Eingebüsst ist auch gehandelt. – Klix, 19.
* Er muss Narrenzoll geben. – Murner, Nb., 83. Weil er ohne Ueberlegung gehandelt hat. »Wer das end bedenckt wol, das mittel als er billig sol, der darff nit geben narrenzol.« ( Kloster , IV, 848. )
* Das ist nicht so viel werth als ein Mückenauge. »Was dar mer inne gehandelt von dogeden, schall niner muggen oge werth sin.« ( Münst. Chronik , I, 334; Schiller, III, 20 b . )
* Er hat sich daneben gesetzt. Einen Vortheil verfehlt, zu seinem Nachtheil gehandelt.
1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... überschritt. In dem Abschnitt Culturhistorische Sprichwröter, hat von Wurzbach ausführlich darüber gehandelt. (Vgl. Wurzbach I, 99 fg., besonders in Behandlung der Sprichwörter ...
... Strohköpfe promovirt; darum Rahel gar wohl gehandelt, wie sie aufs Stroh , worunter Götzenbilder gelegen, gesessen hat; denn ... ... der Scherz entstanden, dass sie nemlich darumb von Chrysam und Oel auch gehandelt, damit sie gesalbt und geschmirte Köpf davontragen möchten.« ( Gottfr. 1024 ...
1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... ers nicht gethan, sey auch nicht dabey vnd mitgewesen. Es ist aber wider ehr gehandelt, dass sich einer zu seiner that nicht wil bekennen, sondern schewet das liecht ...
1. Aller wille ist, haben viel. – Lehmann, II, 26, ... ... französischen Gedichte aus dem Anfange dieses Jahrhunderts findet sich als ausführliche Erzählung gehandelt, was das vorstehende Sprichwort nur andeutet. ( Frommann, VI, 241. ) ...
1. Alt kirchen haben dunckel gläser ( Fenster ). – Franck, II ... ... sind mit der Kirche um die Fahne gegangen, d.h. sie haben verkehrt gehandelt. *189. To Kark un Markt führen. – Schütze ...
1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein ... ... ohne das Gesetz, vielleicht gegen das Gesetz, aber sie hat recht gehandelt.« ( National- Zeitung , Berlin 1857, Nr. 33. ) ...
1. Beim Reiten macht man den Mund zu und den Ars auf, ... ... , 131. Gegen den alles morgen machenden Aufschub . Wol überlegt und rasch gehandelt. 44. Wer selten reit(et), dem thut der Ars bald weh ...
1. Alle Tage Kapaun und nie was Frisches , klagte die Kammerjungfer ... ... Er hat den Kapaun gut zerlegt. ( Poln. ) Er hat so geschickt gehandelt (operirt), dass er seinen Zweck erreicht. (S. 16.) ...
1. Wer viel Kuchel 1 isst, muss viel Branntwein trinken. ... ... , entsprechend dem hebräischen chamin = warme Speise . – Sinn : Nachdem man gehandelt, muss man für die Folgen einstehen. *2. Morgen ...
1. Die Justitz is eine gemahlt Bild vnd blind. – Lehmann ... ... Gottes Tochter , aber sie wird von Richtern vnd Rabulisten also gehandelt, dass sie allen gemeinen Huren gleich ist. – Lehmann, 636, ...
1. De Preusse licket sau lange na'n hannoverschen Lanne, bet 'ne ... ... an seinem » Herrn , dem von Plauen, wie meineidige Bösewichter und Unterthanen gehandelt«. Sie luden den Orden auf das Concil zu Kostnitz 1415, um ...
... wie die Maus im Speisegewölbe . *21. Er hat gehandelt als ein bidderman. – Agricola I, 724. Ehrlich , ... ... . ) [Zusätze und Ergänzungen] *27. Also lang hat er gehandelt, bis er hot sich ausgehandelt. ( Jüd.-deutsch. ...
1. Der sattelt schlecht, der den Gaul beim Schwanze zäumt. ... ... 2 , 3211; Braun, I, 3726. Rasch entschlossen, spät gehandelt. Zunächst von denen, die zeitig reisen wollen, aber erst sehr spät fortkommen. ...
... . Jeder hat einmal wider den Verstand gehandelt. – Parömiakon, 2545. Lat. : Semel insani ... ... Wider den Verstand handeln. » Jeder hat einmal wider den Verstand gehandelt.« ( Parömiakon, 2845. ) [Zusätze und Ergänzungen] 217. ...
1. Auch ein Sperling findet ein Haus für sich. – Simrock ... ... Schulzeitung, 397; Sprichwörtergarten, 157. Wo Mutter Natur stiefmütterlich gehandelt hat, da hilft Erziehung wenig. »Es gibt«, sagt Weber ...
1. Einmal ertappt ist hundertmal schuldig. 2. Wer ertappt ... ... hat ihn ertappt ob dem Goggelhäfeli. Kirchhofer, 142. Er hat unehrlich, betrügerisch gehandelt. *6. Wer den ertappen wollte, müsste früh aufstehen. Er ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro