Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Miethsleute

Miethsleute [Wander-1867]

Wenn Miethsleute kommen in ein Bauernhaus , so zieht die Stadt aufs Land hinaus. »Zur Miethe wohnen ist durchaus nicht bäuerlich; in einem rechtschaffenen Dorfe muss jede Familie ihr eigenes Haus allein bewohnen, und wäre es auch nur eine ...

Sprichwort zu »Miethsleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 656.
Octobersaft

Octobersaft [Wander-1867]

1. Der Octobersaft ist die beste Folter . Der Wein ... ... macht beredt, und man kann damit leichter als mit Zwangsmitteln hinter die Wahrheit kommen. 2. Octobersaft macht Brüderschaft . *3. Octobersaft 1 ...

Sprichwort zu »Octobersaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1113.

Feldbischof [Wander-1867]

* Er wird Feldbischof werden und den Segen mit den Füssen geben ... ... Hochzeit und Seilerstochter .) Wird als Verbrecher an den Galgen kommen. Frz. : Évêque des champs (ou évêque de campagne) qui donne ...

Sprichwort zu »Feldbischof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hundebraten

Hundebraten [Wander-1867]

1. Zu Hundebraten gehören füchsene Salsen . »Czu eynem hünden praten gut ist eyn füchssene salsen als man list, der dich mit listigkeit wil hinder kummen, den magst du vberlistigen zcu allen stunden.« ( Werdea, Biiij. ) ...

Sprichwort zu »Hundebraten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 898.
Kuttelfleck

Kuttelfleck [Wander-1867]

D' Kuttelfleck 1 kommen aus dem Dreck , kommen wieder drein, müssen immer Kuttelfleck sein. ( Augsburg . ) – Birlinger, 1098. 1 ) Die zur Speise zubereiteten Kaldaunen .

Sprichwort zu »Kuttelfleck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1739.
Schusslinie

Schusslinie [Wander-1867]

*1. Er ist aus der Schusslinie. Holl. : Hij blijft buiten schot. – Hij is schotvrij. ( Harrebomée, II, 259 b . ) *2. In die Schusslinie kommen.

Sprichwort zu »Schusslinie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 398.
Potsgräbber

Potsgräbber [Wander-1867]

De Potsgräbber küend (kommen) nit innen Hiemel. ( Iserlohn. ) – Frommann, V, 171, 171. Ein sprichwörtliches Scherzwort. Unter Potsgräbern wird Messer und Gabel verstanden. Sgrabben = kratzen.

Sprichwort zu »Potsgräbber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1378.
Bauernhütte

Bauernhütte [Wander-1867]

1. Es ist auch wol aus einer Bauernhütte ein grosser Mann kommen. Lat. : Potest ex casa vir magnus exire. ( Seneca . ) 2. In einer Bauernhütte kehrt oft ein grosser König ein.

Sprichwort zu »Bauernhütte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 272.

Ausschlafen [Wander-1867]

* Nicht ausschlafen, sondern ausgestiegen kommen. Auf die Frage : Hast du ausgeschlafen? erfolgt plattdeutsch darauf die Antwort : »Nu, denn wär 'k jo noch düller, as 'n Schwinschnîder, de schnitt ut.«

Sprichwort zu »Ausschlafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stricksburg

Stricksburg [Wander-1867]

* Er wird nach Stricksburg reisen. – Parömiakon, 673. Wird an den Galgen kommen. (S. ⇒ Seilerstochter .)

Sprichwort zu »Stricksburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 913.
Prachersack

Prachersack [Wander-1867]

* De Prachersack öss opgeplatzt. ( Stallupönen. ) – Frischbier 2 , 2997. Wenn sehr viele Bettler kommen.

Sprichwort zu »Prachersack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1383.

Sterbedrüse [Wander-1867]

* Die Sterbedrüse ist jhm vnter die Heller kommen. – Herberger , I, 250. Schwindsucht im Beutel , Mangel an Geld .

Sprichwort zu »Sterbedrüse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Einsiedelei [Wander-1867]

Das sind fromme Einsiedeleien, wo hübsche Mädchen aus dem Altare kommen, um die Pilger zu erhören. – Klosterspiegel, 51, 17.

Sprichwort zu »Einsiedelei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stoppelwind

Stoppelwind [Wander-1867]

* Die Stoppelwinde kommen sehen. Die nach der Getreideernte über die Stoppelfelder wehenden kühlern Herbstwinde. Frz. : Vent d'octobre. ( Leroux, I, 73. )

Sprichwort zu »Stoppelwind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 879.
Birkenbusch

Birkenbusch [Wander-1867]

Wer sich schon im Birkenbusch verirrt, wird schwer durch den Tannenwald kommen. ( Moskau . ) – Altmann V.

Sprichwort zu »Birkenbusch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 381.
Schlamassel

Schlamassel [Wander-1867]

* In die Schlamassel kommen (bringen). – Eiselein, 550.

Sprichwort zu »Schlamassel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 220.
Artillerist

Artillerist [Wander-1867]

Ein Artillerist muss nie in Verlegenheit kommen. Sprichwort der breslauer Artillerie.

Sprichwort zu »Artillerist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.

Angestochen [Wander-1867]

* Angestochen kommen. – Grimmelshausen.

Sprichwort zu »Angestochen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pumpernickel

Pumpernickel [Wander-1867]

1. Bompur- Nickel ist wieder kommen und hat die Schuh mit Bast gebunden. – Schuppius, ... ... alte Bompurnickel, von welchem die alte teutsche Kriegsknecht sungen: Bompurnickel ist wieder kommen und hat die Schuh mit Bast gebunden.« ( Schuppius, ...

Sprichwort zu »Pumpernickel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1423-1424.
Tellerlecker

Tellerlecker [Wander-1867]

... vnd fliegen sind willige Gäste , sie kommen vngeladen. – Henisch, 1146, 69; Petri, II, 544 ... ... dahin nicht geladen hat; denn man bittet die Hunde auch nicht, sie kommen gleichwol hin. Suche dir auch daselbst die beste Stelle aus, dass ...

Sprichwort zu »Tellerlecker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1056.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon