Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Letten

Letten [Wander-1867]

1. Wenn der Letten trocken wird, spottet er über die Härte des Granits . ( Petersburg . ) *2. Im Letten liegen. – Schöpf , 387. So viel wie im Koth ...

Sprichwort zu »Letten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 45.

Juli [Wander-1867]

1. Der Juli bringt die Sichel für Hans und Michel. Er heisst daher auch bei uns der Heumond . Die Letten sagen: Wer Kühe hat, sagt Heumonat ; wer Bienen hat, ...

Sprichwort zu »Juli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hündin

Hündin [Wander-1867]

1. Die eilende Hündin wirft blinde Junge . – Eiselein, 333. Die Letten : Geschwind geeilt, blind geboren. Die Kleinrussen: Wer rasch arbeitet, bringt blinde Junge zur Welt . Die Tataren : Man darf nicht zu rasch handeln. ( ...

Sprichwort zu »Hündin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 904.
Schaukel

Schaukel [Wander-1867]

1. Auf einer goldenen Schaukel kann man bis in den Himmel fliegen. Die Letten : Wer im silbernen Bett liegt, hat goldene Träume . ( Altmann V, 111. ) *2. Auf der Schaukel und Wage sitzen. D. ...

Sprichwort zu »Schaukel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 115.
Glücksgaul

Glücksgaul [Wander-1867]

Wer auf dem Glücksgaul reitet, ist vorm Abwerfen nicht sicher. Die Letten sagen: Der Glücksgaul liebt das Ausschlagen . ( Reinsberg, II, 101. )

Sprichwort zu »Glücksgaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1779.
Katzengebet

Katzengebet [Wander-1867]

1. Katzengebet kompt nicht inn Himmel (himmelt nicht). – Henisch, ... ... Simrock, 5503. Die Perser: Auf Katzengebet regnet es nicht. Die Letten : Der Katzen Flüche steigen nicht in den Himmel . Mag ...

Sprichwort zu »Katzengebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1210.

Hund [Wander-1867]

... dem wanckelmödigen gemeinen Mann den hund hincken leten vnd by em stünden alse de Hase by synen Jungen , ... ... Verwandtschaft , wir haben an Einer Sonne Lumpen getrocknet. Die Letten : Wir gehören zu Einer Zunft , dein Vater war ein ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... grossen Festen mit Confect und Zuckerwerk zu bewirthen und zu beschenken. Die Letten sagen bescheidener: Es ist nicht alle Tage Brottag. Und: Nicht alle Tage ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... die Kuh von Muskatenblüte! Die Italiener: Was weiss eine Kuh vom Safranessen? Die Letten : Was sollen der Kuh Perlen ! Die englischen Neger : Was weiss ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sau [Wander-1867]

Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... Eiselein, 541. *294. Die Sau geht in alten Letten . – Lindermayr. Von jemand, der in den alten Fehler ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... ein alter filzhut wer.« ( Waldis , IV, 35, 27. ) Die Letten : Man sticht in der Nachbarin Ohr so leicht wie in einen ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

... , aber Flachs zum Spinnen . Er gibt, wie die Letten sagen, Kalk , aber nicht sofort gelöscht. ( Reinsberg III, ... ... gesorgt, so wird Gott dir schon die Suppe kochen. Und die Letten : Hoffe auf Kohl , aber pflege ihn auch. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... geht vor dem geraden Stiefkinde . Die Letten : Mein einbeiniges Kind ist mir lieber als dein zweibeiniges. – Wenn ... ... . ) 277. Einem Kinde ziemen kindliche Geberden . Die Letten : Dem Kinde kindischer Verstand . ( Reinsberg VII, 45. ) ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... ist, dann wirst du leicht goldene Milch daraus melken können. Die Letten sagen: Hat man nur erst eine silberne Henne , so wird ... ... Häuflein Geld hat, der hat ein Schock Freunde . Die Letten : Wer Obst hat, der hat lustige Gäste ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... stolzer als der Garten , sagen die Letten ; und die Russen: Der Golf ist stolzer als das Meer ... ... Haus . Die Russen: Des Herrn Aug' ist Wächter . Die Letten : Ein Spatenstich des Gärtners gilt für zehn des Gärtnerburschen. ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... Sohn , willst du ein Pfundchen Patoka ( Honigseim ) verkaufen. Auch die Letten versichern: Man muss ein Toof gute Worte zugeben, wenn man ein Stof ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... muss verdorren. Die Zigeuner sagen allgemein: Die Zeit macht alles reif. Die Letten : Die Zeit verwandelt einen Kienapfel in einen Sarg ; und: Die ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Haus [Wander-1867]

... man sogar nicht von Gartenstäben reden. Die Letten : Im Hause des Kahlen sprich nicht vom Haar . ( ... ... niedergebrannt ist, kommt die Spritze zu spät. Aehnlich die Letten und Portugiesen, und in Hindostan: Das ganze Dorf ist abgebrannt, ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... a wieder heim. – Simrock, 2166; Eiselein, 150. Die Letten sagen: Schicke den Eber nach Indien, es kommt kein Elefant ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... 63. Eine geschenkte Gans 'gibt einen wohlfeilen Braten . Die Letten behaupten, sie gäbe einen fettern Braten als eine gekaufte. Um auszusprechen, ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon