Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hirse [Wander-1867]

1. Wie der Hirse den Buchweizen hasst, so hasst der Buchweizen ... ... Etwas Schwieriges, aber Unnützes , Ungereimtes thun. Der Hirse ist so klein, dass sich nichts mehr abdrehen lässt, wenn er überdies nicht schon rund wäre ...

Sprichwort zu »Hirse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lende

Lende [Wander-1867]

*1. Die Lenden (mit häslin Stecken ) schmieren. – Murner, ... ... ich drumb, das alle frauwen vmbundvmb, die vns mann bey der nasen füren, kemen zu dem Lendenschmieren .« ( Kloster , IV, 649. ) ...

Sprichwort zu »Lende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 34.
Pasch

Pasch [Wander-1867]

1. Man ruft so lange Pasch, bis Ostern (ein Pasch) kommt ... ... Holl. : Men roept zoo lang mosselen, tot dat zij aan kan komen. – Men roept zoo lang Paschen, tot het eens komt. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Pasch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1187.
Mosel

Mosel [Wander-1867]

Ohne Mosel und Main wäre der Rhein gar klein. Die Italiener haben ein ähnliches Sprichwort. Mit Bezug darauf, dass die Nera bei ihrem Einfluss in den Tiber (der in Deutschland weiblich ist) sein Wasser süss (trinkbar) macht, ...

Sprichwort zu »Mosel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 735.

Nässe [Wander-1867]

Was durch Nässe verdirbt, ist verloren, was durch Dürre verkommen, wird ... ... Holl. : Wat door groote droogte vergaat, kan met nat weêr te regt komen; maar wat door nat vergaat, is verloren. ( Harrebomée, II, 117 ...

Sprichwort zu »Nässe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Dreft

Dreft [Wander-1867]

*1. He is up kênen goden Dreft. 1 – Richey, 40. 1 ) Eigentlich Dreifuss , in Dithmarschen auch Glück . – Nicht bei guter Laune . Frz. : Il est de mauvaise humeur. *2. He is ...

Sprichwort zu »Dreft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 690.
Triel

Triel [Wander-1867]

* Den Triel 1 hängen lassen. – Schöpf , 756. ... ... Triel herabhängen, d.i. vor Unmuth ein langes Gesicht machen. ( Klein , II, 196. ) Mürrisch sein.

Sprichwort zu »Triel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1315.
Däbel

Däbel [Wander-1867]

* Einem das Däbel geben. ( Elsass. ) – Klein , I, 75. Ihm bei guter Gelegenheit einen Streich versetzen; ihn verleumden, ihn fein abfertigen. Däbel = Tätzchen, Pfötchen.

Sprichwort zu »Däbel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.
Kremp

Kremp [Wander-1867]

* Kremp im Kopf haben. ( Koblenz. ) – Klein , I, 256. Verschlagen sein, listige Anschläge machen.

Sprichwort zu »Kremp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1604.
Mühen

Mühen [Wander-1867]

1. Die sich redlich mühen, wird die Schande fliehen. 2. Wozu mich mühen mit fremden Kühen! Holl. : Waartoe sich veel te moeijen met andrer lieden koeijen! ( Harrebomée, I, 425 b . )

Sprichwort zu »Mühen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 751.
Horax

Horax [Wander-1867]

Horax dax, nimm's bei da Hax. ( Baiern . ) – Klein , I, 202; Zaupser, 38. Ein Ermunterungsspruch der Landburschen beim Tanz .

Sprichwort zu »Horax«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 775.
Geuse

Geuse [Wander-1867]

1. Als die Geusen ins Land kamen, hörte das Beichten auf. 2. Die Geusen leben noch. Der Geist des Protestantismus ist noch nicht todt.

Sprichwort zu »Geuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1641.

Dippe [Wander-1867]

* Einen eins aufs Dippe geben. ( Pfalz . ) – Klein , I, 93. Einem auf eine spitzfindige Weise Vorwürfe machen, auch predigen, einen auszanken.

Sprichwort zu »Dippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Traff

Traff [Wander-1867]

* Einen unters Traff stellen. ( Baiern . ) – Klein , II, 193. Ihm schlimme Händel zuziehen.

Sprichwort zu »Traff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1280.
Artig

Artig [Wander-1867]

1. Artig und fein bringt viel ein. – Müller , 4, 2. 2. Was artig ist, ist klein. – Eiselein, 42.

Sprichwort zu »Artig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.
Lööch

Lööch [Wander-1867]

»En grôte Lööch, ewer en klein Leech ( Licht ).« ( Meurs. ) – Firmenich, I, 401, 80.

Sprichwort zu »Lööch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 232.

Gwaln [Wander-1867]

Er liegt im Gwaln 1 . ( Oesterr. ) – Klein , I. 1 ) Winterschlaf der Thiere . In Todesangst.

Sprichwort zu »Gwaln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Affel [Wander-1867]

* Er ist un Affel gross. ( Appenzell. ) – Klein , 1, 10. Er ist nicht so gross, dass er dies oder jenes thun könnte.

Sprichwort zu »Affel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Winter

Winter [Wander-1867]

... nye so kalt, auch keyn pfaff nye so alt, das er der kolen begert, weyl das opferr wert. – Werdea, Bij 2 ; ... ... so alt, dass er an die Finger fror, wenn Buren kamen zum Opfer vor. – Eiselein, 644. ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.

Vetter [Wander-1867]

... . : Ther aer litith at köni tha knaen liggia i askonne. ( Reuterdahl, 588. ) 2. Arme ... ... Wachter , Aiiij. 11. Reicher Vetter, armer Retter. Krain. : Toliko pomaga žlahta, kolikor stara plahta. ( Čelakovsky, 397. ...

Sprichwort zu »Vetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon