Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Unwürdiger

Unwürdiger [Wander-1867]

1. Eim vnwirdigen zu flehe kommen ist schand. – Franck, I, 69 b . Lat. : Ingenuitatem laedis, cum indignum rogas. ( Franck, I, 69 b . ) 2. Einem vnwirdigen gereicht grosse Ehr zur schand. – Petri, ...

Sprichwort zu »Unwürdiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1492.
Jünkerlein

Jünkerlein [Wander-1867]

Wenn die Jünkerlein auff die Pferde kommen, so stechen sie einen Spiess durch die Schule . – Petri, II, 644; Mathesy, 295 b .

Sprichwort zu »Jünkerlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1079.
Leiterlein

Leiterlein [Wander-1867]

* Einen nicht aufs Loaterl lassen. ( Oberösterreich. ) Nicht auf die kleine Leiter lassen, auch dem geringsten Versuch , sich zu erheben, vor- oder aufwärts zu kommen, hinderlich sein.

Sprichwort zu »Leiterlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 33.
Rabenstein

Rabenstein [Wander-1867]

1. Was dem Rabenstein gehört, ertrinkt nicht. – Eiselein, 517. *2. An den Rabenstein kommen. – Eiselein, 517.

Sprichwort zu »Rabenstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1450.

Abfenstern [Wander-1867]

* Einen abfenstern. Von der Sitte , dass junge Burschen nachts an das Fenster ihrer Geliebten kommen. Wenn sie abschlägigen Bescheid erhalten, werden sie abgefenstert.

Sprichwort zu »Abfenstern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Nachmausen

Nachmausen [Wander-1867]

* Dear kann mir nett noche mausa. – Birlinger, 937. Ich bin ihm in der Arbeit überlegen, er wird nicht nach mir kommen, um meine Arbeit zu verbessern.

Sprichwort zu »Nachmausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 837.
Wiederfetz

Wiederfetz [Wander-1867]

Der Widerfetz wird an cho. – Sutermeister, 25. (S. ⇒ Ohr 231.) Der Wiedervergelter wird auch kommen.

Sprichwort zu »Wiederfetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 224-225.
Schlafheim

Schlafheim [Wander-1867]

Wer will nach Schlafheim kommen, muss nicht über Denkberg gehen. Poln. : Zła droga do Leźajska, gdy na Myślenice. ( Lipiński, 23. )

Sprichwort zu »Schlafheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 205.
Hundegasse

Hundegasse [Wander-1867]

* In die Hundegasse kommen. – Frischbier 2 , 1747. Sehr herunterkommen, ins Elend gerathen.

Sprichwort zu »Hundegasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 899.
Wegscheide

Wegscheide [Wander-1867]

* An die Wegscheide kommen. – Eiselein, 630.

Sprichwort zu »Wegscheide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1860.
Putzkuchel

Putzkuchel [Wander-1867]

* In die Putzkuchel kommen. – Schöpf , 350. Arg ausgezankt werden.

Sprichwort zu »Putzkuchel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1432.
Träglingen

Träglingen [Wander-1867]

Wir kommen von Träglingen und wollen nach Maulbronn, sagten die Klosterstudenten. – Klosterspiegel, 75, 21.

Sprichwort zu »Träglingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1282.
Wohlkönnen

Wohlkönnen [Wander-1867]

Ich kann's wohl, ich kann's zuvor, regiert jetzt an allen Ort; wenn's nun soll kommen fort, so hinkt es hie und mangelt dort.

Sprichwort zu »Wohlkönnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 338.
Bredouille

Bredouille [Wander-1867]

* Einen in die (der) Bredulge bringen (kommen, sein). – Frischbier, II, 420.

Sprichwort zu »Bredouille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1049.
Krähennest

Krähennest [Wander-1867]

Ut en Kreienness kommen kenn Lachduwen. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 401, 85.

Sprichwort zu »Krähennest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1570.
Kindswehen

Kindswehen [Wander-1867]

Die rechten Kindswehen kommen erst morgens nüchtern. – Eiselein, 376.

Sprichwort zu »Kindswehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1334.
Beschissen

Beschissen [Wander-1867]

Doss wird beschissen rauss kummen. – Robinson, 359.

Sprichwort zu »Beschissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 321.
Schwulibus

Schwulibus [Wander-1867]

* In Schwulibus (Schwulität) kommen.

Sprichwort zu »Schwulibus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 484.

Ausgedinge [Wander-1867]

* Ins Ausgedinge kommen.

Sprichwort zu »Ausgedinge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Taube (die) [Wander-1867]

... frewen sich nicht, wenn Sperber vnd Raubvögel ins Landt kommen. – Henisch, 1219, 50; Petri, II, 145. ... ... ; Petri, II, 314. 34. Gebrone Duvve kommen enge (einem) net egen Mull gefloge. ...

Sprichwort zu »Taube (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 241 - 260