Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Roche

Roche [Wander-1867]

1. Wäre der Roch' auch noch hässlicher im Meer , er erhöbe den Schwanz auf zur Wehr . 2. Wenn der Roche noch garstiger wäre, er soll an Bord kommen.

Sprichwort zu »Roche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1700.
Lober

Lober [Wander-1867]

1. Auf einen Lober kommen zehn Schelter. 2. Ein jeder hat seinen Lober und seinen Schänder. ( Oberösterreich. ) Lat. : Laudatur ab his, culpatur ab illis. ( Horaz. ) ( Binder II, 1637. )

Sprichwort zu »Lober«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 213.

Rasch [Wander-1867]

* Es kommen nicht alle rasch, die über Zäun ' und Thüren schreiten. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Gehst du rasch, so heisst es: der Renner; gehst du langsam, so heisst es: der Bär. – Merx, 167.

Sprichwort zu »Rasch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schar [Wander-1867]

Böse Schar trägt nur böse Waar'. – Parömiakon, 2119. Was kann von schlechten Menschen ( Verleumdern ) Gutes kommen.

Sprichwort zu »Schar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Troga

Troga [Wander-1867]

* En Trogner geh. ( Ausserrhoden. ) – Tobler, 153. Nach Troga kommen, gefänglich eingezogen werden, etwa wie wir sagen: nach Spandau .

Sprichwort zu »Troga«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1330.
Agnes

Agnes [Wander-1867]

Wenn Agnes und Vincentius (21. und 22. Jan.) kommen, wird neuer Saft im Baum vernommen.

Sprichwort zu »Agnes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 40.

Lieben [Wander-1867]

1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... Sutermeister, 137. 1 ) Im allgemeinen: Kamm , davon strählen = kämmen, bei den Haaren raufen, scheren, aber auch mit mehrern Nebenbedeutungen. Strähli ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Distel

Distel [Wander-1867]

1. Aane Distel wie 'ne Hand gitt en Täller vull Schmand. ( Waldeck. ) 2. Auf (aus) Disteln wachsen (kommen) keine Feigen . – Sprichwörtergarten, 401; Sprichwort, 280; ...

Sprichwort zu »Distel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1178.

Klinge [Wander-1867]

1. Alte Klingen , gute Wunden . 2. Die ... ... nicht. Holl. : Het zijn de beste lemmers, die wel buigen en krommen. ( Harrebomée, II, 16. ) 4. Eine gute Klinge erkennt ...

Sprichwort zu »Klinge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heilen

Heilen [Wander-1867]

... , da es jm billich solt übel gangenn sein; iedoch ist er dauon kommen vom richter absoluiert, doch nit on ein nachtheil, maoul vnd hecklin. ... ... blasen. Cis Rhenum schied den krieg. Er ist mit halber ehr davon kommen. Es ist dannoch besser, dann gar in die hend ...

Sprichwort zu »Heilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 460-461.

Baiern [Wander-1867]

1. Aus Baiern kommen die Diebe , aus Sachsen die Trinker , aus Friesland die Meineidigen . Die Sprichwörter sind nicht nur voll Neckereien des Volkswitzes gegen Berufsarten ( Bäcker , Müller , Schneider u.s.w.) und Stände (Bauern ...

Sprichwort zu »Baiern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stupen

Stupen [Wander-1867]

* Sonn' Stupen wanken. Solche Streiche , närrische Geschichten , kommen vor; darüber musst du dich nicht wundern. Fr. Hasenow bemerkt dazu: »Das nur als Plural gebrauchte «Stupen» bezeichnet erstens allgemein alberne oder neckische, verwunderliche Einfälle , Streiche ...

Sprichwort zu »Stupen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 947.
Kluppe

Kluppe [Wander-1867]

*1. Een in d'r Klupp stücka loss. – Gropp, Wirtzburg ... ... Einen in der Verlegenheit stecken lassen. *2. Einem in seine Kluppen kommen. – Theatrum Diabolorum, 227 a . *3. Einen in ...

Sprichwort zu »Kluppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1417.
Wälzen

Wälzen [Wander-1867]

*1. Das ist zum wälzen. Nämlich so drollig, so lächerlich u.s.w. »Auch Stücke , die mir in die Hände kommen, sind oft zum Wälzen.« ( Blumenthal, 182. ) *2. ...

Sprichwort zu »Wälzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1774.
Böhnke

Böhnke [Wander-1867]

* Böhnke, stremm di! ( Königsberg . ) Eine bei Prügeleien ... ... dem Zusatze : Geff (gib) emm von unde, hau emm under Kiewe ( Kiemen = Schlund ). Die Redensart hat folgenden Ursprung. Ein Schauspieler, Böhnke, ...

Sprichwort zu »Böhnke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 427.

Gitter [Wander-1867]

1. Ein goldenes Gitter ist auch ein Gitter. 2. Hinter ... ... das Gitter in Ordnung ist, wird der Teufel auf den Kirchhof kommen. ( Fries . ) 4. Wer durchs Gitter sieht, sieht ...

Sprichwort zu »Gitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Locken

Locken [Wander-1867]

1. Der ist leicht locken, der selber gern kommen will. Schwed. : Han är god locka, som med wil hoppa. ( Grubb, 521. ) 2. Man lockt anders den Meisen vnnd anders den Krammetsvögeln . – Lehmann, 77, ...

Sprichwort zu »Locken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1564.
Lütjes

Lütjes [Wander-1867]

1. A Letjen san eg kimmen am a gratten uun a Eers to kreppen. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 358, 119. Die Kleinen sind nicht gekommen, um den Grossen in den Arsch zu kriechen. 2 ...

Sprichwort zu »Lütjes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 296.
Zählau

Zählau [Wander-1867]

*1. Auf die Zählau kommen. (S. ⇒ Moos 6, ⇒ Mutschel , ... ... , welche wiederholt Freier zurückwiesen, warnend zu: Du wirst auf die Zählau kommen. ( Frischbier, 4135; Illustrirte Zeitung , Nr. 1322, S. ...

Sprichwort zu »Zählau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 481.

Stätte [Wander-1867]

1. De Ste(de) ( Stelle ) kummt nich to de Minsk, sündern de Minsk môt to de Stede kommen. ( Ostfries. ) – Bueren, 176; Frommann, III, 429, 258; Hauskalender, I. *2. Er hot e ...

Sprichwort zu »Stätte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon