Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Tante

Tante [Wander-1867]

1. Es ist eine schlimme Tante, die den Onkel verdirbt. Engl. : She is one of mine aunts, that made mine uncle go a begging. – She is one of my aunts that my uncle never ...

Sprichwort zu »Tante«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1024.
Töven

Töven [Wander-1867]

1. Darup is töven, aver quâd fasten. ( Holst. ) – Schütze , IV, 273; Körte, 6440. Von langwierigen Dingen , von fernen Hoffnungen . 2. Lang töw'n 1 is kên Brod spaorn. ( ...

Sprichwort zu »Töven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1278-1279.
Hornen

Hornen [Wander-1867]

* Er cha goh horne. ( Solothurn . ) – Schild , 85, 322. Kann für etwas nachsehen. Das Wort »hornen« kommt in der Schweiz in sehr verschiedener Bedeutung vor. Ziemlich allgemein heisst es: das Horn oder auf dem ...

Sprichwort zu »Hornen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 785.
Nieder

Nieder [Wander-1867]

1. Früh nieder, spät auf hat unlangen Lauf . – ... ... nieder und früh auf verlängert den Lebenslauf . Engl. : Early to go to bed, and early to rise, makes a man healthy, wealthy and ...

Sprichwort zu »Nieder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1023.
Jöhnen

Jöhnen [Wander-1867]

* Er goht goh jöhne. ( Solothurn . ) – Schild , 86, 331, John, ein gerader Strich , indem mau bei der Feldarbeit gemeinschaftlich einem Ziel entgegenarbeitet. Jöhne = er geht auf den » Strich «, d.i. er ...

Sprichwort zu »Jöhnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1025.

Rundum [Wander-1867]

Ick goh jo nich rundüm. ( Pommern . ) So pflegt derjenige zu antworten, den man dämlich nennt, da dieser Ausdruck auch von drehkranken Schafen gebraucht wird.

Sprichwort zu »Rundum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Städter

Städter [Wander-1867]

1. De Schtäder mät saidene Kleder, se hu de Scholden mät dem Fâider. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 514. 2. De Schtäder ir Hoantrek äs guer e hisch Däng; se verkêfen ir Haiser iber en Wail mät der Boang ...

Sprichwort zu »Städter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 765.
Gräbeln

Gräbeln [Wander-1867]

Di de nit wäl gräbeln, won de Hâschräken zoabeln, di mis äm Wäingter mät dem Sîl: » Brâder Honess, hôd er nit Hâ fîl?« (S. ⇒ Rechen .) – Schuster , 35 a .

Sprichwort zu »Gräbeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 118.

Kriechen [Wander-1867]

Kriechen (s. ⇒ Krupen ). 1. Das Kriechen ist ... ... mit kräftigen Gliedern treten bald auf. Engl. : First creep, then go. ( Bohn II, 355. ) 3. Kriechen vnd schleichen ist ...

Sprichwort zu »Kriechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Peterkett

Peterkett [Wander-1867]

1. A Peter Chettefyr (1. August ) göh d' Storche furt. ( Solothurn . ) – Schild , 115, 135. 2. Banns of Pätterkätt rênt, so wört teuering, on bann alle Steutlich voll Mâl hange. ...

Sprichwort zu »Peterkett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1219.

Klatschen [Wander-1867]

1. Klatschen und Lügen gehen Hand in Hand . Engl. : Gossiping and lying go together. ( Bohn II, 365. ) 2. Wer klatscht ins Haus , klatscht auch aus dem Hause . *3. Klatsch , ...

Sprichwort zu »Klatschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Pressiren [Wander-1867]

Du magst pressiren wie de witt, vor em Maie chumeni nitt, sagt der ... ... und Ergänzungen] 2. Wer pressirt isch, cha ustiege und z' Fuss goh, sagte der Zugführer, als der Schnellzug stehen blieb.

Sprichwort zu »Pressiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schneegans

Schneegans [Wander-1867]

Chömme d' Schneegens im Herbst gly zue-n-is, so git's e früeche-n und sträng Winter , göh si aber im Früelig gly wider furt, so git's e früeche'n und warme Summer. ( Solothurn . ) – ...

Sprichwort zu »Schneegans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 296-297.
Possenreisser

Possenreisser [Wander-1867]

1. Einen Possenreisser hat man nicht zum Freunde . Böhm. : ... ... Čelakovský, 82 u. 233. ) Poln. : Szydercę wszyscy słuchają, lecz go za przyjaciela niemają. ( Čelakovský, 82. ) 2. Einmal ...

Sprichwort zu »Possenreisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1376.
Laden (Subst.)

Laden (Subst.) [Wander-1867]

Laden (Subst.). 1. Das kostet mich im Laden ... ... – Eiselein, 407; Simrock, 6135. 2. Goh na d'n Loden un frog, wat de Uhr is, un lat ...

Sprichwort zu »Laden (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1533.

Tag [Wander-1867]

... Wer di am Tag g'seht, lot di z' Nacht lo goh. – Sutermeister, 58. 496. Wer dich bei Tage ... ... *665. Wer di am Tag g'seht, lot di z' Nach lo goh. ( Solothurn . ) – Schild , 78 ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Maul [Wander-1867]

... 110. Loss der nit det Mil , mä der in der Uorsch. – Schuster , 905. ... ... Franck, I, 49 b . *562. Im Mul omma goh. – Tobler, 231. Auf der Zunge schweben. ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Huhn [Wander-1867]

... 118, 168. 17. D' Hüener göh nit gern y, 's git wüescht 1 Wätter. ( Solothurn ... ... if he had twenty in a flok, he'd leave but one to go with cock. ( Bohn II, 32. ) 119 ... ... Schuster , 421 b . Engl. : Go to bed with the lamb, and rise with the ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kauf [Wander-1867]

... Graf, 261, 229. 17. E Chauf und d' Ohrfyge göh ungerschidlich. ( Solothurn . ) – Schild , 64, 92 ... ... gehören oft viel Worte . Engl. : More words than one go to a bargain. ( Bohn II, 69. ) ...

Sprichwort zu »Kauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hochzeit [Wander-1867]

... Kuchen . 50. Z' Hochsig goh und z' Gevatter stoh is en Ehr', aber es macht den ... ... Zu Hochzeiten und Taufessen muss man nicht uneingeladen gehen. Engl. : Go neither to a wedding nor a christening without invitation. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Hochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon