Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Henne [Wander-1867]

... 175. Wenn die Henne kreet für den Han, vnd wenn die Fraw red für den Mann ... ... auss. – Petri, II, 661. 176. Wenn die Henne legt das erste Ei, macht sie viel Geschrei . Die ... ... *231. Eine Henne melken wollen. *232. Eine Henne mit einem Heuwagen ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Huhn [Wander-1867]

Huhn (s. ⇒ Henne ). 1. Ae jeder ... ... goldene Eier legen, muss man wohl bewahren. (S. ⇒ Henne 114.) 103. Hühner, die viel gatzen (gackern), legen ... ... wird es auch auf die Kinder der Leibeigenen angewandt. (S. ⇒ Henne 124.) 117 ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Klun

Klun [Wander-1867]

Et is kein Klun ( ⇒ Knäuel , s.d.) sau lang, et is en Enne anne. ( Hannover . ) – Schambach, 138.

Sprichwort zu »Klun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1416.
Mogge

Mogge [Wander-1867]

... . ) Sein Ruf taugt nicht viel. *2. Et ess enne (ihm) m't Moggen schotten. ( Lippe . ) Ins Mühen , Gereuen . Et mogget enne = es reut ihn. *3. Nigge Moggen 1 ansetten. ...

Sprichwort zu »Mogge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 691.
Wedde

Wedde [Wander-1867]

Up enne Wedde mott me nêrgen hinnegohn, dat hät doch kenne Ôrt. ( Waldeck. ) – Curtze, 332, 224.

Sprichwort zu »Wedde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1841.

Flügel [Wander-1867]

1. Die Flügel der Henne sind gross genug, alle ihre Küchlein zu bedecken. Ich kann für die Meinen selbst sorgen und bedarf keiner fremden Hülfe . 2. Es hat mancher flügel, kan sich aber nicht aufschwingen, wenn man ihm nicht ...

Sprichwort zu »Flügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hurtig

Hurtig [Wander-1867]

1. Hurtig, meine alte Henne , sonst lehrt dich der Fuchs tanzen. Aufforderung zu schnellem Handeln , auch wol zur Wohlthätigkeit gegen Arme . 2. Hurtig zur Arbeit , hurtig zum Imbiss . – Eiselein, 342; Simrock, ...

Sprichwort zu »Hurtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 938-939.
Filial

Filial [Wander-1867]

1. Das Filial gehört zu der Mutter , wie die Küchlein zur Henne . (S. ⇒ Filialisten .) – Pistor., II, 54; Eisenhart, 665; Simrock, 2431; Hillebrand, 246; Graf, 548, 85 u. 86 ...

Sprichwort zu »Filial«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1012.
Winken

Winken [Wander-1867]

*1. Einem Eins winken. – Frischbier, II, 2920. ... ... Kopf geben. *2. Wo he hen wenket, dâ smitt he nich henne. ( Westf. ) Wohin er winket, wirft er nicht hin. ...

Sprichwort zu »Winken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268.
Drauen

Drauen [Wander-1867]

Drauen (s. ⇒ Draueler ). He draut as'n fette Henne .

Sprichwort zu »Drauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 683.
Gutheit

Gutheit [Wander-1867]

1. Denn Ennen mut man üm sîne Gôdheit, denn Annern üm sîne ... ... ) – Köster , 251. *2. Sîne Gôtheit 1 hät enne in't Unglück störcht. ( Lippe . ) 1 ) ...

Sprichwort zu »Gutheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 214.

Hühnlein [Wander-1867]

... Das Hünlein wird selten besser als die Henne . – Herberger , II, 127. 2. Ein ... ... . ) 4. Ein Hühnlein heut' ist besser als morgen eine Henne . Böhm. : Lepši dnes kuře, než na léto slepice. ...

Sprichwort zu »Hühnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Küsschen

Küsschen [Wander-1867]

1. En Köosken ohne Bart schmäkt as enne Kuk ( Kuchen ) ohne Salt. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403, 175. *2. E Poske möt Sopp ( Suppe ). Von einem Küsschen, das ein Kind mit unsauberer ...

Sprichwort zu »Küsschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1734.
Zöttchen

Zöttchen [Wander-1867]

Hier ein Zöttchen und da ein Zöttchen, am Ende wird's ... ... In Hannover : Hier en Töpken un da en Töpken, an 'n Enne werd et en Underröckchen. ( Schambach, I, 189. )

Sprichwort zu »Zöttchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610.
Nöthigen

Nöthigen [Wander-1867]

1. Ein wenig nötigen steht ehrlich. – Petri, II, 237. 2. Môg leicht nöth't a Göikerla a Henna. ( Franken . ) – ... ... VI, 328, 147. Ein junger Hahn nöthigt (zwingt) leicht eine Henne .

Sprichwort zu »Nöthigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1063.

Geldgeiz [Wander-1867]

Geldgeitz vnd Ehrgeitz thut die lenge nichts guts. – Petri, II, ... ... 2. Der Geldgeitz ist ein Hahn , der zusammenträgt; der Ehrgeitz eine Henne , die es wieder auseinander scharrt. – Harssdörffer, 206.

Sprichwort zu »Geldgeiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einpudeln

Einpudeln [Wander-1867]

* Pudel se in Gesellke, a Meister schött a enne Arbeit . – Frischbier, 2879. Pudel , Paudel, einpaudel = einpacken; von einem, der zahlungsunfähig geworden ist, sagt man: er hat eingepudelt.

Sprichwort zu »Einpudeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1224.
Kornacker

Kornacker [Wander-1867]

Vor einem Kornacker, einer Sau und einer Henne soll man den Hut abziehen. ( Deisslingen. ) – Birlinger, 615.

Sprichwort zu »Kornacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1547.
Entfallen

Entfallen [Wander-1867]

* Es entfällt auch bisweilen einer witzigen Henne ein Ei.

Sprichwort zu »Entfallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 825.

Aufgucken [Wander-1867]

* Sie guckt auf, wie die Henne vor Tage. ( Nürtingen. )

Sprichwort zu »Aufgucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon