Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kind [Wander-1867]

... : From many children and little bread, good Lord deliver us. ( Bohn II, 359. ) 841. ... ... 48; Bohn I, 383. ) Engl. : The devil himself is good, when he is pleased. ( Körte, 3377. ) 979. ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

... Seybold, 437. ) 606. Mit grôt Herrn is nich gôd Kirschen äten, se langt ümmer na de grötsten. – Schiller ... ... . ( Seybold, 529. ) 607. Mit grôt Herrn is nich gôd Kirschen äten, se spîgen ênen de Stengel ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

... Holl. : Rep handen en voeten, God zal het verzoeten. ( Harrebomée, I, 282. ) 329. ... ... Ende . Dän. : Røør haaand og fod, saa hielper dig God. ( Prov. dan., 481. ) 330. Rührige ... ... man balsamerer hænderne paa folk, faaer sagen en god smag. ( Prov. dan., 486. ) ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... Gottes liebe Herberge . Holl. : In een klein huis heeft God een groot deel. ( Harrebomée, II, 343. ) 132. Ein ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... aanzien. ( Harrebomée, II, 143. ) *352. En god Oge up een hebben. *353. En Oge dran wagen. ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... . – Parömiakon, 2722. 453. Wenn 't de Esel to gôd hett, so geit he up't Iis un brêkt 'n Bên. – ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brot [Wander-1867]

... ( Fallersleben, 400. ) 216. Stahlen Brod schmeckt ôk gôd. – Hauskalender, I. 217. Stahlen Brod smeckt ... ... êten. – Bueren, 1183. 503. Ungünnt Brot schmeckt ok god. ( Strelitz. ) – Firmenich, III, 72, ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... Aehren aus dem Arsche wachsen. Dän. : Det er en god bul som axet voxer af enden. ( Prov. dan., 43. ) ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... Ti aar et barn, tive aar ung karl, tretti aar en mand, fireti god forstand, femti stille staaer, sexti alder faaer, syvti hvid og graae, otti ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baum [Wander-1867]

... . ( Sonnenstäubchen, 77. ) Dän. : Kroget trae baer og god frugt. ( Prov. dan., 361. ) zu 109. ... ... . – Luther 's Tischr., 83 b . 'T is gôd, dat de Böm' nich in 'n Häven ( Himmel ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... sächs. ) – Schuster , 765. 92. Rod Hoar, ken god Hoar. ( Strelitz. ) – Firmenich, III, 71, 35. ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Holz [Wander-1867]

... an'n Strôhalm. – Hoefer, 73. 38. De gôd in 't Holt röpt, kriegt en gôde Antwôrd. ( Holst. ... ... Mit guten Leuten ist leicht verkehren. Dän. : Reen vedd er god at kløve. ( Prov. dan., 469. ) ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... ans Land gebracht, wird selten mehr an Gott gedacht. Holl. : God wordt niet mer gedacht, is men aan land gebragt. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hahn [Wander-1867]

... , 480. ) Dän. : En god hane og tiener ere ei laenge sa. ( Prov. dan., 272. ... ... 'T is enerlei, wat hane de henne tret, wen de kuckens man gôd sind. – Lübben. 122. Twê Häön up ên ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehre [Wander-1867]

... Simrock, 1817; Kirchhofer, 146. Engl. : One good turn requires another. ( Eiselein, 134. ) Lat. : Honor ... ... Steiger , 483; Sailer, 285. Engl. : Get a good name and go to sleep. It. : All' ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Huhn [Wander-1867]

Huhn (s. ⇒ Henne ). 1. Ae jeder muss ... ... behaupten, sie schmeckten namentlich im Januar sehr gut: If one but knew how good it were to eat a pullet in Janiveer, if he had twenty in ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

... kên Hôr, wenn't Kind man god is. – Frommann, II, 536, 129; Bueren, 203 ... ... VI, 501. ) Dän. : Hvo som forlader horen, giør en god dags-reyse. ( Prov. dan., 300. ) Engl. : ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... Holt, Water inn Sod un dat lêwe Brod, dat is Winter un Summer gôd. – Plattdütscher Husfründ, III, 25. 240. ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kalb [Wander-1867]

1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach ... ... verlernen das Blöken nicht. 36. Die Kälwer spälen, ett gewt god Wedder. (S. ⇒ Kälberchen .) 37. Ein gestochenes ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bock

Bock [Wander-1867]

1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – ... ... Dän. : Man maae saa klede en buk, at han er saa god som en hest. ( Prov. dan., 347. ) 114. Man ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon