Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schwede

Schwede [Wander-1867]

1. Der Schwede ist kummen mit Pfeifen und Trummen , hat ... ... schlagen will, muss selbst kommen. – Schuppius, Tract. *5. Das ... ... Zeitung , 1862, Nr. 298. ) *8. Der Schwede ist kommen. – Eiselein, ...

Sprichwort zu »Schwede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 432-433.

Vertrag [Wander-1867]

1. Bey verträgen muss man ein gut Reittergesprech halten, streich vmb streich geben, vnnd durchs schlimm vnnd krumm zum gleichen kommen. – Lehmann, 785, 61. 2. Bey verträgen werden offt nur Scherben zusammen geflickt. – Lehmann, 782, 24. ...

Sprichwort zu »Vertrag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dukaten [Wander-1867]

1. Auf einen Dukaten kommen viel Pfennige . 2. Die Dukaten drehen sich aus dem Beutel . ( Wend. Lausitz. ) 3. Die Dukaten haben, sind gepriesene Herren . Auch die Italiener sagen: Die Dukaten haben, werden Herren ...

Sprichwort zu »Dukaten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kapitel [Wander-1867]

1. Der ist im rechten Kapitel der Narrheit , der sich für einen ... ... Harrebomée, I, 381 b . ) *2. Auf ein ander Kapitel kommen. Holl. : Hij zoekt het op een ander kapittel te brengen. ...

Sprichwort zu »Kapitel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hebamme [Wander-1867]

... wohl steht. 3. Viel Hebammen kommen auch um das Kind . Slow. : Kjer mnogo babitz ... ... Eselsohren geboren wird. 7. Wenn die Hebammen ins Haus kommen, muss der Zucker in der Tasse ( Schale ) klingen. ...

Sprichwort zu »Hebamme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wundern

Wundern [Wander-1867]

1. Dat sall mik mal wunnern, wer meinen Hawern koft un behält 'ne. ( Braunschweig . ) Es soll mich wundern, wie es kommen wird. 2. Je mehr man sich wundert, je unwissender ist ...

Sprichwort zu »Wundern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 452.
Humpler

Humpler [Wander-1867]

1. Die grössten Hümpeler machen die meisten Späne. – Spr. Sal. ... ... I, 48. 2. Hämpler, Störer, Sudler vnd faule kommen auff kein grünen Zweig . – Henisch, 1022, 23; Petri ...

Sprichwort zu »Humpler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 817-818.

Schleie [Wander-1867]

1. Die Sleyen seyn ein artztet aller Fischen . – Forer, ... ... (dass die Schleien mit ihrem Schleim die Wunden heilen) das Sprichwort kommen ist bei den Friessländern: Die Schleyen seyn ein artztet aller Fischen .« ...

Sprichwort zu »Schleie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Piemont [Wander-1867]

Er ist ge Piemunt, wo ken Hund meh ume chunnt. – ... ... sich jemand aus dem Staube gemacht hat, wofür auch folgende Redensarten zur Anwendung kommen: Er ist mit dem Schelm dervo. Er ist gsii wie-n-e ...

Sprichwort zu »Piemont«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hostrup

Hostrup [Wander-1867]

* Ga na Hostrup un lat di den Däs utschnîen. In Hostrup gibt es nach dem Volkswitz eine eigene Scheuer , in die alle Dummheiten kommen. Das Ausschneiden mag freilich seine Schwierigkeiten haben. Schwabenstreiche sind überall zu ...

Sprichwort zu »Hostrup«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 794.
Zuletzt

Zuletzt [Wander-1867]

1. Wat toletzt kümmt, is Barm (Hefe). ( Strelitz. ) ... ... 2. Wer zuletzt kommt, mache die Thür zu. (S. ⇒ Kommen 194-198.) Frz. : Après moi le déluge. ( Masson, ...

Sprichwort zu »Zuletzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 629.
Reuling

Reuling [Wander-1867]

1. Der Reuling soll mich nicht beissen. – Sailer, 268. ... ... zuvor; Vorsorge verhütet Nachsorge. »Es wird am Todbette gar ein böser Rewling kommen.« ( Luther 's Werke , II, 249. ) »Bey andern ...

Sprichwort zu »Reuling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1663.
Wandeln

Wandeln [Wander-1867]

1. Wer einfeltig wandelt, der wandelt am sichersten. – Henisch, 844 ... ... sicher wandeln will, der bleibe auf der Landstrasse oder er wird nicht zurecht kommen. 3. Wer sicher wandeln will, der fliege nicht zu hoch. ...

Sprichwort zu »Wandeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1779.
Palmtag

Palmtag [Wander-1867]

1. Kommen am Palmtage die Palmen trocken zu Haus , so kommen die Garben trocken in die Scheuer . 2 ... ... . *4. Es wirdt dir baldt auff den Palmtag der Carfreitag kommen. – Henisch, 586, 47. ...

Sprichwort zu »Palmtag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1169.
Geweren

Geweren [Wander-1867]

Wer geweret wird, der behält. – Graf, 94, 165. ... ... Sachsenspiegel die streitenden Theile zu Dinge , d.i. zu Gericht kommen, und zwar jeder mit einem Gewährsmann . Wessen Gewährsmann erschien und sein ...

Sprichwort zu »Geweren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1653.
Korinth

Korinth [Wander-1867]

... 2. Es kann nicht jeder nach Korinth kommen. »Da die Freuden der schönen korinthischen Welt zu kostspielig ... ... so sagte man im Sprichwort: Es ist nicht jedem gegeben, nach Korinth zu kommen.« ( Kornmann, VI, 218. ) 3. Zu Korinth ist ...

Sprichwort zu »Korinth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1516.
Mötteli

Mötteli [Wander-1867]

Wenn man des Mötteli's Gut hätte, man könnte darum kommen. – Kirchhofer, 116. »Mötteli war der Beiname der Familie von Roggenstein, aus der Jakob , ein in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts lebender Kaufmann , dar wegen seines ...

Sprichwort zu »Mötteli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 738.

Savoyen [Wander-1867]

In Savoyen kommen alle Frauen zugleich ins Wochenbett. – Hesekiel, 32. Weil nämlich die Männer nur einige Wochen im Jahr daheim sind und die übrige Zeit ausser Landes gehen, um Geld zu verdienen. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Savoyen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Erbeten [Wander-1867]

1. Erbeten ist oft theuer erkauft. Lat. : Precibus emtum carum. ( Sailer, Sprüche , 137, 134. ) ... ... die Frau , wenn sie Mühe gehabt hat, unter die Haube zu kommen oder den Mann zu ertanzen.

Sprichwort zu »Erbeten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sprosse

Sprosse [Wander-1867]

... einmal von der untersten Sprosse auf die höchste kommen. Holl. : Het onnatuurlijk, dat iemand van de laagste tot ... ... Harrebomée, II, 292 a . ) *3. Eine Sprosse höher kommen auf der Leiter . Holl. : Hij komt eene sport ...

Sprichwort zu »Sprosse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 749.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon