Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hättich [Wander-1867]

1. De Häddike fleiget hauge. ( Büren . ) 2. ... ... war arm, Wolltich dumm und Wärich ein Narr . 3. Der Hätti und der Wetti haben beide nichts. ( Schweiz. ) Hätte ich ...

Sprichwort zu »Hättich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( Brandenburg . ) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... den einfältigsten Spiessbürgern und sehe, ob es gelingen werde. Böhm. :Šaty dĕlaji lidi a hadry (kloci) vši. ( Čelakovsky, 288. ) ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krähe [Wander-1867]

1. Als man die Krähe fragte: Welches sind die schönsten Vögel ... ... Suum cuique pulchrum. ( Erasm., 753. ) Schwed. : Hwar är kiär åty sitt, sade kråkan om sine Vngar. ( Grubb, 354. ) ...

Sprichwort zu »Krähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aetti [Wander-1867]

1. Aette, lass die Gojeh (Nichtjuden) gehn! Mämme , lass die ... ... Ruebe. ( Luzern . ) 8. Wo früjar a gûeta n' Atti g'si isch, de is zig a wüeste Hung ( Hund ). ( ...

Sprichwort zu »Aetti«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... Böhm. : Kdo chce vĕdĕti a znáti, musí se na to piloče pt'áti. ( Skola, 74. ) 272. Wer in Wissen gewinnt und ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.
Kreuzer

Kreuzer [Wander-1867]

1. Aus Kreuzern werden Gulden . 2. Besser heut' ... ... Wen er wüsste, das er e'n Chrüzer in enem Chneu ( Knie ) hätti, er schlüg es von en andere (entzwei). ( Obersimmenthal. ) – ...

Sprichwort zu »Kreuzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1522.

Stiefmutter [Wander-1867]

1. A Stiefmütter git dem Stiefkind dus Erste vün Thee , ... ... 306 a . ) 16. Stiefmueter oder Stiefätti, as si der Tüfel hätti. – Sutermeister, 117; Simrock, 9897 a . 17 ...

Sprichwort zu »Stiefmutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8