gott für uns alle, das ist die fromme selbstische Falle .« ( Spruchreden, ... ... , 18. *3. Wir sind für uns wie die zu Gottesberg. Von der sehr ...
Rose ( Name für Rosalie). Kumm, Ruse, kumm, dar Karl leugt, sagte jener zu seinem Weibe in der Kirche , als der Pastor predigte: In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen . ( Schles ...
Mine (abgekürzt für Wilhelmine). * Pfui , Mine , decke zu. ( Köthen . ) Um sein Misfallen über ein unanständiges Betragen , eine anstössige Körperhaltung auszudrücken.
Dös ist für Basslata(n). ( Ulm. ) Frz. : Pour passer le temps.
Ab Sephe ( Sophie oder Joseph ). Eine sprichwörtliche Redensart in Gera ... ... weg damit. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, 195 a . Lat. : Extra ...
1. Aas ist keine Speise für den Adler . 2. Aas lässt sich nicht vor Geiern ( Raben , sagen die Wenden ) verbergen. 3. Auch ein Aas scheint fett, wenn es voll Luft ist. 4 ...
1. D' Gofa 1 ond d' Narra (oder die: rüschiga Lüt ... ... 1 ) Gof = ein niedriger, doch in der Schweiz nicht auffallender Ausdruck für das in der edlern Sprache gebräuchliche Chend ( Kind ). 2. ...
* Der Fex. In Süddeutschland zunächst für Cretin; dann als verächtlicher Ausdruck, weil Abstufe von Knirps (nicht zu böse gemeint) bis zu Wechselbalg , welch letzteres seine eigentliche Bedeutung zu sein scheint.
... diese empfindlich verbrannt, sondern auch noch einen Denkzettel für die Näscherei erhalten habe. *114. Ich will zu einem ... ... Eine (humoristische) Erklärung der Redensart: »Sich einen Affen kauffen« für die im Boten des Riesengebirges, Hirschberg 1869, Nr. 72, S ...
... 39. Ein geschickter Arzt hat für jede Wunde einen Balsam . 40. Ein ... ... 54. Jeder Arzt hält seine Pillen für die besten. In der politischen Welt und in der Medicin ... ... Dalles . – Frischbier, I, 151. Dalles , jüdisch-deutsch für Armuth . 100. ...
... 60. Mancher nimpt jhm für, ein fass zu machen vnd wirdt kaum ein Krug ... ... ) – Firmenich, III, 74; 130; für Oldenburg: Goldschmidt, 162; Bueren, 1231. 78. ... ... trinkt man am besten (meisten). Weil sich jeder beeilt, einen solchen für seinen ungünstigen Platz zu entschädigen. Dän. : ...
... Attendorn: Eichwald, 567; Firmenich, I, 356, 6; für Steiermark: Firmenich, II, 768, 111; hochdeutsch bei Kirchhofer, ... ... Niemand kann in der Früh sagen, was er auf d' Nacht für ein' Durst hab'n wird, sagte der Musiker ...
... 424. 3. Mancher gilt für dick und er ist nur ausgestopft. 4. Mancher scheint ... ... Segen gebracht. Frz. : Il n'en est pas plus gras pour cela. *13. Er ist dick wie e Schweizerkuh . ...
Bate (s. ⇒ Albott). 1. Al Bade 1 ... ... as he de Botter mit de Heuforke 2 êt. ( Oldenburg. ) – Für Lippe vgl. Firmenich, I, 269. 1 ) Auch Bate ...
1. Wenn dem Eber der Hauer nur etwas länger wächst, hält er sich gleich für einen Elefanten . – Altmann V. 2. Wenn der Eber den Elefanten gesehen hat, preiset er den eigenen Rüssel . ( Abyssinien. ) – ...
... 2, Ged. 7, 81) sprichwörtlich für: einfältiger Mensch . (Vgl. Lappenberg, 263. ) * ... ... Kern , 188. Es soll mich Wunder nehmen, zu was für einem Loche das wol ausläuft, sagte die Dirne , und pisste ...
Aba Büsi 1 , Bus untere. – Kirchhofer, 286. 1 ) Büsi, Busi, Büsseli, Busseli sind in verschiedenen Cantons der Schweiz Bezeichnungen für Katze , hergeleitet von Bus, einem Zurufworte. Davon das englische puss ...
*1. Das Deck klar machen. Alle Hindernisse aus dem Wege räumen, um für's Handeln Raum zu gewinnen. »Sie sagen, dass sie das Deck zum Aktiren klar machen.« ( Breslauer Zeitung 1864, Nr. 198, S. 1135. ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro