Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kohlstrunk

Kohlstrunk [Wander-1867]

1. Man kann einen Kohlstrunk wol so kochen, dass man eine gute Suppe bekommt. Holl. : Men kan wel een' koolstronk (keisteen) koken, dat het sop goed is. ( Harrebomée, I, 434. ) ...

Sprichwort zu »Kohlstrunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1462.
Sau (Name)

Sau (Name) [Wander-1867]

Sau ( Name ). Mit der Sau (Save) beginnt die Sauerei ... ... man in Oesterreich , wenn man bei Laibach über den Fluss Sau nach Krain ins Illyrische kommt. ( J. Kell, Wanderung durch Oesterreich , Zwickau 1847 ...

Sprichwort zu »Sau (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 21.
Verschmach

Verschmach [Wander-1867]

... Er hat einen starken Verschmach. – Klein , II, 217. Im Elsass und Baiern : er findet ... ... buckelig. *2. Verschmach 1 auf einen haben. – Klein , II, 217. 1 ) Verschmach = Verdruss . – ...

Sprichwort zu »Verschmach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1582.
Pathenrock

Pathenrock [Wander-1867]

* Et is ein Padenrock. Ursprünglich ein Pathengeschenk , und weil diese in der Regel nicht zu klein gegeben wurden, um lange brauchbar zu sein, später Spottbezeichnung für einen viel zu lang und weit gemachten Knabenrock. ( Dähnert, 342 a . )

Sprichwort zu »Pathenrock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1195.
Morgenrede

Morgenrede [Wander-1867]

1. Morgenrede ist keine Abendrede . – Fr. Reuter, Stromtîd, ... ... öewerein. ( Westf. ) Holl. : Zijne morgen- en zijne avondredenen komen niet overeen. ( Harrebomée, II, 103 a . )

Sprichwort zu »Morgenrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 730.
Pechmandel

Pechmandel [Wander-1867]

* Das Pechmandl kommt. – Schöpf , 491; für Baiern : Klein , II, 47. Der Schlaf ; vermuthlich, weil die Augen sich schliessen und nicht wieder öffnen wollen.

Sprichwort zu »Pechmandel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1202.
Weibermann

Weibermann [Wander-1867]

* Er ist ein Weibermann. ( Würtemberg . ) – Klein , II, 228. Ein Mann , der mit seinem Weibe wohl umgeht, der Virgil'sche Uxorius.

Sprichwort zu »Weibermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 72.
Weiberreue

Weiberreue [Wander-1867]

Weiberreu' und altes Pferd sind beide nicht viel werth. Holl. : Vrouwen-rouw wordt klein geacht, als 't eene oog weent en 't andre lacht. ( Harrebomée, II, 232 a . )

Sprichwort zu »Weiberreue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 73.
Wärterchen

Wärterchen [Wander-1867]

Et is kein Wärterken säu klein, et fläumet 1 sich wol mol. ( Sauerland. ) 1 ) Fläumen = treiben, von Flaum .

Sprichwort zu »Wärterchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1792.
Kälberseil

Kälberseil [Wander-1867]

* Er ist nie vom Kalbersail gekô. ( Durlach. ) – Klein . I, 220. Er ist immer dumm und läppisch geblieben.

Sprichwort zu »Kälberseil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1109.
Verkrümmen

Verkrümmen [Wander-1867]

* Das hat ihn verkrümmt. ( Appenzell. ) – Klein , II, 214. Die Sache ist ihm nicht wohl bekommen.

Sprichwort zu »Verkrümmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1558.

Erbsenbrei [Wander-1867]

Zum Erbsenbrei geht's auf den Knien , wenn die Füsse lahm sind. ( Lit. ) Zum Essen hält sich jeder, auch der Lahme herzu.

Sprichwort zu »Erbsenbrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gewürzlade

Gewürzlade [Wander-1867]

* Sie handelt mit Gewürzlade. ( Pfalz . ) – Klein , I, 145. Für: Sie hurt.

Sprichwort zu »Gewürzlade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1349.
Gewinnlein

Gewinnlein [Wander-1867]

Ein klein Gewinnlein und oft thut wohl. Greif zu, ehe dir die Hände gebunden werden.

Sprichwort zu »Gewinnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1664.

Ackermähre [Wander-1867]

Was die Aekermähren (mit dürrem Rücken ) bauen, das können die Barrenhengste kauen. – Fischart, Gesch.

Sprichwort zu »Ackermähre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gliedslang

Gliedslang [Wander-1867]

* E äs nor glidslank. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 31, 6. Ist sehr klein.

Sprichwort zu »Gliedslang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1723.
Spannelang

Spannelang [Wander-1867]

* E âs nor spanelank. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 31, 6. Ist sehr klein.

Sprichwort zu »Spannelang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 652.
Brudertreu

Brudertreu [Wander-1867]

Brudertrew ist worden klein. – Petri, II, 52.

Sprichwort zu »Brudertreu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1069.

Erbsensack [Wander-1867]

* Auf den Erbsensack knien müssen.

Sprichwort zu »Erbsensack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schiffbruch

Schiffbruch [Wander-1867]

1. Besser den Schiffbruch von der Küste schauen als auf einer ... ... te aanschouwen, dan op eene plank te drijven, op hoop van aan land te komen. ( Harrebomée, II, 252 b . ) 2. Ein Schiffbruch ...

Sprichwort zu »Schiffbruch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 173-174.
Artikel 261 - 280