Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Jupe

Jupe [Wander-1867]

1. Juppe vnd suppe. (S. ⇒ Hülle 3.) – ... ... Rock und Knopf . *2. Durch die Juppe ins Amt kommen. (S. Jupenschlitz.) – Stalder, II, 79. *3 ...

Sprichwort zu »Jupe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1079.

Pfad [Wander-1867]

1. Auf krummen Pfaden wuchert der Schaden . 2. Hei lecket den Patt, wo 'ne Kriuke Fusel herdrogen is. ( Sauerland. ) 3. It is ien quea Paed, daer me naet mer as ienders gean ken. ( Westfr. ...

Sprichwort zu »Pfad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Dôle

Dôle [Wander-1867]

1. Aus Dôle kommen gute Krieger nicht, so wenig man aus Binsen Lanzen flicht. – Illustrirte Zeitung , 1447. Dôle am Doubs, wo 1870 Garibaldi sein Hauptquartier aufgeschlagen hatte. 2. Dôle besitzt die Schönheit in triplo: die ...

Sprichwort zu »Dôle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1180.
Boog

Boog [Wander-1867]

1. In 'n Boog 1 springen. ( Holst. ) 1 ... ... Schiffs im Segeln . ( Richey, 20. ) – Zu Hülfe kommen, an die Arbeit gehen. 2. Up'n annern ...

Sprichwort zu »Boog«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 429-430.

Marx [Wander-1867]

Merk 's, Marx, drei Batzen ist ein Ort. – ... ... [Zusätze und Ergänzungen] *2. Meister Marxen vnter die Hand kommen. – Dietrich , I, 442. Es ist der Henker ...

Sprichwort zu »Marx«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Woge

Woge [Wander-1867]

* Er kam, um die Wogen des Meeres zu brechen, aber er irrte sich in der Rechnung . Auf jeden Fall , sprach er, kommen mehr als zehn. – Burckhardt, 187. Von nichtswürdigen Auskunftsmitteln, um ...

Sprichwort zu »Woge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 329-330.

Mumm [Wander-1867]

* Er kriegt wieder Mumm. ( Schles. ) D.i. bessere Laune . »Zwee, drei Sätze koamen ôch a su weit richtig zu Tage, doss a wieder a wing Mumm krigte.« ( R. Rössler im Boten aus dem Riesengebirge, Hirschberg 1875 ...

Sprichwort zu »Mumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kolk

Kolk [Wander-1867]

* In'n Kolk 1 kuemen. ( Büren . ) 1 ) Eine tiefe Stelle in einem Flusse , Teiche . – In Misgeschick gerathen.

Sprichwort zu »Kolk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1463.
Fuge

Fuge [Wander-1867]

* Aus den Fugen kommen. Aus der Ordnung , aus seinem Bestande .

Sprichwort zu »Fuge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1262.
Brut

Brut [Wander-1867]

Aus vielerlei Brut kommen Hühnchen von allerlei Farben .

Sprichwort zu »Brut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 494.

Fuchs [Wander-1867]

... Füchsen muss man füchseln. 243. Von Füchsen kommen Füchse. Dän. : Ræve avle ræve-unger. ( Prov. ... ... Wenn der Fuchs vnd Storck einander zu Gast laden, welcher vngessen ist kommen, der geht hungrig heim. (S. 303.) – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Loben [Wander-1867]

1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. – Sutor, 323. Lat. : Principibus placuere viris non ultima laus est. ( Sutor, 323. ) 2. De sik sulven loven, de hebben quade nabers. – ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Trunk [Wander-1867]

1. An den der Trunck offt ist kommen, der gehört ins Beth. – Lehmann, 757, 22. 2. Auff einen frölichen Trunck letstlich einen seligen sprung. – Henisch, 1250, 13. 3. Beim Trunk erkennt man die Narren ...

Sprichwort zu »Trunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nadel [Wander-1867]

1. A Nudel känn män in a Sack nit behalten. ... ... , auch wol anerzogene Fehler lassen sich auf die Dauer nicht verbergen; sie kommen immer zum Vorschein, wie die Nadel in einem Sack . 2. ...

Sprichwort zu »Nadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Engel [Wander-1867]

1. Auss guten Engeln sind Teuffel kommen. – Henisch, 895. 2. Besser ein alter ... ... 218, 30; Simrock, 10170. 26. Wenn die Engel kommen, verstecken sich die Teufel . – Burckhardt, 23. ...

Sprichwort zu »Engel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Woche

Woche [Wander-1867]

1. A anneri Wuch'n hat â an Monta. ( Neustadt a. ... ... einen Montag . Die Zeit , mit ihm abzurechnen, mich zu rächen, wird kommen. 2. A sex Wocha 1 schted da Himm'l offa. ...

Sprichwort zu »Woche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 327-330,1816.

Haken [Wander-1867]

... ( Starschedel, 404. ) Holl. : Tmoet vroech crommen dat haken sal. ( Tunn., 23, 14; Harrebomée, I, ... ... 7. Wat ein gudt Hake schal werden, dat môth sick betyden krümmen. – Gryse, Fr. 9; für ...

Sprichwort zu »Haken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Block [Wander-1867]

... ) [Zusätze und Ergänzungen] *14. Auf den ehrlosen Block kommen. In Hamburg hiess der ⇒ Schandstein (s.d ... ... ( Monatsblätter, VI, 158. ) *17. Er hat schon manchen krummen Block glatt gehobelt. ( Penss. ) – Morgenstern ...

Sprichwort zu »Block«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Maler

Maler [Wander-1867]

1. Bei Malern, Musikern , Dichtern und Erdschwämmen kommen tausend schlechte auf einen guten. Frz. : Il en est des poëtes, des peintres et des musiciens comme des champignons: pour un bon dix mille mauvais. ( Cahier, 2154. ) 2 ...

Sprichwort zu »Maler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1579.
Opfer

Opfer [Wander-1867]

1. Ein Opfer, das man in die Kutte wirft, wird stinkend. – Klosterspiegel, 62, 16. 2. Es kommen nicht alle Opfer an Einen Altar . Schwed. : Icke alt ...

Sprichwort zu »Opfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1643.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon