Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Steinkohlen-Christen [Wander-1867]

* Das sind Steinkohlen-Christen . – Brennecke.

Sprichwort zu »Steinkohlen-Christen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Goj

Goj [Wander-1867]

... , 1327. Jüd.-deutsch : Christen bewahren kein Geheimniss . 2. Je grösser der ... ... (erlaubt). ( Warschau. ) Will sagen, dass der Geschäftsverkehr mit Christen erlaubt sei, obwol das gesellschaftliche Zusammenleben mit denselben sehr erschwert wird ...

Sprichwort zu »Goj«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1361.

Geist [Wander-1867]

1. Alle guten Geister loben Gott den Herrn . – Eiselein ... ... Simrock, 3186. Im Morgenlande bestimmt man das näher und sagt: Die Christen loben Gott morgens. Holl. : Alle goede geesten loven den ...

Sprichwort zu »Geist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stift [Wander-1867]

1. Im anfang sind wenig Stifft vnd Klöster gewesen vnd viel Christen , jetzt sind viel Kirchen vnd Klausen vnd wenig Christen . – Henisch, 608, 4. 2. Stifter und ...

Sprichwort zu »Stift«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sekte [Wander-1867]

1. Auch ohne Sekten kann man fromm sein. – Opel, 395. 2. Weder Sekte noch Orden , weder Stand noch Werk machen den Christen . – Opel, 395.

Sprichwort zu »Sekte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Christ [Wander-1867]

... ) – Reinsberg V, 35. 18. Der Christen blut Christen zeugen thut. – Henisch, 602. ... ... . 37. Es sind nicht alle rechtschaffene Christen, die sich Christen nennen. – Henisch, ... ... 394. 71. Die Christen versteht Niemand als Christen. – Opel, 395. ...

Sprichwort zu »Christ«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Taufen

Taufen [Wander-1867]

1. Christlich getauft sein macht keinen Christen , sondern christlich thun. – Opel, 394. Die Russen: Taufen macht das Kind nicht selig. ( Altmann VI, 425. ) 2. Düer getôft is nig verkôft. – Hochdeutsch bei ...

Sprichwort zu »Taufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1048.
Chaser

Chaser [Wander-1867]

1. A güter Chasen, thur (darf) sich nit schmaden (taufen lassen). ... ... vermöge seiner Bornirtheit nicht fähig ist, selbst einen der vielen Erwerbszweige, die dem Christen offen stehen, zu ergreifen. 2. As män esst Chaser ( ...

Sprichwort zu »Chaser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1097-1098.
Moslim

Moslim [Wander-1867]

1. Die schlechtesten Moslim sind die von Mekka und die schlechtesten Christen die von Jerusalem . – Reinsberg VI, 101. 2. Mit den Moslim haust die Pest . Ein türkisches, aber in Deutschland bekanntes Sprichwort, welches den Glauben ...

Sprichwort zu »Moslim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 737.
Röller

Röller [Wander-1867]

Röller, Zoller, Fergen, Schergen , Artzt, Poeten vnd Juristen , das sind sieben böser Christen . – Gruter, III, 77; Lehmann, II, 536, 13; Eiselein, 354.

Sprichwort zu »Röller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1712.

Paulus [Wander-1867]

Paulus machte Christen , aber keine Colonisten. Diesen Satz ertheilte Friedrich II. einem Prediger als Bescheid , der um die Erlaubniss bat, Colonien unter seiner Aufsicht anzulegen. ( Brennecke. )

Sprichwort zu »Paulus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Quitte [Wander-1867]

Quitten müssen junge Christen roh essen. Ein Spruch zur Bezeichnung der Sonntage nach Ostern : Quasimodogeniti, Misericordias Domini, Jubilate , Cantate , Rogate, Exaudi .

Sprichwort zu »Quitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Modist

Modist [Wander-1867]

Gute Modisten, schlimme Christen . Holl. : Goede modist, slechte Christ . ( Harrebomée, II, 89 b . )

Sprichwort zu »Modist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 690.
Meissen

Meissen [Wander-1867]

... Weise von Meissen. Während die Christen einen »dummen ⇒ Jungen « (s.d. 70) von ... ... deren viele sogar ansässig waren und daselbst fast gleiche Rechte mit den Christen genossen, sondern hier auch das grösste Sanhedrin der Juden in ...

Sprichwort zu »Meissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 577.
Geradezu

Geradezu [Wander-1867]

1. Geradezu, bekennen vnnd sich besseren gibt gute Christen . – Henisch, 1504, 38. 2. Geradezu eis der neaste Weg im de Krimm. ( Militsch . ) Geradezu ist der nächste Weg um die Krümme . ...

Sprichwort zu »Geradezu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1560-1561.
Speicher

Speicher [Wander-1867]

1. Ein alter Speicher ohne Mäuse , ein grindig Haupt , das ... ... ohne Lieb ; ein Krämer , der nicht lügt; ein Jud, der Christen nicht betrügt; ein Wasser , das ohn Schaden fleusst; ein ...

Sprichwort zu »Speicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 680.
Schuppen

Schuppen [Wander-1867]

1. Wem die Schuppen nicht von Augen seynd gefallen, wie S. Paulo, der gibt kein guten Christen , vnd sihet nicht, was gut vnd böss ist. – Lehmann, 54, 35. *2. Es fiel ihm wie Schuppen von den ...

Sprichwort zu »Schuppen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 391.

Mahlkalb [Wander-1867]

* Es ist ein Mahlkalb. »Die Juden heissen uns ( Christen ) Wechselbelg oder Mahlkelber.« ( Luther 's Werke , VIII, 340. )

Sprichwort zu »Mahlkalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Abhandlung

Abhandlung [Wander-1867]

Wir haben die (rabbinische) Abhandlung (über den Anstand ) und sie (die Christen ) den Anstand . – Tendlau, 1051. Jüdisch-deutsch: Mir ... ... gegen den Juden , dass er rücksichtlich des anständigen Benehmens oft gegen den Christen zurückstehe.

Sprichwort zu »Abhandlung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 12.
Luderleben

Luderleben [Wander-1867]

* Ein Luderleben führen. »Die Christen sollen nicht solch ruchlos Luderleben führen in Fressen , Saufen , Schlemmen und Temmen.« ( Luther 's Kirchenpostille, II, 98 e . )

Sprichwort zu »Luderleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 248.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon