Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... . Holl. : Die wel aen sijem acker doet, die doet gewis hem weder goet. ( Cats, 212. ) zu 55. Für ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Busch

Busch [Wander-1867]

1. Andere Büsche, andere Pilze . 2. Aus einem ... ... u.s.w. ist jeder sich selbst der Nächste . 61. Wä em än de Bäsch reft, reft et zeräk. – Schuster , 1057. ...

Sprichwort zu »Busch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1087-1088.

Bürge [Wander-1867]

1. Bürge werden hat vil reicher leut verderbt vnd in armut bracht. ... ... ou agréer. Holl. : Die voor een ander borg blijft, betaalt vor hem. ( Harrebomée, I, 81. ) 4. Burgen ...

Sprichwort zu »Bürge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Decke [Wander-1867]

... sick no sîne Diecke strecken, süss werdt em de Foete kalt. ( Beckum. ) – Boebel, 143. ... ... Bair. Hauskalender. 29. Nô den Däken mes em sich schträken. – Schuster , 824 a . 30 ...

Sprichwort zu »Decke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angst [Wander-1867]

1. Angst lehrt recht beten. – Luther , 157. ... ... Wehtag'. – Frischbier, I, 72. *29. Die Angst guckt em aus det Auge (n) aus. ( Ulm. ) *30 ...

Sprichwort zu »Angst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bibel

Bibel [Wander-1867]

1. Auch die Bibel endet mit der letzten Seite . – Altmann ... ... . ( Faselius, 125. ) *22. He hett de ganz' Bibel em Kopp, dat em de Klammers ût de Näslöcher herût hänge. ( Jerrentowitz. ) – ...

Sprichwort zu »Bibel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 989.
Athem

Athem [Wander-1867]

1. Fremder Athem stinkt immer. ( Lit. ) 2. So ... ... breath to cool your pottage. ( Bohn II, 151. ) *21. Em geit de Atem ut. – Schütze , I, 51. Er ...

Sprichwort zu »Athem«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 832.
Fegen

Fegen [Wander-1867]

1. Dat was gefegt, harr de Pater segt, harr de Nonn ... ... bald finden, was hinter dem Ofen liegt. *10. Ik will em fegen. – Eichwald, 486. [Zusätze und Ergänzungen] 11 ...

Sprichwort zu »Fegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1253.

Dolch [Wander-1867]

1. Der Dolch hat eine Spitze , auch wenn er in der ... ... 4. Das ist ein Dolch ins Herz . Holl. : Dat is hem een dolk in het hart. ( Harrebomée, I, 141. ) ...

Sprichwort zu »Dolch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Franz

Franz [Wander-1867]

1. Fied, seed Frans, un seet up de Appelkist. ( Holst. ... ... . 85 der Westdeutschen Zeitung , Köln 1849. ) 4. Lat em Franz heten, bi de Ossen sall he jo man, säd de Bûr. ...

Sprichwort zu »Franz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1101.

Armee [Wander-1867]

*[1.] Zur grossen Armee gehen. D.h. sterben. ... ... Körsch schon op de List . (Kirschnar Halbmeister in Fischhausen). De Loft ös em vergange. *2. Wir müssen zur grossen Armee einrücken. Im ...

Sprichwort zu »Armee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

... fructus adhaeret.) 215. Arbet fäinjt em iwerâl ug ainjden. – Schuster , 480. 216. ... ... Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 465. 284. Wä em seinj Arbet mâcht, esi bezuolt se sich. – Schuster , ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – ... ... si butta dalla finestra. ( Marin, 21. ) Port. : Pobreza nunca em amores fez bom feito. ( Bohn I, 291. ) Schwed. : ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Denken [Wander-1867]

... 150. Vum alzevil Dinke bekit em grô Hôr. – Schuster , 442 a . 151. Vum wenich Dinke, bekit em rît Hôr. – Schuster , 441 ... ... , das bleibt Einem. Altfries. : Wat em taänkt, dit heed em tö. ( Hansen , 10. ) ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren . »In den ... ... Gott helpet mi! 84. Wat frögt dei Krewt dona, wenn du em versöpst. ( Mecklenburg. ) 85. Wea frogg, git nid gedn ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

1. Au guten Bissen verdirbt man sich den Magen zuerst. ... ... . : Secondo li bocconi bisogna aprir la bocca. *54. A zehlt em alle Bissen ans 1 Maul . – Gomolcke, 275; Robinson ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.
Doctor

Doctor [Wander-1867]

Doctor (s. ⇒ Arzt ). 1. Alle Doctores haben ... ... Herr Doctor Meliss , besee he de Piss', sîn vêr Schilling sünd em wiss'. ( Holst. ) Von solchen, die sich unbefugt mit Curiren ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Diener [Wander-1867]

1. Alte Diener, Hund ' und Pferd ' sind bei Hof ... ... tacere. ( Pazzaglia, 368, 8. ) 93. En traen Däner kân em nit genach bezuolen. – Schuster , 419. 94. ...

Sprichwort zu »Diener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Donner

Donner [Wander-1867]

1. Auf Donner folgt gern Regen . – Eiselein, 122. ... ... kleine Wetter . – Kirchhofer, 320. 22. Urben Dunner mit em blechne Hütte . – Robinson, 812. 23. Vom Donner ...

Sprichwort zu »Donner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1181-1182.

Betrug [Wander-1867]

1. Bedrog rîcht net. ( Aachen . ) – Firmenich, I ... ... Holl. : Bedrog bedriegt sich zelf – De bedrieger bedrogen. – Het bedrog schaadt hem alleen die het begat. ( Harrebomée, I, 37. ) 4. ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon