Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Körblein

Körblein [Wander-1867]

*1. Das Körblein heben. »Der hat das Körblein gehoben und das ... ... 2. 'S Körbl is fertig. – Zaupser, Idiot., Nachl. 25; Klein , I, 246. So sagen die alten Mütter , wenn ihre ...

Sprichwort zu »Körblein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1540.
Lêftâlig

Lêftâlig [Wander-1867]

* He is so lêftâllig as 'n Kater . – Kern , 694. Zärtlich vor Verliebtheit, kosend oder zum Kosen aufgelegt. Vom altfries. Tâl = Sprache , also eigentlich: verliebte Reden ...

Sprichwort zu »Lêftâlig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1876.
Nazareth

Nazareth [Wander-1867]

Was kann aus Nazareth Gutes kommen. Holl. : Kan ook iets goeds uit Nazareth komen? ( Harrebomée, II, 118 a . ) Lat. : Semper affert Libya mali quidpiam. ( Philippi, II, 173. )

Sprichwort zu »Nazareth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 976.
Schiebes

Schiebes [Wander-1867]

*1. Es geht schiebes (oder schiebus). ( Mecklenburg. ) – ... ... *2. Es geht Schiebes bei ihm. ( Elsass. ) – Klein , II, 112. Er ist auf die Neige .

Sprichwort zu »Schiebes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 160.

Kindchen [Wander-1867]

Klî Käinjtchen – e Riestschtäinjtchen. – Schuster , 569. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ein klein Kindchen, ein gut Stündchen. ( Köthen . )

Sprichwort zu »Kindchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kubbelig

Kubbelig [Wander-1867]

* Hei is so kubbelig 1 as en Küken . ( Westf. ) 1 ) Unwohl, kränklich, kubbeln = kränkeln, unwohl sein. Oberdeutsch: Der Kobel unter dem Vieh . (Vgl. Schmeller, II, 286. )

Sprichwort zu »Kubbelig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1651.
Wirdumer

Wirdumer [Wander-1867]

* Wîkt jo, Wirmers (Wirdumer), de Riesumers kamen. – Kern , 80. Die Riesumer wollen als beste Schlittschuhläufer gelten und beanspruchen, dass alle übrigen auf dem Eise ihnen ausweichen.

Sprichwort zu »Wirdumer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 277.
Bezweien

Bezweien [Wander-1867]

Boass sich bezwäht, bedrett sich. ( Henneberg. ) Was zweimal geschehen ist, geschieht wol auch dreimal. Wird am häufigsten auf Mädchen angewandt, welche schon zweimal ins Wochenbett kamen.

Sprichwort zu »Bezweien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 369.
Gläslein

Gläslein [Wander-1867]

1. Aus dem Gläslein noch so klein, kann man saufen wie ein Schwein . 2. Ein geschenkt Gläslein ist besser als ein gekauft Fass . Aehnlich die Russen Altmann V, 108.

Sprichwort zu »Gläslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1695.
Verbüren

Verbüren [Wander-1867]

Man kann sick wal verbüren 1 , un so kann man sik auk wal verküren. ( Lippe . ) 1 ) Büren = aufrichten, mit Anstrengung heben, küren = reden, sprechen.

Sprichwort zu »Verbüren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1533.
Graslaus

Graslaus [Wander-1867]

Die Graslaus ist klein und frisst doch. ( Surinam . ) Wie klein ein Kind ist, es will doch etwas haben. Kleine Ausgaben sind auch Ausgaben .

Sprichwort zu »Graslaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 127.
Diligenz

Diligenz [Wander-1867]

1. Gross Diligenz und klein Conscienz macht reich. – Eiselein, 119. 2. Grosse Dilligentz und kleine Conscientz. – Lehmann, II, 238, 82.

Sprichwort zu »Diligenz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 603.
Kritlich

Kritlich [Wander-1867]

* Er ist so kritlich wie eine Wandlaus , ( Pfalz . ) – Klein , II, 226. Sehr wunderlich, streitsüchtig.

Sprichwort zu »Kritlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1636.
Kluckern

Kluckern [Wander-1867]

He kluckert drum to, as de hân um het hôn (um de küken). – Lübben. 1 ) Kluckern = liebeln, schönthun, schmätzeln. ( Richey, 125. )

Sprichwort zu »Kluckern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1407.
Steinalt

Steinalt [Wander-1867]

* Dabei wird ma steanalt und klan(klein)buderwinzig. ( Niederösterreich. ) Klage , wenn etwas ungebührlich lange dauert.

Sprichwort zu »Steinalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 823.

Beigeben [Wander-1867]

Klein beigeben macht gut leben (gut Spiel ). [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er gibt klein bei. Gibt nach, sieht seinen Irrthum ein.

Sprichwort zu »Beigeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verliess

Verliess [Wander-1867]

* Ins Verliess kommen. ( Harz . ) – Klein , II, 215. Verloren gehen, vergessen werden.

Sprichwort zu »Verliess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1568.

Allemann [Wander-1867]

Wennt Johann Allemann erst wet, so is et wyt noch kamen.

Sprichwort zu »Allemann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gebimmel

Gebimmel [Wander-1867]

Besser klein Gebimmel als gar kein Geläut. Nicht wenige werden sich für das gerade Gegentheil entscheiden.

Sprichwort zu »Gebimmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1383.
Anlühnen

Anlühnen [Wander-1867]

* Et lühnt öhn an. ( Niedersächs. ) – Klein , I, 288. Es kommt ihm plötzlich an.

Sprichwort zu »Anlühnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 773.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon