Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Benedictiner [Wander-1867]

1. Die Benedictiner wollen immer mit der Nase auf den Nonnen liegen. – Eiselein, 66. 2. Kommen zwei Benedictiner zusammen, so gibt's eine Finsterniss wie bei Köhler ...

Sprichwort zu »Benedictiner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schamhütlein

Schamhütlein [Wander-1867]

1. Man muss das Schamhütlein ablegen, wenn man zu etwas kommen will. Böhm. : Ostýchavost nepřítel žinosti i zmužilosti. ( Čelakovsky, 121. ) Frz. : Que honte ne vous fasse point dommage. ( Lendroy, 873. ) Holl. : Die ...

Sprichwort zu »Schamhütlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 94.
Maikäferjahr

Maikäferjahr [Wander-1867]

Maikäferjahr – gutes Jahr . – Boebel, 95; Orakel , ... ... ; man glaubt, das Jahr werde schlecht, in welchem nicht viel Vögel kommen. In der Picardie sagt man wie in Deutschland : Maikäferreiches Jahr , ...

Sprichwort zu »Maikäferjahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 350.
Haupt (Name)

Haupt (Name) [Wander-1867]

Haupt ( Name ). Guten Morgen , lieber Herr ... ... wenn Sie's nicht han veröbbel genommen, so wollen wir übers Jahr wieder kommen. Diesen in den Volksmund übergegangenen Vers hatten Diebe , welche dem ...

Sprichwort zu »Haupt (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 392.
Kiefer (die)

Kiefer (die) [Wander-1867]

*1. Etwas wie eine Kiefer abhauen. ( Altgr. ... ... unrettbar zu Grunde geht, sodass er nie wieder in seine vorige Lage kommen kann, weil Kiefern , einmal abgehauen, nie wieder ausschlagen. *2 ...

Sprichwort zu »Kiefer (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1263.
Unglücksfall

Unglücksfall [Wander-1867]

... , 606. 2. Die Unglücksfälle kommen immer zusammen, wie beim Hunde die Schläge . ... ... denen eine an der andern hängt. 4. Unglücksfälle und Staare kommen nie allein. It. : Le disgrazio son come le ciregie, ...

Sprichwort zu »Unglücksfall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1460-1461.
Flitterwoche

Flitterwoche [Wander-1867]

Nach den Flitterwochen kommen die Zitterwochen. – Simrock, 2560; Eiselein, 176; Körte, 1449; Wurzbach III, 65. Flitterwochen, wahrscheinlich so benannt nach der Flitterhaube und Flitterkleidung, welche die Frau ehemals in den ersten Wochen nach der Hochzeit ...

Sprichwort zu »Flitterwoche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1074.
Gereonskiste

Gereonskiste [Wander-1867]

* In die Gereonskiste kommen. – Weyden. So sagt man in Köln von heirathslustigen Jungfrauen , denen der Spätsommer naht, ohne das sie unter die Haube gekommen sind. Die Benennung ist ein blosser Scherzname, den man dem Convente zur ...

Sprichwort zu »Gereonskiste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1566-1567.

Schildbürger [Wander-1867]

* Er ist ein Schildbürger. – Körte, 5316 a ; Braun ... ... . ) [Zusätze und Ergänzungen] 2 Wenn die Schildbürger vom Rathhaus kommen, geht ihnen ein Licht auf. Lat. : Sero sapiunt Phryges ...

Sprichwort zu »Schildbürger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gestreichter

Gestreichter [Wander-1867]

Das ist ein Gestreichter, so mit dem Engel gestritten hat. – ... ... 233; Simrock, 3553. »Da die Seelen aus dem Himmel kommen, gibt der Engel am Thor einer jeden zur Erinnerung ihrer ...

Sprichwort zu »Gestreichter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1633.
Eilige (der)

Eilige (der) [Wander-1867]

Der Eilige und Langsame kommen an der Fähre zusammen. – Burckhardt, 52; Reinsberg III, 13. Die Fähren warten so lange, bis sie zur Ueberfahrt Personen genug haben. – Die Extreme berühren sich.

Sprichwort zu »Eilige (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 779.
Grindscherer

Grindscherer [Wander-1867]

* Da möchte der Grindscherer kommen. ( Oberösterreich. ) »Zu schmuzigen Kindern sagt man: Geh wasch dich, sinst kimt da Grindschera übá dich. Man nennt nämlich behaarte Raupen ›Grindschara‹. Grind = Schmuz , der sozusagen in die Haut wächst und ...

Sprichwort zu »Grindscherer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 138.
Thürschwelle

Thürschwelle [Wander-1867]

1. Die Thürschwelle ist der höchste Berg . Dän. : Det ... ... ist, hat die Reise halb gethan. Dän. : Den som er kommen først ud af dørren, har gjort en god deel af reysen. ( Prov ...

Sprichwort zu »Thürschwelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1203.
Zurückkommen

Zurückkommen [Wander-1867]

*1. Bis der zurückkommt, kann der Messias kommen. *2. Er kommt zurück, wie der Krebs mit Germ. Man hatte den Krebs den Tag vor Weihnacht nach Hefen geschickt, und den Sonnabend vor dem Osterfeste kam er ...

Sprichwort zu »Zurückkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 648.
Wohlfeilheit

Wohlfeilheit [Wander-1867]

1. Die Wohlfeilheit muss aus dem Holze kommen. ( Erolzheim. ) – Birlinger, 841. 2. Lass dich durch Wohlfeilheit nicht täuschen, du möchtest die Hälfte davon wegwerfen. – Burckhardt, 731.

Sprichwort zu »Wohlfeilheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 335,1816.
Pfaffenzagel

Pfaffenzagel [Wander-1867]

* Ein Pfaffenzagel. »Unsere Priester bulen, huren, sauffen, spielen, ehebrechen also fast, dass es gleich in ein gemein Sprichwort kommen ist, dass man spricht: Pfaffenzagel, Hurenpfaffen u.s.w.« ( Aventin, ...

Sprichwort zu »Pfaffenzagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1242.
Scheissgasse

Scheissgasse [Wander-1867]

* In die Scheissgasse kommen. – Schöpf , 598. In arge Verlegenheit kommen. Andere Ausdrücke und Redensarten vgl. Schmeller, III, 407.

Sprichwort zu »Scheissgasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 125-126.
Schimpfreden

Schimpfreden [Wander-1867]

Schimpfreden und Processionen kommen wieder auf den Punkt zurück, von dem sie ausgingen. It. : Le bestemmie fanno come le processioni, che tornano onde si partono. ( Cahier, 2829. )

Sprichwort zu »Schimpfreden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 186.
Zuckerballen

Zuckerballen [Wander-1867]

* Den Zuckerballen 1 zu nahe kommen. 1 ) Weibliche Brüste . (Vgl. Grimmelshausen, Vogelnest, II. )

Sprichwort zu »Zuckerballen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 615,1823.
Weltweisheit

Weltweisheit [Wander-1867]

Die heidnische Weltweisheit mag wol in die Kirche kommen, man muss sie aber nicht auf den Altar setzen. – Winckler, IV, 59.

Sprichwort zu »Weltweisheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 184.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon