Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Contra

Contra [Wander-1867]

Contra, wie man die Wolle streicht.

Sprichwort zu »Contra«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 541.

Spritzen [Wander-1867]

*1. Es fangt zum Spriz'n an. – Hügel , 153 ... ... Dreier . – Hügel , 153 b . Beim Tarok, ich sage contra, was doppelt gilt. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Spritz nit ...

Sprichwort zu »Spritzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Essigfass

Essigfass [Wander-1867]

1. In ein Essigfass sieht niemand gern. – Simrock, 2216; Eiselein, 155. Lat. : Sermonis osor homo, nihil contra loquens unquam, sed ore praeferens Martem truci. ( Eiselein, 155. ) ...

Sprichwort zu »Essigfass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 900.
Tod

Tod [Wander-1867]

... tutto c'è rimedio fuorchè alla morte. – Contra la morte non si val muro, ne porte. Lat. : ... ... iura necis nulla medela fugat. ( Buchler, Gnomol., 208. ) – Contra vim mortis non est medicamen (herbula erescit) ... ... , 233, 20. ) Lat. : Contra uim mortis, non est medicamen in hortis. ( ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Wie

Wie [Wander-1867]

1. Wä dir, esi mir. – Schuster , 754. ... ... Fischer , 1, 1. ) – Par pari referre. – Tu mihi, contra ego tibi. ( Eiselein, 466. ) – Vicem pro vice reddam tibi ...

Sprichwort zu »Wie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 223-224.

Mir [Wander-1867]

1. Daz mir, daz dir, sprach der hammer zu dem ambôz. ... ... , 465. ) Lat. : Magna ingenia conspirant. – Se eos, qui contra ipsum non essent suos putare. ( Eiselein, 465. ) *5. ...

Sprichwort zu »Mir«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mit

Mit [Wander-1867]

1. All gôd mit, sä(de) de Maid , do krêg se 'n Snîder. – Frommann, II, 388, 15. 2. Eine mit ... ... ; Braun, I, 2720. Lat. : Qui non est mecum, contra me est.

Sprichwort zu »Mit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 676.

Gott [Wander-1867]

... : Si Deus pro nobis, quis contra nos? ( Egeria, 271; Binder II, 3110; Faselius, ... ... . : Chi contro a Dio getta pietra in capo gli torna. – Contra il destino celeste non può, non si deve. ( Pazzaglia, 84 ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... canum lepus est. ( Martial. ) ( Binder II, 2633. ) – Unus contra multos. ( Binder II, 3421; Lang , 87; Seybold, ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... autre au monde n'y a bête pire. It. : Ch' in contra buona moglie hà gran ventura. ( Pazzaglia, 229, 2. ) Schwed ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Mond [Wander-1867]

1. Bei abnehmendem Monde ist's böse Zaunlatwergen einnehmen. – Fischart, ... ... Aboyer contre la lune. ( Leroux, I, 69. ) Lat. : Contra tonitrun oppedere. ( Binder II, 574; Petron., 42, 264. ...

Sprichwort zu »Mond«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ruhe [Wander-1867]

1. Alles mit Ruhe, sagte der Schuster , und ass die Grütze ... ... 1326. ) Lat. : Otia corpus alunt, animus quoque pascitur illis, immodicus contra carpit utrumque labor. ( Gaal, 1323. ) 22. Ruhe, du ...

Sprichwort zu »Ruhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lamm [Wander-1867]

1. Als Lämmer sind wir gekommen, als Wölfe haben wir gehaust, ... ... Schwachen mit einem in jeder Hinsicht überlegenen Gegner. Lat. : Ne capra contra leonem. ( Binder I, 1068; II, 1990; Erasm., 280; ...

Sprichwort zu »Lamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wams [Wander-1867]

1. Am Wams kann man nicht sehen, wer ein Brandmal trägt. ... ... ( Harrebomée, II, 435 a . ) Lat. : Nulla valet diplois contra suspendia furis. ( Loci comm., 79. ) 4. Was ein ...

Sprichwort zu »Wams«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Jena

Jena [Wander-1867]

1. In Jena presst man Trauben aus und macht sogar auch Wein ... ... in Wittenberg ungesund sei, widerlegt in Programma: Praesidia sanitatis, quibus Wittenberga abundat contra tritum sermone proverbium: Wer von Wittenberg kommt u.s.w. ( ...

Sprichwort zu »Jena«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1467.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... gesang. Lat. : Si te contemnunt homines, et friuola dicunt, nil contra risus debes, quam dicere mi sus. ( Loci comm., 145. ) ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... das Glück nicht will, ist die Stadt verloren. Lat. : Nullus contra fortunam inexpugnabilis murus est. ( Seneca . ) ( Philippi, II, 54 ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... vossen met vossen vangen. ( Harrebomée, II, 407. ) Lat. : Contra vulpem vulpinandum. ( Binder I, 229; II, 576; Buchler, ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... ( Harrebomée, II, 303 a . ) It. : Chi contra a Dio gitta, pietra in capo gli ritorna. – Duro con duro non ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Natur [Wander-1867]

1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln ... ... italienischer Anschauung muss die Natur der Mode sich unterwerfen: Nè natura può star contra il costume. 84. Natur ist über Kunst . – Körte ...

Sprichwort zu »Natur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon