Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Nativität

Nativität [Wander-1867]

Ich hab' ihm die Nativität gestellt. – Klein , II, 28. Ich habe ihm gesagt, was für ein Mensch er ist.

Sprichwort zu »Nativität«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 967.
Doctorhut

Doctorhut [Wander-1867]

1. Der Doctorhut ist nicht für jeden, der Tinte verspritzt. *2. Er hat einen guten Doctorhut, aber sein Kopf ist zu klein.

Sprichwort zu »Doctorhut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 670.

Aufbacken [Wander-1867]

* Er hat aufgebacken. ( Elsass. ) – Klein , 1, 23. Er ist mit seinem Vermögen fertig, ist bankrott.

Sprichwort zu »Aufbacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grabhügel [Wander-1867]

Je mehr grüne Grabhügel, je weniger Freunde . Wem viele Freunde gestorben sind, dessen Freundeskreis ist klein geworden.

Sprichwort zu »Grabhügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Aussenden

Aussenden [Wander-1867]

Wer aussgesandt wirt, der ist schuldig wieder heim zu keren. – Wachter .

Sprichwort zu »Aussenden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 878.
Rossstall

Rossstall [Wander-1867]

* Es ist gut gnug im rossstal, man henckts auch in keinn krom. – Franck, II, 89 b .

Sprichwort zu »Rossstall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1740.
Klufstock

Klufstock [Wander-1867]

* De is so bi kamen, as Jan bi'n Klufstock. ( Rastede. ) – Firmenich, III, 26.

Sprichwort zu »Klufstock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1407.

Beifallen [Wander-1867]

Ach, nu fällt mi all mien kleen Geld bie. ( Prenzlau. )

Sprichwort zu »Beifallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Kirchweihe [Wander-1867]

... den Feinden ) einen fürbass (vorsprung) alsdann will ich zu rechter mass kumen und in mit meim Haufen erst der rechten Kirchweih kaufen.« ( ... ... 93, 18. ) *18. Einem zu frü auf die kerwin kumen. – Schade , I, 57, 91; ...

Sprichwort zu »Kirchweihe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kuhfenster

Kuhfenster [Wander-1867]

*1. Einem das Kuhfenster zeigen. – Schöpf , 349; Schmeller, ... ... 35; Schmeller, I, 545. Er hat den Zweck verfehlt. Klein vermuthet, weil die Kuhställe keine eigentlichen Fenster haben. Hochdeutsch ...

Sprichwort zu »Kuhfenster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1693.

Nimmersatt [Wander-1867]

1. Dem Nimmersatt sind auch Strausseneier zu klein. *2. Du Nimmersatt im deutschen Reich . ( Breslau . ) *3. Es ist ein Nimmersatt. – Eiselein, 494; Braun, I, 3056. Frz. : Il a ...

Sprichwort zu »Nimmersatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Eine (das)

Eine (das) [Wander-1867]

1. Das eine gegeben, das andere verwehrt. 2. Dat eene ... ... dat annere fögen. ( Rendsburg. ) 3. Dat eene up de Knakn, dat ander upn Stakn. 4. Ên is beter, as gên ...

Sprichwort zu »Eine (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 781-782.
Frauenlist

Frauenlist [Wander-1867]

1. Frauenlist geht über alle List . Schon die alten Römer sagten: Klein ist alle Schlauheit gegen die Schlauheit der Frau . Und die Toscaner jetzt: Frauenschlauheit übertrifft alle Schlauheit . ( Reinsberg I, 29. ) Die Russen ...

Sprichwort zu »Frauenlist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1143.

Kunststück [Wander-1867]

1. Ich hab' auch ein Kunststück gemacht, sagte der Schusterbube, und er ... ... Schuhe ohne Sohlen . Holl. : Nu zal er een kunststukje komen, zei Crispijn, en hij maakte een paar schoenen zonder zolen. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Kunststück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wässerlein [Wander-1867]

1. Die heîmlichen Wassarl schweibe die grössten Stöck aus ... ... Oberösterreich. ) 2. In kleinen Wässerlein fängt man Fische gross und klein. 3. Man fahet auch wol inn einem geringen Wässerlin gross vnd klein fisch. – Henisch, 1115, 67; Petri, II, 445. ...

Sprichwort zu »Wässerlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Vorbedacht

Vorbedacht [Wander-1867]

1. Hätte ich's vorbedacht, es hätte mir keine Reu' gebracht. »We ein dink to vorne bedehte, wu it na komen möchte, so hedde it wol na geblewen.« ( Sündenfall, 1157. ) ...

Sprichwort zu »Vorbedacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1688.

Instrument [Wander-1867]

1. Ehe man ein Instrument lernt woll schlagen, so thut man viel missgriff ... ... 19. Die eingesammelten Erfahrungen sind theuer. 2. Mîn Instrument giwt kênen annern Ton, segt Jakob Heiden , un fidelt up'n Stock ...

Sprichwort zu »Instrument«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kinnbacken [Wander-1867]

... ) erworben. Holl. : Hij heeft zijn goed door de kaken gejaagd. ( Harrebomée, I, 369 a . ) *3. Die Kinnbacken rühren. Holl. : Hij kan zijne kaken goed roeren. ( Harrebomée, I, 369 a . ) [Zusätze ...

Sprichwort zu »Kinnbacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schlauheit

Schlauheit [Wander-1867]

1. Alle Schlauheit ist flau (klein, gering, unbedeutend) gegen die Frau . 2. Schlauheit geht über Gewalt . Selbstverständlich auch über das schlichte Recht . Die Gewandtheit , welche die Bewohner von Noyon ehemals im Kugelspiel zeigten, gab Veranlassung, die ...

Sprichwort zu »Schlauheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 228.
Kirschkern

Kirschkern [Wander-1867]

1. Dafür geb' ich keinen Kirschkern. – Gülden ABC, S. 424. Holl. : Dat is geen kersensteen ... ... Harrebomée, I, 396 a . ) 2. Es ist kein Kirschkern so klein, muss auch ein Mäusel drinnen sein.

Sprichwort zu »Kirschkern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1355.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon