Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Märzenschnee

Märzenschnee [Wander-1867]

1. Mähzerschniee deit dem Bôre wieh. ( Köln . ) – ... ... – Firmenich, I, 321, 19. 3. Märzenschnee döt (thut) Köern un Bäume weh. – Boebel, 85. 4. Märzenschnee ...

Sprichwort zu »Märzenschnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 485.
Aufgeklärter

Aufgeklärter [Wander-1867]

An Aufgeklärter in a klein Städtel esst Kasche 1 mit Chrilene. 2 ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) Kasza = Grütze . 2 ) Talg , Unschlitt . Unter »Aufgeklärter« verstehen die rechtgläubigen Juden einen Anhänger der ...

Sprichwort zu »Aufgeklärter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 836.
Schussbartel

Schussbartel [Wander-1867]

... 115; für die Pfalz : Klein , II, 145. Ein närrischer Mensch . Hoffmann von ... ... , findet sich dasselbe aber nach Firmenich auch in Steiermark und nach Klein in der Pfalz . »Ich wuste schun, daass a a ...

Sprichwort zu »Schussbartel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 395.
Kiefer (die)

Kiefer (die) [Wander-1867]

*1. Etwas wie eine Kiefer abhauen. ( Altgr. ... ... Kiefern , einmal abgehauen, nie wieder ausschlagen. *2. Seck in de Kêwen fallen. – Mussäus, Mecklenb. Jahrb., II, 125. Für umarmen ...

Sprichwort zu »Kiefer (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1263.
Himmelsvater

Himmelsvater [Wander-1867]

Der Himmelvater schüttit Kourn in Grant 1 . – Frommann, II, 347. 1 ) Grant = der Unwille , Zorn , grantik = zornig, verdriesslich. In Baiern bezeichnet der Grand ein Behältniss für Flüssigkeiten. ( Schmeller, II, 114 ...

Sprichwort zu »Himmelsvater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 658.
Wasch (Name)

Wasch (Name) [Wander-1867]

Wasch ( Name ). * Marie Wasch . ( Baiern . ) – Klein , II, 226; Germania, V, 349. Zur Bezeichnung einer Klätscherin , Schwätzerin.

Sprichwort zu »Wasch (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1795.
Hochzeitlein

Hochzeitlein [Wander-1867]

Et ês ke Höchziehle ze klä, es kömmt e anneres widder off di ... ... ) – Frommann, II, 412, 9. Bei jeder Hochzeit , wie klein sie auch sei, gibt es eine neue Liebschaft ; »es kommt eine ...

Sprichwort zu »Hochzeitlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 698.
Kanzelsprung

Kanzelsprung [Wander-1867]

* Den Kanzelsprung thun. Von Brautleuten , die aufgeboten werden. »Da sollt ihr ein Flüstern hören durch die Stühl und auf den Chören , wenn den Kanzelsprung wir thun.« ( Voss , IV, 102. ) ...

Sprichwort zu »Kanzelsprung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1133.

Bak (Rücken) [Wander-1867]

Bak ( Rücken ). 1. Eenen up dem Bak sitten. 2. Eenen up den Bak kamen. – Richey. 3. He lîgt êm ümmer up'n Bake. – Richey. Hochdeutsch : auf dem Halse . ...

Sprichwort zu »Bak (Rücken)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schleckhafen

Schleckhafen [Wander-1867]

*1. Dös is koin Schleckhaf. ( Ulm. ) *2. Es ist kein Schleckhafen daran. ( Würtemberg . ) – Klein , II, 119. Die Sache verdient nicht, dass man sich ...

Sprichwort zu »Schleckhafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 231-232.
Allzu gemein

Allzu gemein [Wander-1867]

1. Allzu gemein macht dich klein. ( Darmstadt . ) Lat. : Contemtum parit nimia familiaritas. 2. Allzu gemein macht verachtet.

Sprichwort zu »Allzu gemein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 48.

Kohlenträger [Wander-1867]

Ein Kohlenträger hat dem Schornsteinfeger nicht viel vorzuwerfen. Holl. : Een zakkedrager, die in kolen werkt, behoeft den schoorsteenveger zijne zwartheid niet te verwijten. ( Harrebomée, II, 488 b . )

Sprichwort zu »Kohlenträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weiberschade

Weiberschade [Wander-1867]

Weiberschade – nimmer klein. – Luther , 296. »Weiber thun nicht ein klein Schädlein , sondern einen Schaden «, sagt Luther .

Sprichwort zu »Weiberschade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 73.
Nieglichkeit

Nieglichkeit [Wander-1867]

Dat is vör de Nieglichkeit 1 , säd' Rüting, wîer van't Mäten kâmen un härr sich 't Bên brâken. – Hoefer, 882. 1 ) Unberufene Neugierde.

Sprichwort zu »Nieglichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1025.

Bundesstrick [Wander-1867]

Wenn die (faule) bundsstrick reissen, so muss man (auf den knien) bekennen, es sey einer ein armer sünder ( Schaf oder Narr ) gewest, da er den bundt angetretten. – Lehmann, 108, 40.

Sprichwort zu »Bundesstrick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Pflugtreiber

Pflugtreiber [Wander-1867]

Der Pflugtreiber ist auf den Füssen höher als der Edelmann auf den Knien . – Frischbier 2 , 2934.

Sprichwort zu »Pflugtreiber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1335.
Ausstreichen

Ausstreichen [Wander-1867]

1. Ich will dich ausstreichen mit speck vnd kolen. – Tappius, 133 a . 2. Ich will dich recht ausstreichen. – Tappius, 133 a . Lat. : Tuis te pingam coloribus. ( Tappius, 133 a . )

Sprichwort zu »Ausstreichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 209.
Kinderhaufen

Kinderhaufen [Wander-1867]

Kinderhauf' und Eierhauf' sind gleich gross und gleich klein. – Taubenzeitung, 1862, Nr. 8.

Sprichwort zu »Kinderhaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1329.
Schellenkönig

Schellenkönig [Wander-1867]

*1. Das geht über den Schellenkönig. – Simrock, 8925. »Die Schellen kamen als eine Zierrath für die Kleider vornehmer Personen aus dem Orient, und haben sich lange in Mode erhalten. Noch bei der Krönung Karl 's V. ...

Sprichwort zu »Schellenkönig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 128-129.

Seinige (das) [Wander-1867]

1. Gib und lass jedem das Seinige . – Körte, 5527. ... ... Hollenberg, I, 8; Braun, I, 4073. Frz. : Chacun veut avoir le sien. ( Leroux, II, 199. ) 3 ...

Sprichwort zu »Seinige (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon