Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Herrschen [Wander-1867]

1. Herrschen freundlich und mit Willen macht viel Zwist ... ... , muss dienen gelernt haben. Dän. : Agter du at blive en god herre, lær først at være en god tiener. ( Prov. dan., 280. ) 5. Wer herrschen will ...

Sprichwort zu »Herrschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Aufhalten

Aufhalten [Wander-1867]

1. Hollt der mit up, sä Klaas, do fullt Harm von de Kark. ( Ostfries. ) 2. Ich werde ihn nicht ... ... I, 159. 7. Holl di jo nich up, de Weg is god. ( Pommern . )

Sprichwort zu »Aufhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 836.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

... . 35. Olt un jung kinnert gôd, hett' oll Falksch segt, hett sich 'n jung'n Kierl frîgt ... ... gut und nicht einen Tag besser. Dän. : Saa gammel som god, og ikke en dag bedre. ( Prov. dan., 216. ) ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (das) [Wander-1867]

1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss ... ... : Der er ondt blandt godt, klinte i hveden, muuselort i peberen, i god kram findes og onde vare. ( Prov. dan., 437. ) ...

Sprichwort zu »Böse (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Adj.) [Wander-1867]

Arm (Adj.). 1. Arm an Begierden macht reich an ... ... arm, die niet peinzen of weuschen dürft. – Hij is zeer arm, dien God haat. ( Harrebomée, I, 20. ) Lat. : Nil miserabilius, ...

Sprichwort zu »Arm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (der) [Wander-1867]

1. Den Alten macht Hunger zur Leiche , den Jungen ... ... , so lange Gott will. Dän. : End lever gammel, men god vil. ( Prov. dan., 216. ) 39. Der Alte ...

Sprichwort zu »Alte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (der) [Wander-1867]

... Dän. : Naar den onde vil synes god, da er han værst af alle. ( Prov. dan., 435. ... ... maior nunc vivit in orbe.) 48. De Böäsen hilt de leiwe God faste, de Gauen, de wilt nich weg. – Schambach, II ...

Sprichwort zu »Böse (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Morgenroth [Wander-1867]

... . 10. Morgenrôd mâkt't Werder gôd, Âbendrôd bringt Water in'n Sôd. ( Süderdithmarschen. ) ... ... venturos indicat imbres. ( Gaal, 1156. ) 26. Morgenroth pladdert god. – Boebel, 119. 27. Morgeroth, Obechot. ...

Sprichwort zu »Morgenroth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Aderlassen

Aderlassen [Wander-1867]

1. Aderlassen, Abführen und Beichten Leib und See' erleichten. ... ... dem Bader an Geld fehlt. Dän. : Det er altid god aareladen, naar barskoren fattes penge. ( Prov. dan., 4. ) ...

Sprichwort zu »Aderlassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 717.

Mutterwitz [Wander-1867]

1. Ein Loth Mutterwitz ist besser als ein Pfund Schulweisheit. ... ... kiełbie we łbie, er hat Gründlinge . Engl. : A handful of good life is better than a bushel of learning. ( Bohn I, 390. ...

Sprichwort zu »Mutterwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kriegsmann [Wander-1867]

1. Der ist ein verwogner Kriegsmann, der ein Wolf nicht fürcht vmb ... ... zu wenig. Dän. : Det er vel slet hvad som gives en god krigsmand. ( Prov. dan., 361. ) 11. Wer ein Kriegsman ...

Sprichwort zu »Kriegsmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Nachmittag

Nachmittag [Wander-1867]

1. Ein guter Nachmittag ist besser als ein guter Vormittag . ... ... . ( Don Quixote . ) *3. Èr Namdag ward nig so gôd sin as êr Vörmiddag. ( Holst. ) – Schütze , III, ...

Sprichwort zu »Nachmittag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 837-838.
Hausfriede

Hausfriede [Wander-1867]

1. Hausfriede kommt von der Hausfrau . – Simrock, 4445; ... ... Henisch, 1240, 1; Sutor, 470. Dän. : Hvo som god huus-fred have vil, han giøre der hustruen byder til. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Hausfriede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 429.
Morgengast

Morgengast [Wander-1867]

1. En Morgengast dä harbarget nich. – Schambach, II, 630. ... ... Simrock, 7103; Braun, I, 2764. 3. Morgengäste finden nicht god Herberge . – Schambach, II, 630. 4. Morjegiesst ...

Sprichwort zu »Morgengast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 729.

Bauer (der) [Wander-1867]

... . Dän. : Det er en god bonde som veed, og kand, og vil dyrke jorden. ... ... Bosheit belohnt. Holl. : Die een' boer goed doet, doet God leed. ( Harrebomée, I, 69. ) 359. ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (Adj.) [Wander-1867]

Böse (Adj.). 1. Bös muss man mit Gutem ... ... bist bös? köp dî'n Kös; köp dî'n Hôt, denn warst wedder gôd. ( Pommern . ) 74. Einmal böse, immer böse ...

Sprichwort zu »Böse (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Frei (Adj.)

Frei (Adj.) [Wander-1867]

Frei (Adj.). 1. Besser frei in der Fremde ... ... ein gut Gewissen hat. Dän. : Den sødeste frihed er en god samvittighed. ( Prov. dan., 199. ) 6. Es sind nicht ...

Sprichwort zu »Frei (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1273-1274.
Kalbfleisch

Kalbfleisch [Wander-1867]

1. Das Kalbfleisch stiehlt einem den Speck aus dem Wiemen (der ... ... Engländer sagen zwar: In a shoulder of veal there are twenty and two good bits; aber es steckt nur ein Volkswitz darin, der sagt, dass darin ...

Sprichwort zu »Kalbfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1109-1110.

Bulle (der) [Wander-1867]

1. Bulla, währ di, Oessa stött di. ( Ukermark. ) ... ... eine Aehre aus dem Arsche wächst. Dän. : Det er god bul, som axet voxer af enden paa. ( Prov. dan., 96. ...

Sprichwort zu »Bulle (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reif (Adj.) [Wander-1867]

Reif (Adj.). 1. Froh rîp, frôh rött ( ... ... ; Winckler, XVI, 47. Engl. : Soon old, soon with God. – Soon ripe, soon rotten. ( Gaal, 146. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Reif (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon