Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schüchtern

Schüchtern [Wander-1867]

1. Schüchtern bleibt nüchtern. Engl. : His bashful mind hinders his good intent. ( Bohn II, 49. ) Holl. : Den behoeftige is de schaamte onnut. ( Bohn I, 306. ) 2. Schüchtern hat nie eine schöne Freundin , ...

Sprichwort zu »Schüchtern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 347-348.
Windmacher

Windmacher [Wander-1867]

* He is en groten windmaker, 't is gôd dat he wît vorweit. ( Lübben. ) Ein Windmacher heisst jemand, dessen Worte nicht Wahrheit , sondern blos Gerede (Luftblasen) sind. »Betrieger und Windmacher.« In Kleidern und Aufwand Wind ...

Sprichwort zu »Windmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 265.
Züchtigung

Züchtigung [Wander-1867]

Mässige Züchtigung thut der Jugend wohl. Dän. : Reffselse er god, om hun ei er for meget. ( Prov. dan., 470. )

Sprichwort zu »Züchtigung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 613.
Tischgebet

Tischgebet [Wander-1867]

Das beste Tischgebet macht nicht satt. Dän. : Ave er god naar mad er med. ( Prov. dan., 40. )

Sprichwort zu »Tischgebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1215.
Leid (Adv.)

Leid (Adv.) [Wander-1867]

Leid (Adv.). 1. Dem werd' es leid, der' ... ... Agricola I, 579. Holl. : Het is mij leed, dat weet God. ( Harrebomée, II, 12. ) 3. Es ist offt manchem ...

Sprichwort zu »Leid (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 17.
Tischfreund

Tischfreund [Wander-1867]

1. Tischfreund, Fischfreund, schlechter Freund . Engl. : When good chear is lakking, our friends will we bakking. Frz. : Ami de bouche au fait ne touche, ami de coeur est et seur. ( Hainhofer, 82. ) – Ami de ...

Sprichwort zu »Tischfreund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1215.

Unverschämt [Wander-1867]

1. Unverschämt wird ein guter Bettler . – Simrock, 1056. 2. Ûtverschämt lett nich gôd, äwer föödt (nährt) doch gôd. ( Holst. ) – Schütze , IV, 21; für Mecklenburg ...

Sprichwort zu »Unverschämt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlimmstes [Wander-1867]

1. Das Schlimmste kommt (erst) nach. – Simrock, 9087. ... ... 2. Man muss immer das Schlimmste fürchten. Engl. : 'tis good to fear the worst, the best will save itself. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Schlimmstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Freie (die)

Freie (die) [Wander-1867]

1. Freye ( Heirath ) nach behage, ein Hauss nach der lage kompt ... ... 313. 2. Wer en gode Frê' 1 deit, deit en god Dagwark. – Schütze , III, 345. 1 ) Eine ...

Sprichwort zu »Freie (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1147.
Gotthelfdir

Gotthelfdir [Wander-1867]

... Armen satt. Holl. : Daar baat geen: God help u. – Het is wel gezegd: God helpe u, maar de bedelaars hooren het niet gaarne. – Wat helpt het zeggen: God helpe u, als de hand geene hulp toe brengt. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Gotthelfdir«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 112.
Nachrechnen

Nachrechnen [Wander-1867]

1. Man muss nie nachrechnen, was guter Kohl gekostet hat. Dän. : Man faar ikke at regne, hvad er god kaal koster. ( Prov. dan., 329. ) 2. Nachrechnen hats ...

Sprichwort zu »Nachrechnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 838.
Fressbruder

Fressbruder [Wander-1867]

Ein Fressbruder ist immer gern bei vollen Schüsseln . Dän. : En god fœtali broder som vil have hekke fulde. ( Prov. dan., 152. )

Sprichwort zu »Fressbruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1160.
Schnäpschen

Schnäpschen [Wander-1867]

De en Söpk'n drinkt, et is nett so god, as of he in de Büxe pisst, êrst is 't warm un hernast is 't kold. – Schlingmann, 1244.

Sprichwort zu »Schnäpschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 287.

Abendgesang [Wander-1867]

Auf lustigen Abendgesang folgt oft ein trübes Morgenlied . Dän. : God aftensang giör lit sorrigfuld ottesang. ( Prov. dan., 17. )

Sprichwort zu »Abendgesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mittagsruhe [Wander-1867]

Mittagsruh' macht gern ein X für ein U. Lat. : Non bonus est somnus a prandio. ( Plautus. ) Schwed. : Middagsroo är sällan god. ( Grubb, 524. )

Sprichwort zu »Mittagsruhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schwefelholz

Schwefelholz [Wander-1867]

Von einem Schwefelholz kann man auch eine gute Suppe kochen. Um ... ... schwerer anzuzünden, als behufs einer schlechten. Dän. : Man kand og kaage god saal paa lundstikke. ( Prov. dan., 484. )

Sprichwort zu »Schwefelholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 434.

Bigg (Ferkel) [Wander-1867]

Bigg ( Ferkel ). Wenn di 't Bigg anbaden ... ... Kern , 1575. Ferkel und Kinder. *3. He is gôd to Biggen fangen. – Kern , 580. Er hat ...

Sprichwort zu »Bigg (Ferkel)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schlangengift

Schlangengift [Wander-1867]

Auch Schlangengift kann zu Arznei werden. Dän. : Udaf de giftige slanger kand bereedes en god preservativ. ( Prov. dan., 511. ) Holl. : Kunnen wij de slang niet uit de wereld weren, laat ons van har venijn remedien maken ...

Sprichwort zu »Schlangengift«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 225.
Stadtläuferin

Stadtläuferin [Wander-1867]

Eine Stadtläuferin ist selten eine gute Hausfrau . Engl. : A rouk-town is seldom a good house-wife.

Sprichwort zu »Stadtläuferin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 765.
Alten (Verbum)

Alten (Verbum) [Wander-1867]

Alten ( Verbum ). 1. Früh alten, früh kalten. Engl. : Soon old, soon with God. 2. Man altet nach den Tagen , nicht nach den Jahren . It. : Ogni dì ne va un ...

Sprichwort zu »Alten (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon