Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schmarotzer [Wander-1867]

1. Schmarotzer kommen nie zu spät. 2. Schmarotzer Lohn ist: geh' davon. Das Wort Schmarotzer (Parasitos) hatte ursprünglich bei den alten Griechen eine bessere Bedeutung als heute bei den gebildeten Völkern. Der Parasitos war ein Priester ...

Sprichwort zu »Schmarotzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Volle (der)

Volle (der) [Wander-1867]

1. Bei Vollen lernt man saufen, bei Krummen hinken und im Kloster heucheln. – Klosterspiegel, 57, 12. 2. Bei vollen lert man sauffen, bei krämern kauffen. – Franck, II, 59 a; Gruter, I, ...

Sprichwort zu »Volle (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1684-1685.
Quinquenell

Quinquenell [Wander-1867]

1. Quinquinell(en) ist vom Teufel in der Höll' (oder: kommen aus der Höllen ). – Eiselein, 517; Eisenhart, 441; Pistor., I, 72; Estor, II, 377, 3720; Simrock, 8041; Graf, 480, ...

Sprichwort zu »Quinquenell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1441-1442.
Institution

Institution [Wander-1867]

In Institutis comparo vos brutis, in Digestis nihil potestis, in Codices citis modice, in Novellis comparamini asellis. In des Reichs Abscheid seid ihr gar nicht kommen weit. In Jure Gentium estis instar flentium. In Jure Canonico und Lehnrecht ...

Sprichwort zu »Institution«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 962.
Reminiscere

Reminiscere [Wander-1867]

1. Reminiscere, greift an die Gewehre , Oculi da kommen sie (auch: da macht es Müh), Lätäre ist das Wahre , Judica – auch noch da, aber Palmarum – rarum. – Frischbier 2 , 3127. Spruch der ...

Sprichwort zu »Reminiscere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1681.
Hungerthurm

Hungerthurm [Wander-1867]

*1. In den (glogauischen) Hungerthurm kommen. *2. Wie im glogauischen Hungerthurme. ( Schles. ) Im Jahre 1488 liess der tolle Fürst Hans zu Sagan die Rathsherren zu Glogau wegen angeblicher, aber unerwiesener Verrätherei in ...

Sprichwort zu »Hungerthurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 920-921.

Heuschrecke [Wander-1867]

1. Die Heuschrecke hat ein Pferdegebiss, einen Wolfshunger und einen Straussenmagen . 2. Die Heuschrecke merkt's, wenn ein kalter Wind kommen soll. 3. Eine Heuschrecke ist besser als nichts. ...

Sprichwort zu »Heuschrecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Märzenregen [Wander-1867]

1. Auf Märzenregen bleibt der Sommer trocken und die Aehre hocken. – Boebel, 82. 2. Auf Märzenregen dürre Sommer zu kommen pflegen. ( Pfalz . ) 3. Märzenregen bringt keinen Segen ...

Sprichwort zu »Märzenregen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ziegelstein

Ziegelstein [Wander-1867]

1. Der wescht ein Ziegelstein zu Degen , der hüt' ein unzüchtig ... ... 114. 2. Wann die Ziegelstein wern duplirt, alsdann Moses bald kommen wird. – Dietrich , Weisheit , I, 217. Lat ...

Sprichwort zu »Ziegelstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 577-578.
Eselsbrücke

Eselsbrücke [Wander-1867]

1. Besser über eine Eselsbrücke gehen, als gar nicht weiter kommen. – Körte, 1230. *2. An der Eselsbrücke stehen bleiben. *3. Es ist eine Eselsbrücke. Holl. : Het is eene ezelsbrug. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Eselsbrücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 880.

Einschenken [Wander-1867]

1. Schenk ein, dass die Mühle treib! – Fischart, Gesch. 2. Schenk ein, trag her, zu Jahr kommen die Heiden her. – Murner, Nb. 3. ...

Sprichwort zu »Einschenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Herrenstaub

Herrenstaub [Wander-1867]

* Wenn der Herrenstaub kommt. In Oberösterreich von der Zeit , in ... ... Gutsherren ) fortzujagen. ( Ausstauben = fortjagen.) Dieser »Herrenstaub«, meint man, werde kommen, wenn einmal die Leute weisse und rothe Hüte tragen, wenn kein ...

Sprichwort zu »Herrenstaub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 585.
Schandpfahl

Schandpfahl [Wander-1867]

*1. Er sollte an den Schandpfahl kommen. *2. Sie ist für den Schandpfahl zu schlecht. Schon bei den Römern scheint eine Strafe dieser Art bestanden zu haben. Die gewöhnlichen Strafen bestanden in Schlägen , die mit verschiedenen ...

Sprichwort zu »Schandpfahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 100.
Schalksnarr

Schalksnarr [Wander-1867]

1. Schalksnarren, Fliegen und Hunde finden sich zum Essen zu jeder Stunde (oder: zu Imbiss kommen in der Runde ). – Eiselein, 342. Lat. : Musca, canes, mimi veniunt ad fercula primi. ( Eiselein, 342. ...

Sprichwort zu »Schalksnarr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 88.
Pier (Wurm)

Pier (Wurm) [Wander-1867]

Pier ( Wurm ). 1. Bonn, seth Fei, do ... ... ) – Hoefer, 272. *2. An den Pier 1 kommen. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 406, 374. ...

Sprichwort zu »Pier (Wurm)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1344-1345.
Kammerlauge

Kammerlauge [Wander-1867]

*1. Einem eine Kammerlauge geben. – Brandt, Nsch., 62; ... ... Zudringliche Menschen vom Hause durch Entleeren der Nachtgeschirre vertreiben. »Vnd kummen auss der Gassen nit, biss man ein Kammerlaug jn gibt.« ( ...

Sprichwort zu »Kammerlauge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1125.
Mückenleben

Mückenleben [Wander-1867]

* Er fürt ein muckenleben. – Franck, II, 95 b . ... ... faren, kein gwiss küchen oder ort haben, sonder sich behelffen, wo sie zu kommen, wie alle schmarotzer, dellerschlecker. Der fürt durch alle körb, heuser oder schüsseln ...

Sprichwort zu »Mückenleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 746.
Zuvorkommen

Zuvorkommen [Wander-1867]

1. Besser man komme zuuor, denn das andere ehe kommen. – Petri, III, 2. 2. Zuvorkommen ist besser als sich zuvorkommen lassen. – Henisch, 322, 51. Engl. : Prevention is better than cure. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Zuvorkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 662.
Kinderjahre

Kinderjahre [Wander-1867]

1. De Kinderjâre sint de besten Jâre. – Schambach, II, 58. 2. Die Kinderjahre kommen nicht wieder zurück. Poln. : Dziecińskie lata nie się wracają. ( Lompa, 10. ) 3. Man soll den Kinderjahren ihr Recht ...

Sprichwort zu »Kinderjahre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1329.
Pressreiter

Pressreiter [Wander-1867]

* Einem Pressreuter und Tribulier- Soldaten ins Haus schicken. Zwangsweise ... ... , Presssoldaten« u.s.w. für Executoren verdient wol wieder in Brauch zu kommen. »Wann sie (die Bauern) sich sperrten (die hohen Steuern zu ...

Sprichwort zu »Pressreiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon