Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Finger

Finger [Wander-1867]

... Ist diebisch. Holl. : De zucht tot stelen zit hem reeds in de vingers. – Hij heeft lange vingers, maar haalt ze ... ... Firmenich, III, 29, 137. *166. He is bi em Finger nächst den Dum. – Eichwald, ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.
Butter

Butter [Wander-1867]

... keine Butter daranthun. *78. Em isn Klumpen Botter in de Bri fallen. – Eichwald, 161 ... ... Holl. : Hij is niet beter te maken, al braadt men hem ook in de boter. ( Harrebomée, I, 84. ) ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.
Aermel

Aermel [Wander-1867]

... *18. Ma wird nich lange Ermel mit em moachen. – Gomolcke, 770. Auch in der Fassung : ... ... *22. Einem auf dem Aermel spielen. Holl. : Hij spelt hem wat op de mouns. ( Harrebomée, II, 106 b . ) ...

Sprichwort zu »Aermel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 814.

Fleisch [Wander-1867]

... the flesh. Holl. : Het steekt hem in het vleesch en niet in het haar, anders zou men het ... ... ess Fleisch esu frîd, dat môss wâl vun er âl Koh ov vun em drüggen Bäuet 1 sin. ( Köln . ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bekommen [Wander-1867]

... Sus acina dependes. *11. Is wird em bekummen, wie am Hunde 's Groass. – Gomolcke, 684 ... ... ., 63. ) zu 8. Holl. : Dat bekomt hem als den hond de knüppel na 't stelen van de ... ... , 472. ) Dän. : Det bekommer hem som hund der aeder grass. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Bekommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... in Rothsheer mackt, dat is eben säu gut, es wann em den Bock taum Gäner maket. ( Sauerland. ) 580 ... ... Wenn der Bûr von Gewen hört, ist glik as wenn de Schlag em röhrt. – ... ... , 507. 634. Wun em möt dem Gebouren lacht, wird em vum Gebouren ousgelacht. – ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alten (die) [Wander-1867]

... ., 182. ) 99. Die Âlden sal em schpôte, nor de Kräpel nit. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... ärwen. – Schuster , 760. 137. Wun em den Ôlde gefale wäl, mess em de Jangen hîsch dân. – ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib ... ... bénéfice sans charges. zu 14. Dän. : Bestilling erne (em beder) ere guds, dog personnerne ere tis dievelens. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bär [Wander-1867]

... Mai 1877. 94. Bäs em de Biéren nit huet, terf em det Fiel net verdräinjken. – Schuster , 125. ... ... 107. Mät Biére ' sâl em sich nit bräinjen. – Schuster , 127. ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ast [Wander-1867]

1. Auf einen harten (groben, knorrigen) Ast gehört ein derber (harter, ... ... Gotthelf , Leiden , I, 133. *38. Ik hewwe em oppen Aust riuken loten. ( Sauerland. ) Ich habe ihn geschlagen. ...

Sprichwort zu »Ast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Auf [Wander-1867]

1. Auf und ab tanzt das Glück , wie ein Ball ... ... geschend had. ( Harrebomée, II, 170 b . ) *30. Op em (auf ihm) Julius . – Frischbier, I, 162. Ausruf ...

Sprichwort zu »Auf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... 39. Alle Dinge lassen sich sagen. Holl. : Alle dinc leet hem segghen. ( Tunn., 3, 12. ) Lat. : Quaevis res ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dieb [Wander-1867]

... Als de dief weeg is, een kreupele diender zal hem inloopen. ( Harrebomée, I, 129. ) ... ... : Als men een dief van doen heeft, men snijdt hem van de galg; heeft men hem niet meer noodig, men hangt hem er weder aan. ( Harrebomée, I, 129. ) 224. ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bock

Bock [Wander-1867]

... – Frischbier, I, 404. *130. Der Bock ist em anganga. – Nefflen, 454. Es ist ihm gelungen, geglückt ... ... – Frischbier, I, 407. Sich unanständig aufführen. *135. Em stett de Bock. ( Königsberg . ) – ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Bier [Wander-1867]

1. 'At Bier un a Man an 'at Wat un a Kân. ... ... Harrebomée, I, 55. ) 3. Beer un Barmhartigkeit kamt bi em tosamen. – Eichwald, 111. 4. Begeranisch Bier schmeckt mir ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... Wedden (spelen, vechten) om des keisers baard, die het wint, zal hem halen. ( Harrebomée, I, 25. ) *101. Um des ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ende [Wander-1867]

1. Alles hat ein Ende. Holl. : Aan alles komt een ... ... bet an mîn En' vör O'n stoahn, söä' de Dêw, doa legte em de Schinner de Schlêp üm 'n Hals . – Schlingmann, 263. ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fass [Wander-1867]

1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8 a ; ... ... 130 b ; Grimm, III, 1359. *109. Da stosst em Fass de Boden us. ( Schaffhausen . ) Gibt den ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dumm [Wander-1867]

... *105. Er isch nit so dumm, wie de Khleide an em Schyne. ( Solothurn . ) – Schild , 77, 233 ... ... Frischbier, I, 645. *115. Er ist so dumm, dass em d' Hunn 's Brot fresset. ( Schwaben ...

Sprichwort zu »Dumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eule [Wander-1867]

1. Aus Eulen werden keine Falken . 2. Besser ... ... Frommann, V, 523. *81. Hei kickt wie e Ûl ut em Schmolttop. ( Königsberg . ) – Frischbier, 392. * ...

Sprichwort zu »Eule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon