Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Storch [Wander-1867]

1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. ... ... thut nicht weh. 3. De Storch bringt de Quêkstert op 'em Zagel . ( Dönhofstädt. ) 4. De Störk is sîn ...

Sprichwort zu »Storch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fallen [Wander-1867]

1. All as 't fallt, säd de Jung , as de oll Frû mit'n Näsdrüppel an de Nös em frog; op he 'n Pankôken hebben wull. ( Holst. ) – Hoefer, 539. 2. As 't fallt, säd' Úlenspegel ...

Sprichwort zu »Fallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lauern [Wander-1867]

... . Holl. : Hij loert op hem als de kat op de muis. ( Harrebomée, I, 387 b ... ... , die kein gutes Gewissen haben. *11. He lûrt up em as de Krai ( Krähe ) op dat kranke Farken. ( Holst ...

Sprichwort zu »Lauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Raufen

Raufen [Wander-1867]

1. Em mess do rîfen, dô Hôr äs. (S. 3.) ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 993. 2. Es ist bös reuffen, wo kein Haar ist (mit einem Kahlen ). – Lehmann, II, 129, 162 ...

Sprichwort zu »Raufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1671.
Wenden

Wenden [Wander-1867]

1. Dat möt 'n wendet werden, sede de Fruw to den Aal, dar trecket se em de Hud ( Haut ) ab. – Globus, VIII. 2. Er will wenden und hat selber die Gicht in den Händen . Will ...

Sprichwort zu »Wenden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 184-186,1811.

Klemme [Wander-1867]

... 1. Dat kett kene rechte Klemme mit em. – Dähnert, 235 a . Er weiss den Worten ... ... . : Etre la gaufre dans une affaire. Holl. : Hij heeft hem in de klem. ( Harrebomée, I, 414 a . ) ...

Sprichwort zu »Klemme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kitzel

Kitzel [Wander-1867]

... ) *2. De Kettel steckt em darna. – Dähnert, 225. *3. Den Kitzel ... ... den Kitzel vertreiben.« ( Grimmelshausen, Vogelnest, II. ) *8. Em steckt de Kettel darna. – Dähnert, 225 a . Er ...

Sprichwort zu »Kitzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1358.
Böhnke

Böhnke [Wander-1867]

... nicht selten mit dem Zusatze : Geff (gib) emm von unde, hau emm under Kiewe ( Kiemen = Schlund ). Die Redensart hat folgenden Ursprung ... ... und seinen Schuldner anfeuernd, ruft er: »Böhnke, stremm di! Geff emm von unde!« u.s.w. Seit dieser heitern Scene ...

Sprichwort zu »Böhnke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 427.
Hocken

Hocken [Wander-1867]

*1. Er hocket uff'em höhn Ross . ( Solothurn . ) – Schild , 83, 318. *2. Hei huckt drop wie de Dod op de Kau. – Frischbier 2 , 1678. *3. Hei huckt op ...

Sprichwort zu »Hocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 699-700.
Helgli

Helgli [Wander-1867]

*1. Er macht em es Helgli 1 . ( Solothurn . ) – Schild , 84, 307. 1 ) Die Verkleinerungsform von Helgen (Kupferstich, oft jedes Gemälde , es mag Landschaft oder eine Person vorstellen), das eine Zusammenziehung von ...

Sprichwort zu »Helgli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 493.

Nasses [Wander-1867]

1. Auf Nasses regnet es ein Gleiches . – Henisch 1512, ... ... 26; Schweiz, I, 143, 85. *2. Es hät em zum Nosse g'rägnet. – Sutermeister, 94. Seine üble Lage ...

Sprichwort zu »Nasses«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Socken

Socken [Wander-1867]

*1. Auf Socken gehen (reiten). – Luther 's Tischr., ... ... ) *2. Einem auf die Socken helfen. Holl. : Geef hem de sokken. ( Harrebomée, II, 281 a . ) *3. ...

Sprichwort zu »Socken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 591.
Rahmen

Rahmen [Wander-1867]

1. Leere Rahmen verzieren das Zimmer nicht. *2. He hett em den Rahm aplopen. – Dähnert, 370 a . Er ist vor ihm zum Ziel , zum Zweck gekommen. Râm = die Einfassung verschiedener Dinge , ...

Sprichwort zu »Rahmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.
Schopa

Schopa [Wander-1867]

*1. Ein hölziga Schopa 1 n' a legge. – Tobler, ... ... . In das von Holz aufgeführte Gefängniss . *2. Me sett em en hölzige Schope-n alegge. – Sutermeister, 85. Er sollte ...

Sprichwort zu »Schopa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 325.
Meliss

Meliss [Wander-1867]

Herr Doctor Meliss, beseh he de Piss, sin vêr Schilling sünd em gewiss. – Schütze , I, 228. Vielleicht gab ein Mann dieses Namens, der aus dem Urin auf die Krankheit schloss und danach curirte, zu ...

Sprichwort zu »Meliss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 587.
Pieper

Pieper [Wander-1867]

* Pieper, pack em. – Frischbier 2 , 2937. Pieper, ein bekannter Fleischermeister in Fischhausen soll als Abgeordneter zur ersten preussischen Nationalversammlung (1848) die obige Redensart in seiner berühmten Kammerrede gebraucht haben, wodurch sie sprichwörtlich geworden ist.

Sprichwort zu »Pieper«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1344.
Trüjen

Trüjen [Wander-1867]

* Er trüjet wie em Probst. – Sutermeister, 99. Trüjen, auch trühen oder trüehen = gedeihen, hauptsächlich dem äussern Umfange nach ausgedehnter, dicker, fetter werden. Speisen sind trühaft, wenn sie nahrhaft sind, Menschen , wenn ihnen Essen und ...

Sprichwort zu »Trüjen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1341.
Oelung

Oelung [Wander-1867]

*1. Er hat die letzte Oelung bekommen. D.i. den Rest . In Pommern : He gaw em de letzte Oeling. ( Dähnert, 334 a . ) Frz. : On lui a graissé les bottes. ( Lendroy, 196. ) ...

Sprichwort zu »Oelung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1144.
Schurg

Schurg [Wander-1867]

Me git em der Schurg und der Schue i-n- Arsch . ( Solothurn . ) – Schild , 92, 388. Man schickt ihn mit Schimpf und Schande fort.

Sprichwort zu »Schurg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 391.
Zweite

Zweite [Wander-1867]

Wun em de Zwît hurt, wîss em, wier de îrscht wôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 404. Wer die zweite Frau hat, weiss erst, wie die erste war.

Sprichwort zu »Zweite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 671.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon