Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schnute

Schnute [Wander-1867]

1. Thiar an grattan Snütj hea, mut an starken Romp hâ. – ... ... Wer eine grosse Schnute ( Maul ) hat, muss einen starken Rumpf kaben. Schnute, Schnauze , das vorhängende Maul einiger Thiere , in der ...

Sprichwort zu »Schnute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 312.
Zachäus

Zachäus [Wander-1867]

1. Zachäus ist ein klein Männlein , aber er ist rüstig auf den Beinen . »Es ist ein alt Sprichwort: ›Zachäus ist ein klein Männlein , aber er ist rüstig auf den Beinen ‹; denn er beläufft ...

Sprichwort zu »Zachäus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 479,1819.
Kürbaum

Kürbaum [Wander-1867]

... man prüfend wählt, erkieset, von kiesen, küren. – Wer lange wählt, trifft es nicht immer am besten; wer ... ... 148. *5. Se is von'n Körbôm up'n Fûlbôm kamen. ( Mecklenburg. ) – Günther, II, 200, 44; ...

Sprichwort zu »Kürbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1726.
Zuhören

Zuhören [Wander-1867]

1. Das Zuhören ist leichter als das Thun . 2. Dat Tohoere (auch Tokîken) hät man ümme süss, awwer man nemme sick für Küren in Acht . ( Lippe . ) Das Zuhören und Zugucken ...

Sprichwort zu »Zuhören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 627-628,1823.

Obenhin [Wander-1867]

*1. Du laufst obenhin als ein han uber die glühende kolen. – Nas, 13 b ; Körte, 4622. Frz. : Faire quelque chose à boule vue. ( Lendroy, 1559. ) *2. Etwas obenhin thun. Lat ...

Sprichwort zu »Obenhin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mühlrad [Wander-1867]

1. Das Mühlrad läuft immer, kommt aber nirgends hin. 2. ... ... – Parömiakon, 1399. 3. Ein Mühlrad zu treiben, genügt ein klein Wässerlein . Böhm. : Na kolo mlýnské netřeba moře pouštĕti. ( ...

Sprichwort zu »Mühlrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ottilie

Ottilie [Wander-1867]

* Heilige Sant Dili auf dem Joch , i bitt di, verhilf mi en Zoch; mag er sein kloan oder groass, wenn er nur lei Mannele hoast. – Illustrirte Zeitung , Nr. 1322, S. 299. Wie die italienischen Mädchen sich ...

Sprichwort zu »Ottilie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1164.
Wässern

Wässern [Wander-1867]

1. Dem einen wässert's Maul , dem andern weinelt's. – ... ... 3. Jeder wässert seine Wiese . Frz. : Chacun cherche son intérêt. ( Gaal, 965. ) It. : Ognun ...

Sprichwort zu »Wässern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1835-1836.
Fötzeli

Fötzeli [Wander-1867]

* Nur zu, d' Fötzeli 1 gend au warm. ( Luzern ... ... 1 ) Diminutiv von Fötzel, zunächst ein abgerissener Faden , der zu klein zum weitern Vernähen ist, dann ein zerlumptes Kleid oder ein am Kleide ...

Sprichwort zu »Fötzeli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1091-1092.
Häcksel

Häcksel [Wander-1867]

1. Friss dein Häcksel, alter Gaul , beiss' in die Krippe und halt 's Maul . ( Thüringen . ) 2. Klein Hexel ist halb Mengsel. – Coler, 335 a . Auch: ...

Sprichwort zu »Häcksel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 248.

Gebüsch [Wander-1867]

1. Aus einem kleinen Gebüsch springt oft ein grosser Hase . Holl. : Een haas legert zoowel in een klein als in een groot bosch. ( Harrebomée, I, 271. ) 2. Im grünen Gebüsch ist das Leben frisch. ...

Sprichwort zu »Gebüsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Händler

Händler [Wander-1867]

1. Bis sich der Händler besinnt, besinnt sich auch der Käufer . 2. Der g'scheidst Händler wird mit Kühen betrogen. – Jer. Gotthelf , Erzählungen , I, 177. 3. Junge Händler müssen offt mit schaden klug ...

Sprichwort zu »Händler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 334.
Peizker

Peizker [Wander-1867]

Es ist ein Peizker 1 noch so klein, er hält sich für ein Hechtelein (oder: er möchte wol ein ... ... kleine Schmerle, Cobitis taenia. – Die Russen: Kein Strömling ist so klein, er hält sich für einen Hering . Die Esten: Sprich ...

Sprichwort zu »Peizker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1204-1205.
Siegeln

Siegeln [Wander-1867]

1. Siegele nit vor andern, oder dir werden grewliche Siegel wider ... ... sich in grosse Gefahr . 2. Sonst siegelte man grün und schrieb klein und hielt's fast alle Welt gemein; jetzt schreibt man gross und ...

Sprichwort zu »Siegeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 559.
Erfreut

Erfreut [Wander-1867]

*1. Ea hod si dafraid und dawunnad wia d' Moas pan kluann Vegadl. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 766, 57. Er hat sich erfreut und verwundert wie die Meise beim kleinen Vögelein. *2. Er ist erfreut, als ...

Sprichwort zu »Erfreut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 840.
Stöpsel

Stöpsel [Wander-1867]

*1. Ein rechter Stöpsel für die Flasche . – Eiselein, 580; Braun, I, 4309. *2. Et äs nor esi e ... ... , 8. Er ist nur so ein Stopfen , Stöpsel, d.i. klein und schwach.

Sprichwort zu »Stöpsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 879.
Struote

Struote [Wander-1867]

1. De Struote 1 es kainen Wiesebom lank, et es men en klain Entken, ba et guet smaket. ( Iserlohn. ) – Firmenich, I, 187. 1 ) Gurgel , Gaumen . 2. 'S Ströte thuet nit gut, seit ...

Sprichwort zu »Struote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 925.
Preisen

Preisen [Wander-1867]

1. De prêsen worden will, môt starven; de veracht't worden will, ... ... ik mi sülfst nich prêsen, denn wêr' ick ungeprêsen to't Land ût kamen, sä de Fälinger. (S. ⇒ Lust 65.) – ...

Sprichwort zu »Preisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395.
Magazin

Magazin [Wander-1867]

Es ist kein Magazin so gross, dass alles ging in seinen Schos . Holl. : Geen koren magazijn is groot genoeg, om alles te bewaren, geen geheugen zoo sterk, om alles te onthouden. ( Harrebomée, II, 50 a . )

Sprichwort zu »Magazin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 322.
Rauches

Rauches [Wander-1867]

*1. Das Rauche nach aussen kehren. – Simrock, 8157; Klix, 76. *2. Dat Rûge buten kêren. – Schütze , III, 319. Milde und Freundlichkeit ...

Sprichwort zu »Rauches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1505.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon