Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schuh [Wander-1867]

1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... 14. ) Holl. : Dien de schoen past, die trekt hem aan. ( Harrebomée, II, 253 b . ) 129. ... ... *219. Es ist em koa Schua g'reacht. – Michel, 267; Nefflen, 459 ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ... ... Holl. : Ieder weet, waar hem de kleêren dwingen. ( Harrebomée, I, 412 a . ) ... ... . ( Nürtingen. ) *260. Ei, de Klêder sitten em um dem Life ( Leibe ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Küche [Wander-1867]

1. Ae wenijer em än de Kächen dît, ä biesser schmackt se. – Schuster , 266. 2. Aus fremder Küche lassen sich leicht grosse Schüsseln auftischen. Lat. : Aliena vivere quadra. – De alieno ludere corio. – Gemmas ...

Sprichwort zu »Küche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wisch

Wisch [Wander-1867]

1. Ein trockner Wisch macht rein den Arsch . – Willkomm, ... ... vĕchtem jím sobĕ postrkují. ( Čelakovsky, 567. ) *3. Es het em en Wüsch uf d' Nase g'hört. – Sutermeister, 95. ...

Sprichwort zu »Wisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 288.
Holen

Holen [Wander-1867]

1. Geholt ist nicht gebracht. – Eiselein, 232. 2 ... ... sieben Mauern verschlossen wäre. Gewandter Dieb . *4. Hoel em de Lichtig ( Lichting ). ( Ostpreuss. ) Dem Sinne nach ...

Sprichwort zu »Holen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 740.
Marke

Marke [Wander-1867]

*1. Ik hebb em kên Mark beten. – Dähnert, 298 b . Sagt man spöttisch, wenn gezweifelt wird, ob ein Ding das rechte sei. Marke heisst besonders das geheime Zeichen an einzelnen Waaren , wonach sich der Verkäufer in ...

Sprichwort zu »Marke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 463.
Beben

Beben [Wander-1867]

*1. Er bebt wie Espenlaub . *2. Hai bîewet ... ... – Frommann, 57, 15 u. 62, 15. *4. Em Bewern de Bucksen. – Schiller, I, 21 b . ...

Sprichwort zu »Beben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 936.
Tiewe

Tiewe [Wander-1867]

Tiewe (s. ⇒ Tewe ). 1. Wa de Teffe ... ... . 2. Wéi Tiewen 1 hollen well, déi mot luien, dat em de Rickels üm 't Hius läupet. ( Soest. ) 1 ) ...

Sprichwort zu »Tiewe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1205.
Härre

Härre [Wander-1867]

*1. Er het e-n-i in der Härre . ( ... ... Hären für Haarschleife zum Fangen der Vögel . *2. Er lauft em i d' Härre . ( Solothurn . ) – Schild , ...

Sprichwort zu »Härre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 363.

Steam [Wander-1867]

*1. Giw em Stîm (oder: Ik waer di Stîm geben). ( Ostseeküste. ) Mache ihm Beine ! Ich will dich in Trab setzen. Von Dampfmaschinen entlehnt. Infolge des Verkehrs mit England sind in den deutschen Küstenstädten viele englische Wörter in ...

Sprichwort zu »Steam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schäp

Schäp [Wander-1867]

*1. Dî greiwt net gärn än 't Schäp. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... Frommann, V, 35, 61. Er gibt nicht gern. *2. Em koanen änt Schäp stêchen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, ...

Sprichwort zu »Schäp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 103.
Stüpp

Stüpp [Wander-1867]

Wu zum Stüpp ( Jacke ) geboren ess, dä kann net zum Rock kumme, un wann e och et Toch derfür ongen em Arm hät. ( Bedburg. )

Sprichwort zu »Stüpp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 947-948.
Lawai

Lawai [Wander-1867]

Ik gêw em en Lawai 1 , dat em Hören un Seen verging. ( Hamburg . ) – Schütze , III, 16. 1 ) Ohrfeige , Prügel , Schläge .

Sprichwort zu »Lawai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1834.
Sprit

Sprit [Wander-1867]

* De Sprît is em in Kopp stîgen. ( Holst. ) – Schütze , IV, 177. Er ist betrunken. (S. ⇒ Ansehen 39.)

Sprichwort zu »Sprit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 748.
Visir

Visir [Wander-1867]

... . Einem mit offenem Visir begegnen. Holl. : Hij komt hem met open vizier te gemoet. ( Harrebomée, II, 387 a . ... ... 2. Er naht ihm mit geschlossenem Visir. Holl. : Hij nadert hem met gesloten vizier. ( Harrebomée, II, 387 a . )

Sprichwort zu »Visir«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1644.
Zecke

Zecke [Wander-1867]

*1. I will em der Zäcke läse. (S. ⇒ Laus 103.) – Sutermeister, 24. *2. Wie a Zeck festhalte(n). ( Ulm. )

Sprichwort zu »Zecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 515.
Rümte

Rümte [Wander-1867]

Dat gift Rümte ( Raum ) um de Heerd, sä de Papenborger tegen sin Wiv; do weern em seben Kinner in de Pocken stürwen.

Sprichwort zu »Rümte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1774.
Krine

Krine [Wander-1867]

Ze Krîne plätscht em mät der Lijegîssel. – Schuster , 522.

Sprichwort zu »Krine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1634.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ... ... vnd mags nicht. – Henisch, 321, 30. 377. Em Bitjen beter, as gân, sagte die alte ... ... ) *405. Dat öss beter, als wenn em de Hund wat schött. – ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nichts [Wander-1867]

1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet. – Simrock, 7534. Wenn ganz arme Leute plötzlich zu grossem Vermögen gelangen, kennen sie sich selbst nicht mehr. 2. Auss nichts wird nichts vnd bleibt nichts. ...

Sprichwort zu »Nichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon