Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Buckel [Wander-1867]

... *33. De Puck'l jäökt em. ( Altmark. ) – Danneil, 92. *34. ... ... dir keinen Buckel. ( Rheinpfalz. ) *46. He öss op em Puckel verröckt. – Frischbier, I, 489. *47. ...

Sprichwort zu »Buckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allein [Wander-1867]

1. Allein bist du nirgend allein. Wer sich hat, der hat ... ... diener sein. – Henisch, 701, 63. 50. Vor wun em alin äss, verriet em sich näkest. – Schuster , 908. 51. Wer allein ...

Sprichwort zu »Allein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blasen [Wander-1867]

1. Besser blasen, als sich verbrennen. 2 ... ... Antiquität zu deuten. *41. Der will aach blose und's Mehl em Maul halle. ( Nassau. ) – Kehrrein, VI, 28. ...

Sprichwort zu »Blasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Elster [Wander-1867]

1. Der Elster wird auch wol ein Ei gestohlen. – Körte, ... ... is geen ekster zoo loos, of zijne jongen (zijn nest) worden (wordt) hem wel ontnomen. ( Harrebomée, I, 181. ) 15. Ich habe ...

Sprichwort zu »Elster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ameise [Wander-1867]

1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen ... ... *25. Auf Ameisen und Nesseln sitzen. Holl. : Het kriewelt hem als een mierenhoop. – Hij heeft mieren in den aars. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Ameise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fehlen [Wander-1867]

1. Dat's fehlt, säd' Johann Niklas sîn Kater , dôr ... ... ihre Einnahme weit übersteigenden Aufwand machen. *44. 'S fahlt em nischte ass anne rutzige Nose. – Robinson, 658; Gomolcke, 944 ...

Sprichwort zu »Fehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drohen [Wander-1867]

1. De vun Dräuen starft, ward mit Furten belutt. – ... ... Minitari muliercularum. ( Sailer, Sprüche , 182, 84. ) 35. Em sâl net meren drön. – Schuster , 664. 36. ...

Sprichwort zu »Drohen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Daheim [Wander-1867]

1. Daheim bin ich König . – Eiselein, 110. ... ... . ) – Ineichen. *31. Er ist daheim zu Sempach uf em Rain, im chlini Hûsli, wo's stinkt gar grusli. ( Luzern ...

Sprichwort zu »Daheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Danken [Wander-1867]

1. Danck nicht ehe für das Schwein , du habest's dann im ... ... *20. Das danke ihm der Teufel . *21. Dat dank em de Hund . – Schütze , I, 203. Wenn etwas ...

Sprichwort zu »Danken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Flügel [Wander-1867]

1. Die Flügel der Henne sind gross genug, alle ihre Küchlein ... ... eine Unannehmlichkeit zuziehen. [Zusätze und Ergänzungen] 21. De Flüchten sin em beschnöâden, 't Fle'en sall 'r wol bliwen loaten. – Schlingmann ...

Sprichwort zu »Flügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Achten [Wander-1867]

1. Achte di klên, wes gern allên, denke stedes up den ... ... nicht so viel wie meine alten Schuhe . Holl. : Ik acht hem als mijn' ouden schoen. ( Harrebomée, II, 254 b . ) ...

Sprichwort zu »Achten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abends [Wander-1867]

1. Abends geschwelgt – morgens gekelcht. 2. Abends ohne Schulden ... ... wie ein geschossener Adler . Dän. : Om aften som en biörn, em morgen som en skudt örn. ( Prov. dan., 17. ) ...

Sprichwort zu »Abends«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Düster [Wander-1867]

1. En et Düstern es gud schnüstern, mâr nît gud Hase ... ... . ) – Firmenich, I, 298, 53. 8. Quidvives em Düstern, halt de Pörk em Dag öm. – Simrock, 1745. *9. Dat sall ...

Sprichwort zu »Düster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fohlen [Wander-1867]

1. Am Fohlen erkennt man das Pferd . Man sieht, was ... ... dass es andere hören. *9. He hett en Fahl uptagen, de em vör de Schene 1 sleit. – Eichwald, 462. 1 ...

Sprichwort zu »Fohlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beizen

Beizen [Wander-1867]

... der Bedrängniss. *5. Me macht em 'ne Beizi. ( Solothurn . ) – Schild , 71 ... ... – Mathesius, Postilla, CCXCIII a . *2. Me beizt em. ( Solothurn . ) – Schild , 71, 166. ...

Sprichwort zu »Beizen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 951-952.

Bettler [Wander-1867]

1. Am Tag ein Bettler, zu Nachts ein Dieb . – ... ... dran hängen will. 128. Wat de Bädler nich hebben schall, dat fallt emm där de Kîpe. ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4036. ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brunnen [Wander-1867]

1. An kleinen Brunnen löscht man auch den Durst . ... ... 427. *94. I will di zum Brunne fueren, 'ass vor em selber lehrsch sufe. ( Solothurn . ) – Schild , 81, ...

Sprichwort zu »Brunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bleiben [Wander-1867]

... ) 17. Ik kann nich von em blîwen, denn he hätt' et mî andân, secht dat Mäken. ... ... Pfeffer wächst. – Klix, 16. *47. Es bliw em net înt (eins). ( Siebenbürg.-sächsisch. ) – Frommann, V ...

Sprichwort zu »Bleiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fliegen [Wander-1867]

1. Das Fliegen geht an, aber das Niedersitzen ist des Teufels ... ... nicht was er will, bald dies bald das. *39. Et flüggt em utn Munne, as schimmelt Brot . Es fliegt ihm vom Maule ...

Sprichwort zu »Fliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aeltern

Aeltern [Wander-1867]

1. Aeltern, die verzärteln die Jugend , gewöhnen sie nicht zur Tugend ... ... Schuster , 599. 50. Wat enem de Aelder sen, dat wîss em noo, wun em se nemi huot. – Schuster , 603. 51. Wenn ...

Sprichwort zu »Aeltern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 747-748.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon