... Schnauze , hier Gebiss ). Eine heftige Leidenschaft, die so schwer zu bezähmen ist, als hätte sie ein eisern oder kupfern Gebiss . 3. Leidenschaft nur Leiden schafft. – Körte, 3764; Simrock, 6326; Braun, I, 2226. 4. Ohne Leidenschaft keine Heldenschaft. *5 ...
1. Sâch (sachte) an, söns brekt de Lîn. ( Meurs. ... ... ( Seil , Tau) nicht. – Sprenger I. Gehe nicht mit Leidenschaft zu Werke , damit die Ausführung nicht mislingt. Von Zugschiffen entlehnt, durch ...
1. Hübsch mässig, dass das Seil nicht reisst. Ohne Leidenschaft , dass der Plan nicht misglückt. Von Kanalbooten, die durch Pferde gezogen werden, entlehnt. 2. Mässig 1 muss man leben, sagte der Mönch , ...
* Er hat Pinang (oder Pinangbetel) bekommen. Der Betel ist ein ... ... Pinangbetel ist aber zugleich auch als das geheime Werkzeug des Aberglaubens und der Leidenschaft , der Liebe und Rache merkwürdig; denn die Indier wissen ...
1. Mancher zündet einem andern ein Feuer an, und verbrennt selbst ... ... zünden will, muss selber brennen. Es geht ihr die Wärme der Leidenschaft ab. Wer zünden will, muss selber brennen, sagt ein Sprichwort. ( ...
1. Beliebt ist halb gethan. – Winckler, XVIII, 76. Der Sieg über die Leidenschaft gründet sich hauptsächlich auf den Sieg über unsere Einbildungskraft. *2. Er ist beliebt wie der Graf Pergham in Baiern . (S. ⇒ ...
*1. Auf etwas erpicht sein. Eine grosse Leidenschaft dafür haben. *2. Er ist darauf erpicht wie der Teufel auf eine (arme) Seele . – Simrock, 10185. *3. Er ist so erpicht darauf, wie die ...
Wer pürschet, dem ist damit wohl. – Eiselein, 516. So waren z.B. Melanion und Hyppolytos, die sich mit Leidenschaft der Jagd ergaben, von allen Sorgen der Liebe gänzlich frei ...
* Er hot a Jetzerhorn mit a küpernen Pisk . ( Jüd.-deutsch. Brody. ) Er hat eine Leidenschaft mit einer kupfernen Schnauze . Von einem Wollüstling.
1. Aus einem Schneckenhaus kommt kein Leu heraus. 2. In ... ... Löwe Platz . So kann in einer kleinen Seele keine grosse Leidenschaft , keine erhabene Idee wohnen. *3. Ein faules Schneckenhäusel. ...
1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren ... ... Reize nicht, wer dir schaden kann, besonders den nicht, der ohnehin in Leidenschaft ist. Lat. : Fumantem nasum ursi ne tentaveris. ( Faselius, ...
1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... , kann dessen Schwung nicht messen. Wer von dem gefährlichen Zauber einer Leidenschaft berauscht ist, dem fehlt die Nüchternheit gesunder Beurtheilung. ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... geht nach eben dieser sittlichen Weltordnung an der Verblendung zu Grunde , welche masslose Leidenschaft nach sich zieht.« ( K. Gutzkow, Unterhaltungen am häuslichen Herd , ...
... nahe: Kind , Weib und Leidenschaft . ( Hebr. ) Die ersten beiden, wie ein Rabbi ... ... Geheimniss , dem andern kein Geld und überlasse das Herz keiner Leidenschaft .« Lat. : Pertuso dolio nihil infunde. ( Sailer, Sprüche ...
... geblickt. Ihr Anschauen hat eine Leidenschaft in ihm für sie hervorgerufen. *369. Er hat nicht ... ... ) – Burckhardt, 728. Von jemand, der eine wiederholt heftige Leidenschaft für eine Frau kund gibt, die er nie unverschleiert gesehen hat ...
1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... was im weitesten Sinne Sache des Willens ist, wie Wunsch , Leidenschaft , Freude , Schmerz , Güte , Bosheit , auch was man ...
1. Alles mit Ruhe, sagte der Schuster , und ass die Grütze ... ... Ruh' erzwingt, was sonst nicht gelingt. »Was kein Sturm der Leidenschaft erstürmen kann, das mag die Ruhe des Weisen , mit dem stillen ...
1. An den Dornen bleibt viel Wolle hängen. ... ... Vorausgesetzt, dass ihm nicht zu einem Tanz dort aufgespielt wird. Die Leidenschaft ist übrigens blind für Gefahren , die rechts und links drohen. Diese blinde Leidenschaft lässt der Engländer im Sprichwort des Roastbeefs wegen den Spiess ablecken ...
... 4 ) und gibt zur Antwort : Derjenige , welcher die Leidenschaft bezähmt. Der Volkswitz meint aber, dass zum Zurückhalten eines Wörtels (Bonmots) nicht minder Kraft gehört als zum Beherrschen der Leidenschaft . 13. Es ist kein Witz über Weiberwitz . ...
... , 1356. Den Ausbruch einer Leidenschaft begünstigen. Die Franzosen haben, um den Gedanken auszudrücken: alles ... ... 405. Sein meistes Feuer ist weg. Die Lebenskraft ist verbraucht, die Leidenschaft hat ausgetobt, der Zorn ist gedämpft. Frz. : Il ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro