Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kehren [Wander-1867]

... Simrock, 5551. Frz. : Chacun doit balayer devant sa porte. ( Bohn I, 12. ) ... ... ) Frz. : Mêle-toi de ce qui te regarde. – Que chacun se mêle de ses affaires. It. : Ognuno si guardi a ...

Sprichwort zu »Kehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gemein [Wander-1867]

1. Allzu gemein macht klein. – Kirchhofer, 234. ... ... . Wo man sich macht gemein, da wirdt die Freundtschafft klein. – Henisch, 1485, 44. 26. Zu gemein macht klein. Die Neger in Surinam sagen in dieser ...

Sprichwort zu »Gemein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abends [Wander-1867]

1. Abends geschwelgt – morgens gekelcht. 2. Abends ohne Schulden ... ... Schütze . Die Frau des Kuhhirten , welche am Tage mit den Kühen und im Schmuz zu schaffen hat, zieht erst am Abend etwas ...

Sprichwort zu »Abends«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ducken

Ducken [Wander-1867]

... zum Gänslein , als sie zum Thorweg kamen. Dumme Einbildung , die überall glaubt, sie werde anstossen, ... ... *14. Er muss ducken. – Frischbier, I, 636. Klein beigeben, nachgeben, schweigen. *15. Sich ducken und bucken. ...

Sprichwort zu »Ducken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198-1199.
Zufall

Zufall [Wander-1867]

1. Dat is 'n Tofall, zwölf I'r, un dörtühn Küken . – Schlingmann, 1363. 2. Der Zufall bringt oft weiter als Klugheit . 3. Der Zufall ist der beste Köder , drum angle unverdrossen jeder. ...

Sprichwort zu »Zufall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 617-618.
Ulrich

Ulrich [Wander-1867]

1. Sanct Ulrich vnd sein Compan ruffen die vollen bawren an. – ... ... *2. Er ruft Sanct Ulrichen. ( Pfalz . ) – Klein , II, 204; Klix, 114. Dem Ueli rüeffa, den ...

Sprichwort zu »Ulrich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1408.

Aerger [Wander-1867]

1. Aerger ( Gram ) bezahlt keine Schulden . Frz. : ... ... , jour et nuit. ( Gruter. ) 3. De Aerger geit in kenen hâlen Bâm. – Schambach, 273. Der Aerger zehrt am Leben ...

Sprichwort zu »Aerger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Knolle

Knolle [Wander-1867]

1. Greossö Knoln, greossö Stuk Breod. – Baumgarten, 52. So sagt man in Oberösterreich, wenn beim Kornsäen grosse Knollen entstehen. 2. Grosse Knollen gehen nicht in kleine Töpfe . Grosse Gedanken nicht in kleine Köpfe . ...

Sprichwort zu »Knolle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1437.
Chaser

Chaser [Wander-1867]

1. A güter Chasen, thur (darf) sich nit schmaden (taufen lassen). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Weil er vermöge seiner Bornirtheit nicht fähig ist, selbst einen der vielen Erwerbszweige, die dem Christen offen stehen, zu ergreifen. 2. As män ...

Sprichwort zu »Chaser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1097-1098.
Kiefel

Kiefel [Wander-1867]

Der kifel ist der alten stütz. – Franck, ... ... Blum, 617; Körte, 3352. »D.i. das alter hat keynn andern stütz, dann das tregle vnnd trünckle; da künnen sie den gantzen tag nagen vnnd kifen, das sie jhr alter trösten mit jhrem mumlen.« Kiefel auch Kiffel, Nebenform ...

Sprichwort zu »Kiefel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1263.
Gepäck

Gepäck [Wander-1867]

1. Für leichtes Gepäck ist wenig nöthig. 2. Klein gepack, gross Gemach . – Henisch, 1481, 14; Lehmann, 45, 60; Körte, 2027; Simrock, 3415. Wer wenig zu tragen hat, geht gemächlich. ...

Sprichwort zu »Gepäck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1331.
Rapuse

Rapuse [Wander-1867]

*1. Dat ging so in de Rabûs. ( Holst. ) – Schütze , III, 289; hochdeutsch bei Klein , II, 81. D.i. verloren. *2. Etwas in die Rapuse (d.i. preis-)geben. – ...

Sprichwort zu »Rapuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1464.
Quirin

Quirin [Wander-1867]

* Dass dich Sanct Kurin ankomme! – Agricola I, 502. Sprichwörtliche aber veraltete Fluchformel. Der heilige Quirin soll die Macht haben, die Leute vor Krankheiten , Seuchen und allerlei Plagen zu bewahren, weshalb er in diesen Angelegenheiten ...

Sprichwort zu »Quirin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.
B-moll

B-moll [Wander-1867]

* B-moll singen. ( Ostpreuss. ) Soviel als klein beigeben oder Abbitte thun. Der thorner Rath entschied im Jahre 1605 in Injuriensachen zwischen dem Schulcollegen Andres und dem Cantor: Der Magister solle sein Maul eine andere Zeit besser ...

Sprichwort zu »B-moll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 414.
Trügen

Trügen [Wander-1867]

1. Wann dich einer treugt, treug drumb keinn andern. – Franck, I, 157 b . 2. Wer sich triegens allzeit befleisst, derselb ein Spiess nach einem scheust. – Eyering, III, 537. 3. Wer tausendmal trügt, ...

Sprichwort zu »Trügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1341.
Lenken

Lenken [Wander-1867]

1. Es lenken nicht alle, die die Zügel halten. ... ... auf seine Weise , wie er es kann oder versteht. Frz. : Chacun fait comme entend. 3. Wer nicht lenken kann, soll auch ...

Sprichwort zu »Lenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 34.

Keifen [Wander-1867]

... Petri, II, 397. 2. Kîfen deit nich sêr 1 un Släge düert 2 nich lang. ( ... ... keifen um einen Quark . Bei Tunnicius (346) : Vele kyven umme eine schyt fôr (strontvoere). (De nihilo, multis est controversia rebus ...

Sprichwort zu »Keifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pforte

Pforte [Wander-1867]

1. Die Pforte im Himmel ist klein, es kann kein Prahlhans hinein. – Parömiakon, 2618. 2. Die Pforte zur Hölle steht immer offen. Lat. : Noctes atque dies patet atri janua Ditis. ( Virgil. ) ( ...

Sprichwort zu »Pforte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1335-1336.
Lefzen

Lefzen [Wander-1867]

1. Klein Lefftzen können viel liegen vnd widerbefftzen. – Fischart, Prakt., in Kloster , VIII, 599. 2. Lefzen gross und feist zeigen keinen grossen Geist . – Fischart, Prakt., in Kloster , VIII, 548. 3 ...

Sprichwort zu »Lefzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1876.
Kiefen

Kiefen [Wander-1867]

1. Wer kieft, mit dem ist gut spielen, den er gewint nicht, ... ... Grimm, V, 445 u. 658. ) *2. Er darff nit kifen kauffen, sein weib gibt jm zu weihnachten gnug. – Franck, II, ...

Sprichwort zu »Kiefen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1263.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon