Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Dahergehen [Wander-1867]

1. Er geht daher, als hätt' er eine Laus im ... ... in Flöklschueh. ( Oberösterreich. ) *4. Er geht daher, als wenn er auss einem Galgenholtz gezogen were. – ... ... steif, aufrecht, gespreizt. *6. Er geht daher, wie ein Pfau . Lat. ...

Sprichwort zu »Dahergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mal

Mal [Wander-1867]

1. Das erste mal ist's geschenkt. Was das erstemal nicht geht, gelingt zum andern. Dän. : Vil det ei engang, saa vil det en anden gang. ( Prov. dan., 144. ) 2. Zum dritten mal gilt alles. ( ...

Sprichwort zu »Mal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 353.
Kai

Kai [Wander-1867]

1. Zwischen Kai 1 und Schiff geht viel verloren. 1 ) Fluss - oder Seeufer, zum Landen , Ein- und Ausladen eingerichtet. In den norddeutschen Marschländern heisst Kai, Kaje, Kaideich, ein Deich , der hinter einer beschädigten Stelle ...

Sprichwort zu »Kai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1092.

Ais [Wander-1867]

1. Du musst den Ais ( Geschwür , Blutschwären) nicht anrühren, wenn ... ... Schone , wenn du geschont sein willst. Wer keine Geschwüre hat, geht geradezu; nur die Beulenvollen gehen, als wenn sie auf Eiern gingen. ...

Sprichwort zu »Ais«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Kalb [Wander-1867]

1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach ... ... 104. Wenn dem Kalbe zu wohl ist, geht's aufs Eis und bricht ein Bein . – ... ... wird als Ochse nicht brüllen. 115. Wer als Kalb geht, kommt als Rind zurück. Frz. Schweiz ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bein [Wander-1867]

... Hinderniss . *85. Er geht nur mit einem Bein dazu. Von denen, die eine ... ... Die Russen denken anders: An einer goldenen Krücke geht der Lahme schneller als der Arme auf zwei gesunden Beinen. ... ... – Harrebomée, I, 40 b . 134. Mein Bein geht nach Wein , sagt Taubmann. ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adel [Wander-1867]

... . Adel allein bei Tugend steht, aus Tugend aller Adel geht. ( Brandt, 76. ) It. : La vera nobiltà male ... ... der Leute Namen . 31. Vor allem Adel Tugend geht, mit Adel Tugend wohl besteht. Lat. ...

Sprichwort zu »Adel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bote [Wander-1867]

... 2. Der beste Bote, wenn man selber geht. Frz. : Il n'est point de meilleur messager que ... ... Beinen . – Schottel, 1117 b . *39. Er geht für andere Boten, und pflückt für sich die Schoten . ...

Sprichwort zu »Bote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Knie

Knie [Wander-1867]

... viel nöth'ger (gesünder) als Chocolade . Der eigne Vortheil geht vor. 5. De Knê steit frê. ( Ostfries. ) ... ... rutscht, kommt nicht weit. Die Russen: Wer mit krummen Knien geht, kann nur schlotternd weiter kommen. ( Altmann VI, 438 ...

Sprichwort zu »Knie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1430-1431.

Keil [Wander-1867]

... , 109. 2. Der Keil geht, wohin ihn der Schlägel treibt. Engl. : There goes ... ... der Klemme sein. [Zusätze und Ergänzungen] 22. Ein Keil geht nicht, wenn man nicht auf ihn schlägt. *23. Seinen ...

Sprichwort zu »Keil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mall

Mall [Wander-1867]

1. Old Mall geit överall. – Hauskalender, IV. Der ... ... Orte und auch dort ohne Erklärung des Mall gefunden. 2. 'T geht nargens (nirgends) maller (dümmer, thörichter) her, see de Junge , ...

Sprichwort zu »Mall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 356.

Noah [Wander-1867]

1. Jeder Noah findet seine Arche . 2. Noah geht in den Kasten , ehe die Sintflut kommt. *3. Auch in Noah's Arche ist ein Rabe gewesen. In jeder Verbindung, Gesellschaft u.s. ...

Sprichwort zu »Noah«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Guss

Guss [Wander-1867]

1. Der Guss geht nach dem Fluss . Das Geld fliesst immer den Reichen zu. Frz. : L'eau va toujours à la rivière. 2. Grosse Güsse bringen Flüsse . Von dem Folgenreichthum grosser Ereignisse. 3 ...

Sprichwort zu »Guss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 173.

Bord [Wander-1867]

1. Schneide das Bord ( Bret ) am dünnsten Ort und gib ... ... . – Simrock, 1202; Eiselein, 88. *3. Das geht über Bord. Geht über den Rand des Schiffs hinaus. Wird von einer Sache ...

Sprichwort zu »Bord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lahm [Wander-1867]

1. Er geht lahm und hinkt auch. ( Leipzig . ) 2. Es ist nicht jeder lahm, der hinkt. Dän. : Han er ikke saa halt som han hinker. ( Prov. dan., 269. ) 3. Es steht lahm ...

Sprichwort zu »Lahm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lami [Wander-1867]

*1. Das geht im Lami aus, wie des Esels Geschrey. – Herberger , II, 4. *2. Es lauft auf das la-mi aus. – Frischbier, 434; Frischbier 2 , 2283. Es nimmt ein trauriges Ende ; ...

Sprichwort zu »Lami«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ohle

Ohle [Wander-1867]

Die Ohle ist gar stolz darauf, dass durch Breslau geht ihr Lauf . In Nishnij-Nowgorod sagt man: Die Oka hört es gern, wenn man sagt, dass das pečerische Kloster an ihr liege. Die Oka ist ein breiter Nebenfluss der ...

Sprichwort zu »Ohle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1123-1124.
Keck

Keck [Wander-1867]

1. Allzu keck liegt bald im Dreck . Dän. : ... ... omkommer deri. ( Prov. dan., 331. ) 2. Gar zu keck geht (ist) nicht allezeit wohl. Lat. : Qui nimis est audax, ...

Sprichwort zu »Keck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1232.
Flur

Flur [Wander-1867]

1. So weit die Flur geht, so weit geht auch das Gericht . – Eisenhart, 515; ... ... Orts, das Weichbild desselben zu verstehen; und der Sinn des Sprichworts geht dahin, dass die Obrigkeit eines Orts ( Stadt oder Dorf ...

Sprichwort zu »Flur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1083.

Beet [Wander-1867]

... Tagewerk vollbracht. 2. Das geht über sieben Beete. Besonders, wenn etwas das Mass überschreitet. ... ... und Ergänzungen] 2. »Was sich ein solcher Küchendragoner einbildet, das geht über sieben Beete.« ( Holtei, Eselsfresser I, 113. ) ...

Sprichwort zu »Beet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon