Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Purim [Wander-1867]

1. A schlechter Purim is a guter Schüschen - Pürem. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Am Purimfeste kommen die Armen , das sogenannte Purimgeld einzusammeln. Wer also an der allgemeinen Lustigkeit nicht theilnimmt, weil er mit dem Geldsammeln beschäftigt ist, der kann, wenn ...

Sprichwort zu »Purim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Motte [Wander-1867]

1. Die Motte frisst am Gewand , der Wurm am Holze ... ... des Menschen . – Sailer, 32. 2. Die Motten kommen in das schönste Kleid . 3. Lieber die Motten in ...

Sprichwort zu »Motte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Simon

Simon [Wander-1867]

1. Auf St. Simmen (28. Oct.) die Nespeln kimmen. – Fischart, Prakt. 2. Den Simon kann man nicht vertreiben, er will doch Herr im Hause bleiben. – Petri, II, 79. 3. Dück ...

Sprichwort zu »Simon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 563-564.
Hanne

Hanne [Wander-1867]

Hanne, fasse Muth , die Russen kommen. ( Brandenburg . ) Offenbar aus der Zeit , in welcher die Russen als Verbündete gemeinschaftlich gegen die Herrschaft der Franzosen kämpften. Das Wort wird bei verschiedenen Anlässen als Ermunterungszuruf angewandt. ...

Sprichwort zu »Hanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1406.

Trumm [Wander-1867]

*1. Das Trumm nicht finden können. – Schöpf , 761. ... ... Abspinnen des Fadens . Beim Denken oder Reden aus dem Concept kommen. *2. Das Trumm verlieren. – Schöpf , 761. ...

Sprichwort zu »Trumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kirbe

Kirbe [Wander-1867]

Kirbe (s. ⇒ Kirchweihe ). 1. Auf ander leut ... ... II, 391. 2. Du kannst mir auf d' Kirbe (Kirchweih) kommen. – Wann hast sie? – Am Hühnerdreckabend; musst aber den Schnabel ...

Sprichwort zu »Kirbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1335.

Reuse [Wander-1867]

*1. Die Reuse 1 aufstellen, nachdem die Fische vorüber sind. ... ... Behälter zum Fisch - und Krebsfange. (Weigand, II, 490.) Zu spät kommen, den rechten Augenblick versäumt haben. *2. Die Reuss überm ...

Sprichwort zu »Reuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Quere

Quere [Wander-1867]

*1. Einem in die Quere kommen. – Klix, 62. Im Niederdeutschen: In de Quere kamn. ( Eichwald, 1560. ) *2. Es geht die Quere, wie dem Barthel seine Beichte . Diese Redensart, die man im Frankenwalde, ...

Sprichwort zu »Quere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1440.
Reuel

Reuel [Wander-1867]

1. Der Hund Rewel beist offt die Leut. – Lehmann, 690, 10. »So der Rewel hernach kommen und beissen wird, so wird es dem Gewissen eine unerträgliche Last werden.« ( Luther 's Werke , V, 558. ) ...

Sprichwort zu »Reuel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1662.
Meies

Meies [Wander-1867]

1. As es kümmen die Meies, kümmen die Deies ün der Geies. ( Jüd.-deutsch. ... ... Tendlau (709): Mit den Mêes kummen die Gées. Gar oft wird der plötzlich Reichgewordene, der Parvenu, ... ... gekommen sind, d.h. wenn man zu Vermögen gelangt ist, da kommen auch Ansichten , Einbildungen , ...

Sprichwort zu »Meies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 565.
Schub

Schub [Wander-1867]

1. Wenn der Schub ( Raub ) da ist, hoffen die Gezeugen nicht ... ... fort müssen. – Eiselein, 555. *3. Auf den Schub kommen. – Eiselein, 555. *4. Er handelt ...

Sprichwort zu »Schub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 346-347.

Esser [Wander-1867]

1. Der Esser liebt die Esser nicht. Wer es selbst gut hat ... ... . Wer ohne Messer ist, kann leicht um einen guten Bissen kommen. It. : Chi và senza coltello, perde spesso un buon boccone. ...

Sprichwort zu »Esser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Plass

Plass [Wander-1867]

* Dai es te Plasse kuemen as de Rü'e te Kalle . ( Iserlohn. ) – Woeste, 88, 153. Er ist sehr übel angekommen. Dem fremden Hunde , der in Kalle bei Iserlohn einen Besuch machte, ging, als er, ...

Sprichwort zu »Plass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1356.
Kaste

Kaste [Wander-1867]

*1. Seine Kaste verlieren. Um Gunst , Ansehen , Würde u.s.w. kommen. Mit Bezug auf die indische Kasteneintheilung, nach der jemand infolge einer ungehörigen Handlung in eine niedere Kaste strafversetzt werden kann. » England hat durch seine abschlägige ...

Sprichwort zu »Kaste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1164.
Oculi

Oculi [Wander-1867]

Oculi – da kommen sie (oder: da macht es Müh'); Lätare – ist das Wahre , Judica – auch noch da, Palmarum – rarum. – Boebel, 58; Simrock, 7646 a ; Orakel , 1070; Frischbier, 558 ...

Sprichwort zu »Oculi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1113-1114.
Tämen

Tämen [Wander-1867]

*1. He tämd 1 sick, as wann he de Wîshêt alle allein ... ... in sich ziemen, zähmen, bändigen, sich überwinden. Lyra (134) : kämmen = brüsten. *2. Man mot sek wat tämen. – ...

Sprichwort zu »Tämen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1022.
Glatz

Glatz [Wander-1867]

Man bleibt nicht stets in Glatz, man kommt auch nach Zweifalten. – ... ... , um zu sagen, das Glatt der Jugend bleibt nicht immer, es kommen auch die Falten und Runzeln des Alters .

Sprichwort zu »Glatz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1696.
Rübis

Rübis [Wander-1867]

* Er hat Rübis und Stübis (d.h. alles) verloren. Schaffhausen ... ... bis auf den letzten Heller bezahlen. Durch die französischen und holländischen Kriegsdienste kommen aus beiden Ländern Sprichwörter, Redensarten u.s.w. in die Schweiz. (Vgl ...

Sprichwort zu »Rübis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1751.
Folge

Folge [Wander-1867]

1. Die schlimmen Folgen kommen nach. Frz. : Au bout du fossé la culbute. ( Cahier, 754. ) 2. Wer die meiste Folge hat, behält das Urtheil . – Graf, 415, 126. Einfache Mehrheit bestimmt ...

Sprichwort zu »Folge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1087.
Pfühl

Pfühl [Wander-1867]

1. Die liegen (schlafen) auf Einem Pfühl , wissen (glauben, haben ... ... II, 177 b . ) *2. Vom Pfühl zum Bett kommen. – Körte, 4803; Braun, I, 3314.

Sprichwort zu »Pfühl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1338.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon