Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kopen

Kopen [Wander-1867]

Kopen , s. ⇒ Kapaun .

Sprichwort zu »Kopen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1499.
Koren

Koren [Wander-1867]

Wer ens gekort hät, wel wieder davon essen.

Sprichwort zu »Koren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1540.

Chacun [Wander-1867]

Jeder nach seinem chacun. Seinem Geschmack . Frz. : Chacun a son goût.

Sprichwort zu »Chacun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Klein-Breslau

Klein-Breslau [Wander-1867]

* A fährt's uf Klê-Brassel (auch mit dem Zusatz : zu Markt ). So sagt man im nimptscher Kreise , vielleicht in der ganzen Umgegend von ... ... das Gesinde wegstipitzt u.s.w. kommt auf den Markt zu » Klein-Breslau «.

Sprichwort zu »Klein-Breslau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1387.
Küren (plaudern, schwatzen, reden)

Küren (plaudern, schwatzen, reden) [Wander-1867]

Küren (plaudern, schwatzen, reden). 1. Küren ... ... über Prahlerei . *5. Du magst küren, wat du kürest, eck läuwe (glaube) dî ... ... spansk 3 . ( Büren . ) 1 ) Auch küren, kören = sprechen, plaudern u.s.w. 2 ) Hochdeutsch ...

Sprichwort zu »Küren (plaudern, schwatzen, reden)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1728.
Flessen

Flessen [Wander-1867]

*1. He kann so flessen 1 kören 2 . – ... ... , 269, 17 ). 2 ) Auch kären, köddern = schwatzen, plaudern. ( Frommann, V, 152. ) Es entspricht dem ober- und hochdeutschen kosen, kûsen, kúsern = traulich reden. ( Frommann, II, 512, 15 ...

Sprichwort zu »Flessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1063.

Feld [Wander-1867]

1. Auf einem kleinen Felde wächst auch gut (oder: oft das beste) ... ... bon bled. ( Leroux, I, 39. ) Holl. : Op een klein veld wast goed koren. ( Harrebomée, II, 367. ) 2. Auf gepflügtem Felde ist ...

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Butzbirne [Wander-1867]

*1. Eine Butzbirn käuen müssen. »Wenn du dich an denselben hältst vnd mit ihm nit der vntrew spieltst, vnd jn meintest mit allen trewen, so dürffts nit diese Butzbirn kewen.« ( Waldis , IV, 81, 92. ) *2. Einem ...

Sprichwort zu »Butzbirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Unternehmen

Unternehmen [Wander-1867]

... gute Sitten , so ist man wohl gelitten. Holl. : Een klein onderwind, en dat voordachtig, luttel woorden, en die waarachtig, goede manieren in doen en laten doen menigeen komen tot hooge staten. ( Harrebomée, II, 135 a . ) ...

Sprichwort zu »Unternehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1480-1481.
Fürchelchen

Fürchelchen [Wander-1867]

En klein Föerken un wacker (hübsch) giet Koren un ziert miynen Acker . ( Büren . )

Sprichwort zu »Fürchelchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1272.

Baum [Wander-1867]

... qui tombe en terre. – Quand l'arbre est déraciné, chacun y vient à la ramée. ( Cahier, 3887 ). Holl. ... ... »Die alten den Baum in Ehren halten, der für die sonne gab külen schatten.« ( Waldis , II, 83. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Besen

Besen [Wander-1867]

... : A new besom (broom) sweeps clean. ( Bohn II, 228. ) Frz. : Il ... ... Engl. : The worth of a thing is best known by the want. Frz. : Bien perdu, bien connu. ( ... ... und Ergänzungen] zu 33. Bei Tunnicius (802): Nije bessem keren wol, nije knechte arbeiden wol. ...

Sprichwort zu »Besen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965-966.

Bauer (der) [Wander-1867]

... 522. Enen Bûr es enen Os, as hei ok no Kölen ( Köln ) op de Mark ... ... ) 549. Man kan alle fromme Bawren wol in einem klein Dörfflein, alle fromme Bürger in ein klein Städtlein und alle fromme Edelleute in ein ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Êrs

Êrs [Wander-1867]

Êrs (s. ⇒ Arsch ). *1. Den Êrs to knipn. – Eichwald, 391. *2. En Êrs vull gebn. – Eichwald, 399. *3. He is öwer Êrs inn Staat kamn. – ...

Sprichwort zu »Êrs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 847.
Leg

Leg [Wander-1867]

* In't Lêg kâmen. ( Mecklenburg. ) Herunterkommen . Leg = leer, hauptsächlich niedrig, mit liegen und legen verwandt. (Vgl. Frommann, IV, 277, 17; V, 154, VI, 352; Märkische Forschungen, I, 153. )

Sprichwort zu »Leg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1876.
Ves

Ves [Wander-1867]

Zwischen Ves und Va ist klein Differenzia, sprach der Pfaff, so dem Bischof für die Weihe hundert ova brachte und hundert oves versprochen hatte. – Eiselein, 620.

Sprichwort zu »Ves«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1625.
Sit

Sit [Wander-1867]

* He is sît un wît bekannt. ( Mecklenburg. ) – Frommann, II, 229. Soviel wie weit und breit. Auch: Von sît un wît kemen's an.

Sprichwort zu »Sit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 576.

Kalb [Wander-1867]

... worden sind, betet man an. 70. Kälber folgen den Kühen. – Henisch, 1171, 30; ... ... zu.« ( Gottfr., 663 b . ) Frz. : Conin (Capin, gibier) eschappé, conseil trouvé. ( Leroux, I, 110. ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Veit [Wander-1867]

1. Bai noa Sünt Vit (15. Juni ) siet: har doa ... ... , 55. ) 1 ) Beim Gerstesäen. 2 ) Wehre den Kühen. 2. En Dag noa, Sünte Vit giet achte Dage noa ...

Sprichwort zu »Veit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ziel

Ziel [Wander-1867]

1. Besser ein klein Ziel, als zu viel. 2. Das Ziel ist unser, so lange wir den Stein in der Hand halten; ist er aus der Hand , gehört das Ziel den Steinen . – Altmann VI, 461. ...

Sprichwort zu »Ziel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 581-583,1822.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon